Loading...
Guten Morgen! Von der GroKo gibt’s noch keine Neuigkeiten. Die Unterhändler haben die Nacht zum Tag gemacht. Vermutlich wird in der Folge dann auch der Tag zur Nacht. Hier sind derweil die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität.
Daimler elektrifiziert Schwer-Lkw Actros: Daimlers Lkw-Chef Martin Daum kündigt noch für dieses Jahr neben dem Elektro-Stadtbus Citaro eine Elektro-Version des Lkw Actros für den schweren Verteilerverkehr an. Er dürfte neben dem E-Citaro auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge präsentiert werden. Der angesichts der dicken Luft in den Städten wichtigere E-Sprinter kommt dagegen erst 2019.
weiterlesen auf electrive.net >>
Geely erwirbt Daimler-Aktien: Die schon länger andauernden Gerüchte scheinen sich zu bestätigen: Wie Reuters von Insidern erfahren haben will, hat der chinesische Autobauer Geely jetzt Aktien von Daimler erworben. Der Anteil soll unter drei Prozent liegen. Geely hat angeblich Interesse an der Batterie-Technologie von Daimler und will ein Gemeinschaftsunternehmen in Wuhan gründen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Byton kooperiert mit Aurora: Das Elektroauto-Startup Byton kündigt wie schon zuvor VW und Hyundai eine Partnerschaft mit Aurora an. Der Technologie-Spezialist soll Byton dabei unterstützen, autonomes Fahren der Stufen 4 und letztendlich auch 5 zu ermöglichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Mehr als 10.000 Ladestationen hat EBG compleo in weiten Teilen Europas ausgeliefert. Damit kann der Spezialist für Ladeinfrastruktur auf ein rasantes Wachstum blicken – dank seiner engagierten Mitarbeiter und der Treue seiner Kunden. Auch weiterhin will EBG compleo am Markt mit innovativen Produkten für seine Kunden Überdurchschnittliches leisten. Was man dafür braucht, sehen Sie in diesem Clip >>
Trinity vertreibt weiteren 70 km/h-Roller: Die deutsche Firma Trinity Electric Vehicles, die seit 2013 Elektroroller in Europa vertreibt, erweitert ihre Modellpalette. In diesem Jahr wird der „Uranus R“ als 70-km/h-Variante mit 100 km realistischer Reichweite und herausnehmbaren Akkus eingeführt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Leaf in sieben weiteren Nationen zu haben: Nissan will seinen neuen Leaf im kommenden Geschäftsjahr in sieben weiteren Ländern anbieten: Australien, Hongkong, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Südkorea und Thailand. Die Auslieferung des neuen Leaf begann im Oktober 2017 in Japan, gefolgt von den USA und Kanada im Januar und Europa im laufenden Monat. Künftig könnte der Leaf in mehr als 60 Ländern weltweit angeboten werden.
automotiveworld.com
Neues aus der Produktionshölle: Die von Tesla registrierten Fahrzeug-Identifizierungsnummern (VIN-Nummern) für das Model 3 haben inzwischen die 11.000-er Marke überschritten und es sind nun auch immer mehr Model 3 mit zwei E-Motoren dabei. Innerhalb von wenigen Wochen sind die VIN-Nummern nun um 3.000 Zähler hochgeschnellt, was die Vermutung nahelegt, dass die Produktion so langsam an Fahrt gewinnt.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
innogy Ladelösungen auf der E-world in Essen: Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Flottenlösungen, über die Eichrechtskonformität unserer Ladensäulen und unseren neuen Installationsservice für Privatkunden. Erleben Sie spannende eMobility-Diskussionen auf der innogy Plaza am 6. Februar um 10.30 Uhr und am 7. Februar um 11.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie.
www.innogy.com/e-world
Genau 2.764 Elektro-Pkw wurden im Januar in Deutschland neu zugelassen. Dies ist ein Plus von 108,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (1.323 Neuzulassungen). Hinzu kamen 9.118 neue Hybrid-Pkw – darunter 2.870 Plug-in-Hybride. Die Elektromobilität bleibt im Aufwind.
weiterlesen auf electrive.net >>
Details zu neuer E-Motorrad-Rennserie: Die Eckdaten zur Motorrad-Rennserie MotoE wurden jetzt in Rom präsentiert. Ab 2019 sollen insgesamt 18 Motorräder des italienischen Herstellers Energica bei mehreren Rennen im Rahmen der MotoGP-Wochenenden miteinander konkurrieren. Die Rennserie wird vorerst für drei Jahre als “FIM MotoE World Cup” ausgetragen.
weiterlesen auf electrive.net >>
RWE-Energiespeicher mit Hybrid-Akkus: Die Firma Belectric hat für RWE in Herdecke einen Energiespeicher realisiert, der nun offiziell in Betrieb gegangen ist. In der Anlage sind Batteriemodule auf Lithium-Ionen-Basis verbaut, die in gleicher Form in Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen. Der Energiespeicher steht auf dem Gelände des RWE-Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee und verfügt über eine Nennkapazität von rund 7 MWh.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Seminarreihe Elektromobilität beim Fraunhofer IFAM: In dem Spezialisten Seminar “Elektrische Antriebe” für Ingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau sowie Produktionstechnik werden die wichtigsten Fragestellungen zu Wirkungsgrad, Fertigung sowie Leistungsdichte bei elektrischen Antrieben in Hybrid- und Elektrofahrzeugen behandelt. Einen Einblick erhalten Sie in diesem Video. Termin: 13.03.2018
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
Ehang filmt E-Drohne mit Passagier: Der chinesische Hersteller Ehang hat nach der Vorstellung seiner elektrisch angetriebenen Passagierdrohne Ehang 184 auf der CES 2016 nun ein Video veröffentlicht, das die E-Drohne erstmals mit einem Passagier an Bord in der Luft zeigt. Der Clip demonstriert, wie die Ehang 184 mehrmals mit jeweils einer Person abhebt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Günstige Gewinnung von Wasserstoff: Forscher der Washington State University haben einen deutlich günstigeren Katalysator für die Gewinnung von Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser entwickelt, der sogar effektiver arbeitet als die Katalysatoren aus seltenen Metallen. Ermöglichen soll dies eine Art metallischer Nanoschaum aus den Metallen Nickel und Eisen.
trendsderzukunft.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Kurzschluss über einen Elektro-Schlitten mit Propellerantrieb.
electrive.net
“Wir kaufen von jedem Konkurrenzprodukt immer mindestens zwei Exemplare. Eines zum Zerlegen und eines zum Fahren.”
Sagte Daimlers Lkw-Chef Martin Daum gerade heraus auf die Frage, ob sein Unternehmen schon einen Tesla Semi bestellt hat, der bekanntlich kommendes Jahr auf den Markt kommen soll. Wie weiter oben berichtet, plant Daimler Trucks seinerseits die Elektrifizierung des Schwerlasters Actros, hält aber den Einsatz von Elektro-Lkw im Fernverkehr für verfrüht.
sueddeutsche.de
“Früher dachten wir, die Kompaktklasse könnte der Einstiegspunkt für die Brennstoffzelle sein. Jetzt gelangen wir zur Einschätzung, dass es ein größeres Auto wie der X5 sein sollte.”
Stefan Juraschek, Leiter für die Entwicklung elektrischer Antriebe bei BMW, schildert einen Perspektivwechsel, den BMW aus ökonomischer Sicht vorgenommen hat. Demnach lohnt sich ein Brennstoffzellen-Antrieb erst bei Autos einer bestimmten Größe – oder bei stationären Anwendungen.
digitaltrends.com
“Wir werden die Brennstoffzelle weiterentwickeln, damit wir diese technologische Option haben, falls sich der Markt in diese Richtung verschieben sollte.”
Auch Daimler-Entwicklungsvorstand Ola Källenius behält die Brennstoffzelle weiter auf dem Schirm. Mehr aber auch nicht. Källenius zufolge könnte die nächste Generation von Brennstoffzellen in einem Bus von Daimler zum Einsatz kommen – allein weil das Heizen von Bussen sehr energieaufwendig ist und daher “eine Kombination aus Elektroantrieb und Brennstoffzelle eine bessere Option sein könnte”.
autonews.com
Innogy liefert Ladestationen für Deutsche Post DHL: Die RWE-Tochter wird neuer Partner der Deutschen Post DHL für Ladeinfrastruktur an Logistikstandorten. Damit die StreetScooter der Post zuverlässig aufgeladen werden, hat Innogy eine eigens auf deren Bedürfnisse angepasste Lösung entwickelt. Konkret haben die beiden Unternehmen einen Vertrag über die Zusammenarbeit in Deutschland und neun weiteren europäischen Ländern bis Ende 2019 unterzeichnet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladesäulen mit Infotainment aufgepeppt: E.ON und adpack.tv präsentieren auf der E-World in Essen die Verbindung von digitalen Infotainment-Konzepten mit der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen. Im Rahmen eines Piloten wurde das Infotainment-Konzept von adpack.tv in den erstmals auf der E-World vorgestellten E.ON Drive Plaza integriert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Smartlab startet Produktoffensive: Um die Stadtwerke fit für den kommenden Markthochlauf der E-Mobilität zu machen, stellt Smartlab auf der E-World in Essen eine Reihe neuer Produkte vor. Im Fokus stehen Themen wie neue Autorisierungsmedien, verbesserte Abrechnung, gesteuertes Laden, Parkplatz-Sensorik oder kontaktloses Bezahlen.
weiterlesen auf electrive.net >>
LEVC engagiert Fortum für Skandinavien: Die London EV Company will ihr elektrisches London-Taxi auch in Norwegen, Schweden und Finnland vermarkten – und setzt bei der Ladeinfrastruktur auf Fortum Charge & Drive. Ab dem Sommer sollen die elektrifizierten Taxis von LEVC auch in Deutschland verkauft werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erste E-Busse von Solaris in Italien: Solaris Bus & Coach hat zwölf Elektrobusse an den Betreiber ART in Bergamo übergeben. Es handelt sich um die ersten Urbino Electric des polnischen Herstellers in Italien. Im März gehen weitere zehn Solaris-Stromer an ATM in Mailand.
solarisbus.com
– Textanzeige –
Förderaufruf-Service der NOW GmbH: Mit dem Förderaufruf-Service informiert die NOW GmbH umgehend über aktuelle Förderaufrufe in den Bereichen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie zur Nutzung von LNG als Schiffskraftstoff. Kostenlosen E-Mail-Service abonnieren:
www.now-gmbh.de/newsletter
Lese-Tipp: Saskia Eversloh liefert einen lesenswerten Bericht zu chinesischen E-Auto-Startups, die auch auf den Standort Deutschland setzen, genauer gesagt auf München. Dort hat Nio sein internationales Designzentrum angesiedelt und auch bei Byton kommt das Design aus München. Gerüchteweise könnte Chery nachziehen.
wiwo.de
Klick-Tipp: Das dänische Architekturbüro COBE hat ein modulares Konzept für ultraschnelle Ladestationen vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit Clever entwickelt wurde. Knapp 50 solcher Ladestationen sollen ab Mitte 2018 in Dänemark, Schweden und Norwegen aufgebaut werden.
dezeen.com, archdaily.com, cobe.dk
Elektroautos erobern den Weltraum: Naja zumindest ein Stromer ist seit gestern Abend im All unterwegs – der Roadster von Elon Musk. Das Elektroauto ging mit dem Jungfernflug der Riesenrakete “Falcon Heavy” von SpaceX in die Luft. Am Steuer: Ein Astronauten-Dummy in weißem Raumanzug.
handelsblatt.com, focus.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...