E-Cabrio kommt nach Deutschland: Der Citroën E-Méhari wird laut Deutschland-Chef Holger Böhme voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2016 auch hierzulande erhältlich sein. Insgesamt werden rund 1.000 Einheiten des elektrisch angetriebenen Freizeitautos produziert. Wie viele der Stromer in Deutschland angeboten werden, wurde bis dato aber noch nicht entschieden. Prius-Leak: Auf einer japanischen Website sind schon vor der offiziellen Vorstellung erste Fotos des neuen Toyota Prius Plug-in zu finden. Wie schon das kürzlich veröffentlichte Teaser-Bild vermuten ließ, erhält die Stecker-Version gegenüber dem Standard-Prius tatsächlich einen modifizierten Look. Risikoscheue Industrie: Der Bund der Steuerzahler kritisiert erneut diverse vermeintlich überflüssige staatliche Subventionen, diesmal unter anderem auch 6 Mio Euro des Forschungsministeriums für die Entwicklung des E-Porsche sowie 16,4 Mio des Wirtschaftsministeriums für Ladeinfrastruktur. Vorwurf der deutschen Steuerwächter: Der Staat springe ein, weil die Konzerne das Risiko scheuten. — Textanzeige — Hyundai schafft Klarheit: Bislang waren für den rein elektrischen Hyundai Ioniq unterschiedliche Reichweiten-Angaben im medialen Umlauf. Nun stellt der koreanische Hersteller klar: Die angegebenen 250 Kilometer beziehen sich auf den europäischen NEFZ, im deutlich strengeren US-Testzyklus werde die Reichweite des Ioniq EV mit 110 Meilen (177 Kilometern) eingeschätzt. Phoenix Contact startet in Fernost: Der Spezialist für elektronische Verbindungstechnik hat eine Tochtergesellschaft in China gegründet, die nun mit einem zwanzigköpfigen Team ihren operativen Betrieb aufgenommen hat. Mit dem neuen Ableger namens Phoenix (Nanjing) E-Mobility Technology bringt sich der Stecker-Spezialist für den rasant wachsenden chinesischen eMobility-Markt in Stellung. Variabler Lasten-Esel: Der US-Hersteller Cenntro Automotive wird auf der New York Auto Show sein Elektro-Nutzfahrzeug Metro vorstellen. Der strombetriebene Mini-Laster soll in erster Linie mit seinem modularen Konzept punkten, welches diverse Konfigurationen ermöglicht. Neuer Porsche-Jäger: Audi hat seinen neuen Hybrid-Renner für die WEC-Langstreckenmeisterschaft vorgestellt. Mit dem über 1.000 PS starken neuen R18 steigen die Ingolstädter in die 6MJ-Unterklasse des LMP1-Reglements auf. Dafür wurde das seit 2012 verwendete Flywheel durch Li-Ion-Batterien als Speichermedium der Hybrid-Energie ersetzt. Zudem baut Audi auf eine aggressivere Aerodynamik. Akku-Offensive von Dyson: Der britische Staubsauger-Riese will in den kommenden fünf Jahren nicht weniger als 1 Mrd Pfund in seine Batterieentwicklung investieren. Dyson hatte wie berichtet Ende 2015 das Startup Sakti3 übernommen, das auf die Entwicklung von Akkus mit festem Elektrolyt setzt. — Textanzeige — Neues aus der Batterieforschung 1: Ein japanisches Team unter Beteiligung von Toyota hat eine vielversprechende neue Batterie entwickelt und erfolgreich getestet. Die Wissenschaftler synthetisierten zwei Kristallmaterialien, die sich besonders gut für Festelektrolyte von Li-Ion-Akkus eignen sollen. Neues aus der Batterieforschung 2: Forscher des kalifornischen Lawrence Livermore Laboratory wollen derweil herausgefunden haben, dass bestimmte Graphen-Metalloxid-basierte Nanokomposite die Kapazität und die Ladeleistung von Li-Ion Batterien verbessern können. Meistgeklickter Link am Dienstag war der Monitoringbericht Elektromobilität 2015 aus Österreich. Beklagt Nissan-Deutschland-Chef Thomas Hausch und bezieht sich dabei auf die E-Mobilität. Wenn seitens der Politik schnell gehandelt werde, sei das Millionenziel aber noch bis 2020 zu schaffen. Nissan sei bereit, eventuelle Kaufprämien zu verdoppeln. Der eMobility-Nörgler Helmut Becker von n-tv hält dagegen rein gar nichts von staatlichen Subventionen für die Elektromobilität. Der Markt müsse das selbst regeln – und die Kunden seien vom Produkt E-Auto bisher schlichtweg nicht überzeugt. Sagt Rainer Zoellner, Projektleiter des vom Logistiker Scherm für Materialtransporte zum BMW-Werk in München eingesetzten Strom-Trucks (wir berichteten). Nach einem halben Jahr im Einsatz sei eine Verlängerung des Projekts wahrscheinlich. Gesteuertes Laden: Mit der Übergabe von Elektroautos an 14 neue Teilnehmer startet die dritte Feldtestphase des Forschungsprojekts ePlanB (E-Mobilitätsplan Buchloe), zu dem die Lechwerke eine positive Zwischenbilanz gezogen haben. Nun sollen weitere Varianten des Lademanagements getestet und deren Auswirkungen auf das Netz und das Ladeverhalten untersucht werden. Cargo-Pedelecs für Basel: Carvelo2go, das im Oktober 2015 in Bern gestartete Schweizer Bikesharing mit Lasten-Pedelecs (wir berichteten), ist nun auch in Basel verfügbar. Insgesamt 17 Lastenvelos mit Elektromotor können dort ab sofort angemietet werden. Stromer-Doppel für Weil am Rhein: Die Stadtverwaltung der südbadischen Stadt hat zwei Renault Zoe in ihre Flotte aufgenommen und in der Tiefgarage des Rathauses zwei Ladestationen installiert. Zum städtischen Fuhrpark von Weil am Rhein gehören neben den neuen E-Autos auch vier E-Bikes. E-Sprinter für Nürtingen: Die im Stuttgarter Speckgürtel gelegene Stadt wird ab Anfang April für Fahrten von und zum zentralen Busbahnhof zwei Elektro-Kleinbusse einsetzen. Die beiden umgebauten Mercedes Sprinter wurden jetzt an den Nürtinger Oberbürgermeister übergeben. Strom-Zuwachs in der Oberpfalz: Die Caritas-Sozialstation Hirschau hat ein weiteres E-Auto in Betrieb genommen. Nun fahren bereits sieben der 36 Einsatzfahrzeuge emissionsfrei zu den Patienten. — Textanzeige — Download-Tipp: Vor einigen Tagen hatten wir über den von der Nationalen Plattform Elektromobilität vorgelegten Fahrplan zum Aufbau deutscher Produktionskapazitäten für Batteriezellen berichtet. Nun ist die Roadmap in komplettem Umfang online abrufbar. Klick-Tipp: Das folgende von ABB getwitterte Foto dürfte schnellladefreudigen E-Mobilisten ein Lächeln ins Gesicht zaubern. CCS, CHAdeMO, Tesla Supercharger – auf diesem schwedischen Parkplatz ist die ganze DC-Ladewelt friedlich vereint. Ein wahres Paradies für Elektroautos aller Art! Lade-Verhinderer am Haken: Hamburg greift im Kampf gegen zugeparkte Ladeplätze nun offenbar konsequent durch. Auf dem YouTube-Kanal „Ladesäulenblockierer“ sind diverse Videos zu finden, die zeigen, wie Autos eben jener abgeschleppt werden. Wir hoffen auf dauerhaften Lerneffekt bei den Besitzern! >> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz << + + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um FluÌchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +– Marken + Nachrichten –
kfz-betrieb.vogel.de
sport-car.akakagemaru.info via insideevs.com
welt.deJetzt bewerben und zwei Wochen lang kostenlos ein Elektroauto testen! Der Praxistest für Elektromobilität findet vom 29. April bis 13. Mai 2016 statt. Gesucht werden kleine und mittelständische Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Ganz einfach und schnell anmelden unter www.eflotte-mv.de und zwei Wochen Elektrofahrt gewinnen.
autoblog.com
channel-e.de, innovations-report.de, phoenixcontact.com
carscoops.com, sys-con.com– Exklusiv –
Tschüss, CHAdeMO?! Der Wettbewerb um das zukünftige DC-Ladesystem wird möglicherweise nicht durch staatliche Vorgaben oder die Wünsche der Community, sondern durch die Autohersteller entschieden: Für den europäischen Markt stellen sie immer mehr Batterie-elektrische Fahrzeuge mit CCS (Combined Charging System) vor. Mittelfristig könnte das die Verdrängung von CHAdeMO bedeuten.
weiterlesen auf electrive.net >>– Forschung + Technologie –
autobild.de, motorsport-total.com, speedweek.com
bloomberg.comElectromobility powered by Siemens – Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf der „Fahrzeugschau Elektromobilität“ in Bad Neustadt a.d.S. am 16. und 17. April auf dem Festplatz der Modellstadt für Elektromobilität. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von den neuesten Innovationen.
www.siemens.de/electriccar
greencarcongress.com, titech.ac.jp
greencarcongress.com– Feedback –
bmvit.gv.at (PDF)– Zitate des Tages –
„Deutschland hinkt anderen Industrienationen fünf Jahre hinterher.“
auto-presse.de
„Wenn König Kunde das E-Auto gegenüber dem Auto mit Verbrennungsmotor als überlegen ansieht, werden private Investoren über Nacht die notwendige Infrastruktur an Ladestationen aus dem Boden stampfen. Dessen kann man sicher sein.“
n-tv.de
„Der E-Lkw erfüllt seine Aufgaben im Just-in-time-Linienverkehr zu unserer vollsten Zufriedenheit.“
logistra.de– Flotten + Infrastruktur –
zfk.de, lew.de (PDF)
bzbasel.ch
regiotrends.de
ntz.de
onetz.deAuf der Integrated Energy Plaza demonstrieren Unternehmen wie der Windenergieanlagenhersteller Enercon, der Kabelhersteller und Systemanbieter für Energieverteilung Prysmian und der Technologiekonzern Siemens ihre Produkte sowie Lösungen für eine integrierte Energiewelt. Dabei stellt ein vom zentralen Partner GP Joule bereitgestelltes Modell anschaulich dar, wie das System mit neuen dezentralen Speicherkonzepten funktionieren kann. www.hannovermesse.de
– Service –
nationale-plattform-elektromobilitaet.de (PDF)
twitter.com via insideevs.com– Rückspiegel –
youtube.com
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt