Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Continental verbündet sich mit Nio und Baidu: Das Elektroauto der Zukunft kommt aus China? Aber es hat immerhin deutsche Technik an Bord. So denkt sich das wohl Continental und geht mit dem Elektroauto-Startup Nio eine strategische Kooperation ein. AuÃerdem will der Zulieferer mit dem chinesischen Internetkonzern Baidu zusammenarbeiten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Geely-Plattformen für E-Modelle: Die chinesische Volvo-Mutter Geely arbeitet angeblich an zwei neuen Fahrzeug-Architekturen, von denen eine speziell für Elektroautos und die andere für Plug-in-Hybride bestimmt ist. Als erste Modelle auf Basis der neuen Plattformen seien ein kompaktes PHEV-SUV sowie ein rein Batterie-elektrisches Modell mit 500 km Reichweite geplant, heißt es.
gasgoo.com, automobil-produktion.de
E-Sportler Tomahawk kommt 2018: Das Startup Dubuc Motors hat jetzt Details zum E-Sportwagens Tomahawk veröffentlicht. Und bestätigt, dass dieser 2018 in Produktion geht. Der E-Flitzer wird von vier Elektromotoren angetrieben, die zusammen 588 kW auf die Straße bringen. Ein 100-kWh-Akku soll annähernd 600 km Reichweite ermöglichen. Geplant sind “mehrere tausend Einheiten”.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
– Textanzeige –
Testen elektrischer Inverter: Kostenlose Fachartikel zum Download! Sie interessieren sich für die Analyse und das Testen elektrischer Inverter sowie elektrischer Antriebsstränge? Dann finden Sie auf unserer neuen Sonderseite zum Thema mehrere Fachartikel zum Download, die Ihnen den Stand der Forschung und praktische Anwendungstipps für das Testen elektrischer Antriebsstränge vermitteln.
www.hbm.com/edrive
Audi A8 kommt mit Mildhybrid-Technik: Die neue Generation des Audi-Flaggschiffs A8, die auf der IAA präsentiert wird, soll als erstes Modell mit einem 48-Volt-Bordnetz, Li-Ion-Akku sowie Riemenstarter-Generator ausgestattet werden. Dieser ersetzt dabei den Anlasser sowie die Lichtmaschine. Bis 2022 soll die 48-V-Technik in allen Audi-Baureihen stecken, um strengere CO2-Vorgaben zu meistern.
automobilwoche.de
Bestellstart für Ampera-e in der Schweiz: Ab sofort kann der Opel Ampera-e auch in der Schweiz geordert werden. Der Basispreis liegt bei 41.900 Franken, die ersten Exemplare sollen im 3. Quartal bei Händlern eintreffen. Interessant auch, dass die Schweiz das zweitgrößte Volumen in Europa erhält.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Pickup aus Kanada: Das Startup Havelaar Canada hat das Konzept eines rein elektrisch angetriebenen Pick-ups vorgestellt. Der Bison verfügt über einen Allradantrieb mit zwei E-Motoren und ist auf rund 300 km Reichweite ausgelegt. Produziert werden soll der E-Pickup angeblich in Ontario.
electrek.co, insideevs.com, greencarcongress.com
Run auf die Elektro-Knutschkugel: Der an die BMW Isetta angelehnte Elektro-Kabinenroller Microlino erlebt schon vor dem Produktionsstart einen regelrechten Ansturm. Knapp 3.000 Reservierungen liegen bereits vor – deutlich mehr als von den Machern der Firma Micro Mobility Systems erwartet. Wir hatten auf der HANNOVER MESSE die Gelegenheit, mit Marketing-Chef Oliver Ouboter im Microlino zu plaudern. Im Video-Interview wird klar: Die Schweizer planen mit ihrem Partner Tazzari längst jenseits der Kleinserie.
Jetzt anschauen auf electrive.net >>
Rund 1,9 Mio deutsche Haushalte besaßen laut Statistischem Bundesamt zum Jahresanfang 2016 mindestens ein Elektro-Fahrrad. Das entspricht 5,1 Prozent aller Haushalte. Im Jahr 2014 hatte der Anteil noch bei 3,4 Prozent gelegen.
auto-medienportal.net, destatis.de
Continental zeigt induktives Ladesystem: Der Zulieferer will auf der Continental Tech Show im Juni und der IAA im September erstmals sein induktives Ladesystem für E-Autos demonstrieren. Die Lösung von Continental lädt mit bis zu 11 kW. Vorgestern hatte Conti erst sein konduktives Ladesystem AllCharge vorgestellt, das stets die volle Leistung aus jeder Ladestation verarbeiten können soll.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
Dynamisches Laden von E-Autos bei Turin: Kürzlich wurde im EU-Projekt FABRIC auf einer Teststrecke in Frankreich die Induktivladung von E-Autos während der Fahrt mit Autobahn-Geschwindigkeiten erfolgreich demonstriert. Nun kündigt Politecnico di Torino solche Tests im Rahmen des Projekts auch in Italien an: Ein prototypisches System der Uni soll in Susa bei Turin erprobt werden.
greencarcongress.com, alphagalileo.org
– Textanzeige –
INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017 am 27/28. Juni: 14 Pilotprojekte des BMWi Technologieprogramms IKT EM III stellen Lösungen in gewerblichen Anwendungen vor. Mit dabei: Projekt eMobility-Scout, das sich mit Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer cloudbasierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen und dem Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen beschäftigt. www.innovationstraum2017.de
Induktives Laden für E-Bikes: Der kanadische Hersteller Daymak bietet sein Carbon-E-Bike EC1 ab Juli als Sonderedition mit induktiver Ladetechnik an. Hierfür hat Daymak eine kabellose Ladestation mit Solarpanelen entwickelt, die bei Händlern installiert und an Bikesharing-Anbieter verkauft werden soll.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
Erste Tests der neuen Formel-E-Batterie: Die nächste Batterie-Generation mit deutlich höherer Energiedichte, die ab der fünften Saison in der Formel E zum Einsatz kommen soll, wurde nun bei einer Rennsimulation erprobt. Das Akku-Paket von McLaren Applied Technologies soll mit bis zu 54 kWh eine fast doppelt so hohe Speicherkapazität bieten und Energie für die volle Renndistanz liefern.
motorsport.com
Diesel-Liste sorgt für Aufsehen: Zahlreiche Diesel-Modelle – sowohl Euro 5 als auch Euro 6 – haben bei einer Untersuchung des Umweltbundesamtes die Stickoxid-Grenzwerte im Realbetrieb teils massiv überschritten. Nun kam die nach Modellen aufgeschlüsselte Liste erstmals an die Öffentlichkeit – und setzt deutsche Hersteller wie Mercedes und VW, aber auch Importeure wie Fiat und Kia unter Druck.
spiegel.de, auto-motor-und-sport.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch war das neue Ladesystem AllCharge von Continental.
electrive.net
“Die Koalition in Berlin hat bisher leider nicht die notwendigen Konsequenzen aus dem Abgasskandal gezogen.”
BaWü-Verkehrsminister Winfried Hermann beklagt, dass der Bund sich bei der blauen Plakette verweigere und auch bei der Nachrüstung bisher untätig geblieben sei, obwohl dafür dringend der rechtliche Rahmen geschaffen werden müsse. Dies wolle BaWü nun mit einer Bundesratsinitiative ändern.
greenpeace-magazin.de
“Wir sind gerade an dem Punkt, wo elektrische Antriebe nicht mehr als Pionier eingestuft werden. Ich denke, über kurz oder lang wird alles elektrisch sein.”
Lisa Martin Perez vom DLR rechnet damit, dass Elektro-Antriebe künftig auch bei Satelliten zum Standard werden. Nach Boeing wird in der Nacht zum Freitag auch Airbus erstmals einen elektrisch angetriebenen Satelliten ins All bringen.
greenpeace-magazin.de
Teag bietet eMobility-Komplettpaket: Der Thüringer Energieversorger Teag bietet ab sofort E-Autos zu festen Monatsraten im Komplettpaket mit Ladebox und Fahrstromvertrag an. Erhältlich sind derzeit die Modelle Renault Zoe, VW e-Golf und BMW i3. Los geht’s ab 299 Euro monatlich für den Franzosen.
thueringerenergie.de
Drei Stromer für Backnang: Die baden-württembergische Stadt hat drei E-Autos in ihren Fuhrpark aufgenommen. Es handelt sich um einen Renault Zoe, einen VW e-up! und einen Renault Kangoo Z.E., die von Mitarbeitern der EDV-Abteilung, des Ordnungsamts und des Stadtbauamts eingesetzt werden.
bkz-online.de
– Textanzeige –
8. Nordeuropäische E-Mobil Rallye: Gewinnern winkt China-Rallye-Teilnahme! Vom 23. bis 25. Juni 2017 findet die größte nordeuropäische E-Mobil Rallye statt. Jeder kann mitfahren, der ein E-Auto hat. Die Gesamtsieger, das beste Damenteam und das beste ausländische Team gewinnen jeweils eine Reise nach China mit Unterkunft und Teilnahme an der 2. Dongting Lake International E-Mobile Rally 2017. Fahrzeuge werden vor Ort gestellt. Infos auf www.emobil-rallye.com
Weitere Ladesäulen in Stralsund geplant: Vier zusätzliche Ladesäulen wollen die Stadtwerke Stralsund errichten. Mit insgesamt neun Ladestationen für E-Autos hätte Stralsund dann laut “Ostsee-Zeitung” nach Rostock (16) die meisten in der Ladewüste Mecklenburg-Vorpommern.
ostsee-zeitung.de
Kreis Emsland verleiht seine E-Autos: Der Landkreis Emsland verleiht ab sofort zwei E-Autos (Nissan Leaf und Renault Zoe) an Wochenenden kostenlos an Bürger, damit sie Erfahrungen sammeln können.
noz.de, emsland.de
Linz befreit E-Autos von Parkgebühren: In der Landeshauptstadt Oberösterreichs dürfen ab dem 13. Juni alle Elektroautos mit grünem Kennzeichen in gebührenpflichtigen Kurzparkzonen gratis stehen. Das Gratisparken mit einer Parkuhr ist dann bis zur Höchstparkdauer der jeweiligen Zone möglich.
regionews.at, linz.at
Studien-Tipp: Der weltweite Markt für Plug-in-Hybride könnte laut einer Analyse von Frost & Sullivan bis 2025 auf 3,7 Mio Fahrzeuge anwachsen. Im optimistischen Szenario wird mit 4,8 Mio gerechnet, im konservativen mit 2,9 Mio. Bis 2021 wird mit dem Start 100 neuer PHEV-Modelle gerechnet.
frost.com, prnewswire.com
Mitmach-Tipp: Eine neue Umfrage von Fraunhofer IAO und IAT der Uni Stuttgart beschäftigt sich mit Anforderungen an Planungssoftware im Energie- und eMobility-Bereich. Ziel ist eine Software, die neben Anforderungen an Betreiber von Energie- und Ladeinfrastrukturen auch die der Nutzer berücksichtigt.
fhg.de
Video-Tipp: Auf der Hannover Messe präsentierte das IKT-Projekt eJIT die erste von zwei elektrischen Sattelzugmaschinen. In einem kurzen Clip haben wir für ein paar Eindrücke von dem E-Lkw konserviert.
anschauen auf electrive.net >>
Kein Ladestrom beim VW-Händler: “Wir laden Sie ein zum Aufladen” steht groß auf einer Werbetafel des Volkswagen Zentrums Düsseldorf. Dumm nur, dass man mit seinem E-Auto gar nicht erst zur begehrten Ladesäule gelangt, weil alles mit Verbrennern vom Autohaus selbst zugeparkt wird. Dem folgenden Facebook-Post zufolge offenbar kein Einzelfall, sondern womöglich sogar Absicht…
facebook.com (Kommentare beachten)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...