Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Daimler-Batterieentwicklung im Stammwerk? Daimler will seine Batterie-Entwicklung für E-Autos nach Informationen der „Stuttgarter Zeitung“ neu aufstellen. Betriebsratschef Wolfgang Nieke fordert, dass Entwickler der Tochter Accumotive ins Stammwerk nach Untertürkheim wechseln. Anfang der kommenden Woche könnte eine Entscheidung getroffen werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nachfolger des BMW i3 soll iX1 heißen: Branchen-Insider Georg Kacher berichtet, dass BMW seine Pläne für einen elektrischen i5 und i9 gekippt hat. An die Stelle des i9 soll ein etwas kleinerer, aber geräumiger i7 treten. Der Nachfolger des BMW i3 werde hingegen iX1 heißen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rimac liefert Ausblick auf Concept Two: Mit einem Teaser-Video macht die kroatische Elektroauto-Schmiede Rimac nun Appetit auf das nächste Hypercar. Das Concept Two wird am 6. März auf dem Genfer Autosalon enthüllt. Das Auto soll noch größer und luxuriöser als das Concept One werden. Hoffentlich gibt Rimac den Stromer nicht wieder in die Hände der Fahranfänger von The Grand Tour.
anschauen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Broedersdorff & Koenzen Classic eCars – Entwicklungs-Ingenieur /-techniker: B&K ist ein kleines, unkonventionelles und innovatives Unternehmen, das spezifische Fahrzeug- und Energiespeicherlösungen mit hoher Entwicklungs- und Fertigungstiefe herstellt. Wir suchen einen Elektrotechnik-Ingenieur, Elektrotechniker oder Umwelt-Ingenieur mit weitreichenden Kenntnissen für Softwareentwicklung, bevorzugt in C und/oder codesys im Bereich Elektromobilität und Speichersysteme.
Jetzt bewerben >>
Lexus plant Cabrio-Version des LC: Lexus wird nach Informationen von „Auto Express“ in den kommenden 18 bis 24 Monaten einen Cabrio-Ableger seines Sportwagens LC auf den Markt bringen, der auch den Hybridantrieb des Standardmodells erben soll. Auch eine Performance-Version steht auf der Lexus-Agenda.
autoexpress.co.uk
Jeep plant ab 2020 PHEVs für alle Baureihen: Der Geländewagen-Hersteller will ab dem Jahr 2020 für jedes seiner Modelle auch eine Plug-in-Hybrid-Version anbieten. Bereits im laufenden Jahr soll Mildhybrid-Technik in alle Modellreihen Einzug halten. Ein rein elektrisches Jeep-Modell sei „unvermeidlich“, dürfte aber wohl erst nach 2020 kommen.
autocar.co.uk
TU München entwickelt E-Trike: Forscher der TU München haben im Rahmen des EU-Projektes Civitas Eccentric ein E-Trike für das Mietradsystem MVG Rad entwickelt. Im Laufe dieses Jahres sollen bis zu 20 E-Trikes auf Basis des Prototyps entstehen und in Münchner Stadtteilen zum Einsatz kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Über 6.500 DC-Schnelllader für E-Autos und E-Busse mit Ladeleistungen zwischen 50 und 450 kW hat ABB nach eigenen Angaben bisher weltweit verkauft. Schnellladestationen von ABB seien inzwischen in 95 Prozent aller Länder, in denen es E-Fahrzeuge gibt, erhältlich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Scania und Northvolt entwickeln Akku-Zellen: Der Nutzfahrzeug-Hersteller Scania und die vom ehemaligen Tesla-Manager Peter Carlsson geleitete schwedische Firma Northvolt haben die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Batteriezellen speziell für schwere Nutzfahrzeuge vereinbart. Scania investiert in eine Demonstrationslinie.
weiterlesen auf electrive.net >>
POSCO gründet Akku-Joint-Ventures in China: Der südkoreanische Stahlhersteller POSCO schließt sich mit dem größten chinesischen Kobaltproduzenten Huayou Cobalt zusammen, um zwei Gemeinschaftsfirmen für Batteriematerialien von Lithium-Ionen-Batterien zu gründen. Eines der Joint Venture konzentriert sich auf Basismaterialien und ein weiteres auf die Fertigung von Kathoden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Torqeedo sucht Entwicklungsingenieur (m/w) Schock und Vibration für Elektroantriebe / Hybridantriebe: Wir sind Pioniere für Elektromobilität auf dem Wasser. Torqeedo entwickelt und fertigt die fortschrittlichsten elektrischen Bootsantriebe der Welt: Kompromisslos, überlegen in Leistung, Design und Komfort. Für unseren Standort in Gilching / München suchen wir ab sofort Verstärkung. Sorgen Sie mit uns für mehr Nachhaltigkeit auf dem Wasser.
Alle Infos hier >>
Akasol liefert Akkus für Hybrid-Yachten: Der Darmstädter Batteriehersteller Akasol hat eine Vertriebspartnerschaft mit Diesel Center, einem italienischen Spezialisten für Yacht-Antriebe, geschlossen. Mit dem Yacht-Hersteller Sanlorenzo konnte zudem ein erster Kunde für acht Batteriesysteme gewonnen werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Shuttle mit Supercaps und Flash-Ladung: Die Nanyang Technological University in Singapur kooperiert im Rahmen eines zweijährigen Projekts mit dem Bollorè-Ableger BlueSG, um das 22-sitzige Flash Shuttle mit Elektroantrieb zu testen. Es basiert auf der 2014 erstmals als Prototyp vorgestellten BlueTram von Bollorè, die nicht nur mit einer Batterie, sondern auch mit Superkondensatoren ausgerüstet ist, welche eine 20-sekündige Flash-Ladung an Haltestellen ermöglichen.
greencarcongress.com, ntu.edu.sg
Meistgeklickter Link am Donnerstag: Vorserien-Microlino feiert Premiere in Zürich. Wir haben von der Präsentation nun auch ein Video produziert – und können erste exklusive Fahraufnahmen zeigen.
electrive.net
“Wir haben von langer Hand geplant, dass der nächste Entwicklungsschritt größere Batterien sein werden.”
Laut Streetscooter-Chef Achim Kampker ist die Entscheidung, den E-Transporter mit Batteriemodulen von BMW i auszurüsten, keine Reaktion auf die jüngst kolportierten Reichweiten-Probleme im Winter. Auch erste Prototypen des StreetScooter mit Brennstoffzellen-Range-Extender seien gebaut. Eine Serie von 500 Stück soll noch 2018 starten.
bizzenergytoday.com
“Wir kommen gemessen an europäischen Standards sehr schnell voran.”
EU-Vizepräsident Maroš ŠefÄoviÄ sieht die angestrebte europäische Batterie-Allianz trotz der Skepsis der deutschen Industrie auf einem guten Weg. Ende Februar soll ein konkreter Aktionsplan vorliegen, der derzeit mehr als 40 Vorschläge umfasse.
handelsblatt.com
“Unser Partner hat mehr Erfahrung als Elon Musk, wie wir gerne sagen.”
Diese Worte stammen von Wim Ouboter, Chef der Firma Micro Mobility Systems, die jetzt das Vorserienmodell des von der Isetta abgeleiteten Microlino präsentiert hat. Gemeint ist der italienische Kooperationspartner Tazzari, der den Stromer bauen wird.
handelszeitung.ch
BVG verlängert Ausschreibungsfrist für E-Busse: Die angekündigte Beschaffung von 30 Eindeck-Omnibussen und 15 Gelenkbussen mit E-Antrieb durch die Berliner Verkehrsbetriebe gestaltet sich schwierig. Es sei bisher lediglich ein einziges Angebot eingegangen. Zwei weitere Hersteller hätten um zeitlichen Aufschub gebeten, weshalb die BVG eine Fristverlängerung gewährt habe.
weiterlesen auf electrive.net >>
TenneT nutzt 100 Teslas als Strompuffer: Der niederländische Netzbetreiber TenneT nutzt laut einem Medienbericht seit kurzem die Akkus von 100 Tesla-Fahrzeugen zur Stabilisierung seines Netzes. TenneT bestimmt dabei, wie schnell oder langsam die Batterien der Tesla-Stromer geladen werden – und zahlt Geld an die Nutzer.
weiterlesen auf electrive.net >>
EBG compleo erreicht Meilenstein: Der Ladeinfrastruktur-Hersteller EBG compleo aus Lünen hat inzwischen über 10.000 Ladepunkte in europäische Länder ausgeliefert. Mehr als 7.000 davon wurden in Deutschland errichtet, u.a. in den Städten Berlin, München, Frankfurt, Oldenburg und Bremen.
weiterlesen auf electrive.net >>
has.to.be eröffnet Standort in München: Die 2013 gegründete österreichische Firma, bekannt durch ihre eMobility-Lösung be.ENERGISED für die Verwaltung und Abrechnung von Ladestationen, hat nun auch eine Niederlassung in München eröffnet. Der neue Standort wird von Tobias Scharfen geleitet.
wirtschaftszeit.at
V2G-Offensive in Großbritannien: Im Rahmen eines 7 Mio Pfund schweren Vehicle-to-Grid-Projekts soll ein britisches Firmenkonsortium die Auswirkungen der flächendeckenden Einführung von E-Fahrzeugen auf das britische Stromnetz untersuchen. Octopus Energy wird dazu im laufenden Jahr nicht weniger als 135 V2G-Lader installieren.
utilityweek.co.uk, cityam.com
Lese-Tipp I: Die chinesische Regierung setzt mit ihren eMobility-Zielen nicht nur die ausländischen Autobauer gehörig unter Druck, sondern auch die eigene Industrie. Chinas Industrieminister räumte nun ein, dass VW, BMW oder Daimler besser auf die E-Auto-Quote vorbereitet seien als viele chinesische Unternehmen. Er beklagt auch die mangelnde Innovationsstärke der heimischen Industrie und die zu geringe Ladesäulen-Dichte und -Auslastung. Hört, hört!
welt.de
Lese-Tipp II: Die von Govecs realisierte Neuauflage des DDR-Kultrollers Schwalbe macht dank E-Antrieb vieles besser als das Original, schreibt Jochen Vorfelder als Fazit nach zwei Wochen im Stadtbetrieb. Die E-Schwalbe habe zwar auch Schwächen, doch “selten konnte ein Fahrzeug so viele spontane Sympathiepunkte verbuchen”.
spiegel.de
Termine der kommenden Woche: LEW-Club (30.1. in Augsburg) ++ Mobile Tuesday (30.1. in Regensburg) ++ EL-MOTION 2018 (31.1./1.2. in Wien) ++ Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende (1.2. in Berlin) ++ Gebäude.Energie.Technik (2.2.-4.2. in Freiburg) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
Nissan zeigt selbstfahrende Pantoffeln: Ja, Sie haben richtig gelesen! Nissan demonstriert seine Technologien für autonome E-Autos in abgespeckter Form in einem japanischen Gasthaus: Besucher erhalten Pantoffeln, die mit zwei kleinen Rädern, einem E-Motor und Sensoren ausgerüstet sind – und selbstständig zwischen anderen Schuhen „einparken“ können. Wer’s braucht…
spiegel.de, nissan-global.com (mit Video)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...