Loading...
Elektrobusse mit Stern ab 2018: Daimler konkretisiert die Elektrifizierungspläne für seine Busse. So wird sowohl der batterieelektrische Citaro E-Cell als auch der mit Wasserstoff betriebene Citaro F-Cell in zwei Jahren auf den Markt kommen. Zeit wird’s, denn viele Kommunen wollen dem Diesel abschwören.
daimler.com
Börsengang für E-Auto-Produktion: Beijing Electric Vehicle, der Elektroauto-Ableger von BAIC, will an die Börse gehen und in einer neuen Finanzierungsrunde weitere 3 Mrd Yuan (rund 420 Mio Euro) einsammeln. Der chinesische Hersteller hatte wie berichtet im Januar einen ambitionierten Plan vorgelegt, der bis 2020 eine Jahresproduktion von 800.000 E-Autos und Plug-in-Hybriden vorsieht.
reuters.com, bloomberg.com
Weiterer Stromer von der US-Westküste: Ein neues elektrisches Supersportwagen-Konzept wird von VRS Electric Cars aus Kalifornien für die Auto China im April angekündigt. Das jetzt angeteaserte Agito Concept soll Mitte 2017 in Produktion gehen. Nähere Details werden aber erst zur Messe verraten.
worldcarfans.com
— Textanzeige —
Zukunftsforscher Alexander Mankowsky (Daimler AG) skizziert in seiner Keynote Perspektiven zu einer elektromobilen Zukunft. Seien Sie dabei – Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016 in Leipzig am 14./15. April. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: www.Ergebniskonferenz-2016.de
Klimaspezialist investiert in E-Fahrzeuge: Der chinesische Klimaanlagen-Hersteller Glee steigt beim Elektrofahrzeug-Hersteller Zhuhai Yinlong New Energy ein, welcher seinerseits an der US-Batteriefirma Altair Nanotechnologies beteiligt ist. Zhuhai Yinlong verfügt an drei China-Produktionsstätten über die Kapazitäten zur Produktion von insgesamt 133.000 E-Fahrzeugen jährlich.
chinadaily.com.cn
FCA-Modelle mit Stecker: Chrysler hat in Kanada mit der Produktion seines neuen Minivans Pacifica begonnen. Die ersten Exemplare werden im Frühjahr bei den Händlern stehen, die Hybrid-Version soll im zweiten Halbjahr 2016 folgen. Von dem Hybridantrieb soll später auch die Konzernmarke Maserati profitieren, die ihren Levante für voraussichtlich Anfang 2018 als Teilzeitstromer ankündigt.
edmunds.com (Chrysler), motortrend.com (Maserati)
Neues BMW-Flaggschiff unter Strom? Die Kollegen von „Auto Bild“ wagen mal wieder einen ganz tiefen Blick ins Weinglas in die Glaskugel und liefern eine Vorschau auf den 9er BMW, der „frühestens 2022“ auf den Markt kommen soll. In der Diskussion befindet sich demnach neben Hybrid-Varianten auch eine rein elektrische Version, wobei ein teilelektrischer Ableger wahrscheinlicher sei.
autobild.de
Welche Elektro-Fahrzeuge wurden im Februar am häufigsten in deutschsprachigen Online-Medien genannt? Der eMobility-Buzz von electrive.net und Landau Media verrät’s. Die Ergebnisse: Im Ranking der Elektroautos fahren jetzt gleich zwei Kalifornier vorneweg. Und bei den Plug-in-Hybriden reichen zwei deutsche Neulinge und ein Koreaner den Plug-in-Outlander nach unten durch. Zudem profitiert eine in die Tage gekommene Elektro-Limousine von ihrem neuen Namensvetter. Dreimal dürfen Sie raten, welches Fahrzeug gemeint ist, und dann klicken Sie einfach hier auf electrive.net vorbei >>
Hanseatische H2-Forschung: In Hamburg wurde jetzt das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Hamburg mit Airbus, Lufthansa, dem DLR, vier Hochschulen sowie zwölf weiteren Partnern. Teil des neuen Zentrums ist das Fuel Cell Lab, ein branchenübergreifendes Forschungslabor für Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff in der Luftfahrt, aber auch in anderen Verkehrssegmenten wie dem ÖPNV oder dem Automobilbereich.
airportzentrale.de, flugrevue.de
China-Bündnis für E-Autos: Geely will zusammen mit dem Batteriehersteller Hunan Corun New Energy eine neue Technologie-Plattform zur Produktion von Elektroautos und Plug-in-Hybriden aufbauen, welche allen (!) chinesischen Herstellern offenstehen soll. Neun Autobauer sollen bereits Interesse bekundet haben, werden bisher allerdings nicht namentlich genannt.
autoindustriya.com, chinadaily.com.cn
— Textanzeige —
Bajuwarische Batmen: Als Premiere präsentiert die Münchner Toposens GmbH auf der CeBIT 2016 in Hannover einen innovativen 3-D-Sensor, der als erster seiner Art in der Lage ist, ausschließlich auf Ultraschall-Basis räumliche Strukturen in Echtzeit zu erfassen.
www.cebit.de
Hybrider Senkrechtstarter: Aurora Flight Sciences erhält vom US-Verteidigungsministerium den Auftrag zur Entwicklung des Prototypen eines Flugzeugs mit teilelektrischem Antrieb. Dieses soll senkrecht starten und landen können und im Flug Geschwindigkeiten von bis zu 740 km/h erreichen.
fortune.com, gizmag.com
Neue BMS-Generation: Sensor-Technik Wiedemann kündigt für die Hannover Messe Ende April die neue Generation seines Batteriemanagement-Systems mBMS für Lithium-Ionen-Akkus an. Als Zielanwendungen stehen unter anderem Elektro- und Hybridfahrzeuge im Mittelpunkt.
klamm.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war die missglückte Sitzeprobe von BMW-Chef Harald Krüger im Tesla Model X.
facebook.com/Wirtschaftswoche (Video)
„Wir müssen billige E-Autos bauen.“
Carlos Ghosn sieht bei der Etablierung der E-Mobilität die Autohersteller in der Pflicht. Der Renault-Nissan-Chef erwartet aber auch vom Gesetzgeber sehr bald klare Ansagen, mit welchen Vorgaben die Klimaziele erreicht werden sollen.
ecomento.tv
„Gehen wir von der Annahme aus, dass durch ‚Dieselgate‘ der Anteil der Selbstzünder in Deutschland zurückgeht, entsteht eine Lücke, die wir aufgrund des geringeren CO2-Ausstoßes des Dieselmotors nur durch Elektroautos füllen können.“
Für NPE-Chef Henning Kagermann ist völlig klar, dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird. Die Frage aus deutscher Sicht sei nur: „Gestalten wir oder werden wir getrieben?“
car-it.com
„Wenn die Politiker lange diskutieren und die Förderung erst viel später kommt, ist es besser, es gibt gar keine Kaufprämie. Denn damit werden Kunden vom Kauf abgehalten.“
Thomas Hausch, Geschäftsführer von Nissan Center Europe, hat genug vom Zaudern der Bundesregierung in punkto Förderung der Elektromobilität. Er fordert eine schnelle Entscheidung – egal, wie sie ausfällt.
kfz-betrieb.vogel.de
Solar-Heimlader von BMW: Die Bayern bringen zusammen mit Loxone in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien und Tschechien nue Solar-Ladestationen mit Smart Home-Integration auf den Markt. Das zunächst auf die BMW i Wallbox Pro zugeschnittene „E-Mobility Starter Kit“ ist ein offenes System, das von allen Marken genutzt werden kann. Der Anschaffungspreis für das Starter Kit (bei vorhandener PV-Anlage) liegt bei 559, der für die Wallbox Pro bei 2.200 Euro.
wiwo.de
Wiener Post bald emissionsfrei: Die Österreichische Post will ihre Elektro-Flotte von derzeit 1.111 ein- und mehrspurigen E-Fahrzeugen in diesem Jahr auf deren 1.300 aufstocken. 90 E-Fahrzeuge sollen allein in der Hauptstadt Wien hinzukommen, wo die Zustellung von Briefen und Zeitungen laut Post ab dem Jahresende nur noch mit durch Ökostrom betriebene Fahrzeuge oder zu Fuß erfolgen wird.
ots.at
Peking legt nach: Im Ballungsraum der chinesischen Hauptstadt sollen noch in diesem Jahr 5.880 Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Betrieb gehen. Nach Angaben des Energieversorgers Beijing Electric Power werden 2016 außerdem 14 weitere große Ladestationen an Autobahnen errichtet.
chinadaily.com.cn
Bangkok elektrifiziert: Die Hauptstadt Thailands startet einen dreimonatigen Test mit einem Elektrobus von BYD und will im Anschluss daran zunächst 200 ihrer 3.183 konventionellen Busse durch batterieelektrische ersetzen. Langfristig soll die komplette Busflotte auf E-Antriebe umgestellt werden.
automotiveworld.com
H2-Pläne in Japan: In der japanischen Präfektur Fukushima, welche durch die Nuklearkatastrophe traurige Berühmtheit erlangte, wird künftig im großen Stil Wasserstoff aus Windkraft produziert. Die Menge soll auch für den Betrieb von rund 10.000 Brennstoffzellen-Fahrzeugen reichen, die u.a. im Umfeld der Olympischen Spiele 2020 in Tokio zum Einsatz kommen sollen.
the-japan-news.com, japantimes.co.jp
— Stellenanzeige —
„Agora Verkehrswende“ sucht Projektleiter/innen in Berlin: Sie gestalten eine neue akteursübergreifende Initiative, die ein klimafreundliches Verkehrssystem in Deutschland fördert. Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich des umweltfreundlichen Verkehrs und/oder der Elektromobilität. Mehr Infos unter: www.stiftung-mercator.de
Lese-Tipp 1: Smart-Chefin Annette Winkler bestätigt im Interview mit der „WirtschaftsWoche“, dass der neue Elektro-Smart als Fortwo, Forfour und auch als Cabrio auf den Markt kommen wird. Ende dieses Jahres werde die neue Generation des elektrischen Stadtflitzers vorgestellt.
wiwo.de
Lese-Tipp 2: „Autoflotte“ widmet dem in der Elektro-Community wohlbekannten Roland Schüren aus Hilden ein lesenswertes Fuhrpark-Porträt. Darin kritisiert der elektro-mobile Bäckermeister wie viele andere auch die Ladesäulenverordnung, die aus seiner Sicht die Falschen treffe.
autoflotte.de (PDF)
Supercharger für zuhause: Tesla hat mit seinem Netzwerk an Schnellladestationen Maßstäbe gesetzt. Dank einer neuen Erfindung kann jetzt auch jeder daheim einen Supercharger nutzen – zumindest für sein Smartphone. Das lädt damit zwar auch nicht schneller als sonst, aber absolut stilsicher. Wer einen 3D-Drucker besitzt, kann den Smartphone-Supercharger sogar selbst produzieren.
mysupercharger.net
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
Und auch noch wichtig:
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...