Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Daimler Trucks gründet eMobility-Einheit: Daimler Trucks & Buses bündelt sein Know-how zu E-Antrieben in Nutzfahrzeugen künftig in einer neuen, weltweit agierenden Organisation namens E-Mobility Group (EMG). Ihre Aufgabe wird es sein, marken- und spartenübergreifend die Strategie für E-Fahrzeuge und Elektro-Komponenten zu definieren und eine weltweit einheitliche Architektur zu entwickeln. Speziell für den US-Markt präsentiert Daimler zudem zwei neue rein elektrische Lkw.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nissan formuliert Öko- und Elektroziele: Nissan hat einen umfassenden Nachhaltigkeitsplan mit Kernzielen des Unternehmens bis zum Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Er sieht u.a. eine Verringerung der CO2-Emissionen von Neufahrzeugen um 40 Prozent gegenüber 2000 vor, was vor allem durch zunehmende Elektrifizierung erreicht werden soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rennkalender der fünften Formel E-Saison: Die elektrische Rennserie hat Details zur kommenden Saison 2018/19 inklusive des Rennkalenders veröffentlicht. Insgesamt wird es in der fünften Saison 13 Rennen in zwölf Städten auf fünf Kontinenten geben. Die Saison startet am 15. Dezember in Saudi-Arabien. Das einzige deutsche Rennen findet wieder in Berlin statt. Zürich ist auch wieder dabei.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Jetzt anmelden: New Mobility World Digitaltage (27.-28.06.2018, Berlin): Treffen Sie am Internationalen Tag der KMU auf Vertreter der automobilen Zulieferindustrie und Digitalwirtschaft und diskutieren Sie mit ihnen Themen rund um IoT, 5G, Cyber Security, Access to Car Data. Veranstalter der #NMWDT18 ist der Verband der Automobilindustrie.
Mehr Informationen: www.vda.de
Wohnmobil auf Basis des e-NV200: Nissan hat eine neue Wohnmobil-Reihe vorgestellt, zu der auch eine entsprechend umgerüstete Variante des Elektro-Transporters e-NV200 gehört. Das Modell wurde zusammen mit dem Spezialisten EBRAM Technologies entwickelt und fährt mit dem 40-kWh-Akku vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kia Niro EV in den Startlöchern: Kia hat im Rahmen einer Präsentation des Niro EV auf der Busan Motor Show weitere Details sowie ein erstes Innenraumfoto des vollelektrischen Modells veröffentlicht. Auch die Markteinführung wurde präzisiert: In Südkorea startet der Niro EV im zweiten Halbjahr, auch in Deutschland soll er noch in diesem Jahr zu den Händlern rollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota ordnet Elektronik-Geschäft neu: Um seine Wettbewerbsfähigkeit in den Bereichen Elektrifizierung, automatisiertes Fahren und Konnektivität zu stärken, restrukturiert Toyota sein Elektronik-Geschäft: Die Entwicklung und Produktion der Komponenten von Toyota und Partner Denso soll künftig bei Denso gebündelt werden.
automobil-industrie.vogel.de, car-it.com
– Textanzeige –
Voltavision – MitstreiterIn gesucht! Wenn du willst, dass etwas anders wird, dann musst du anfangen etwas anders zu machen! Damit meinen wir nicht nur den Wandel der Mobilität, sondern auch die Art zusammen zu arbeiten. Bei uns laufen einige Dinge anders. Finde heraus, was es ist und ob es zu dir passt.
www.voltavision.de
Mit rund 30 Prozent Marktanteil war das Tesla Model 3 im Mai trotz der Produktionsprobleme bereits die am häufigsten verkaufte Premium-Mittelklasse-Limousine in den USA – vor Mercedes C-Klasse, Audi A4, 3er BMW und Lexus IS. Das zumindest behauptet der E-Auto-Hersteller in einer Grafik, der laut Tesla neben eigenen Daten die offiziellen Verkaufszahlen der Konkurrenz zugrunde liegen. Die Frage ist nur: Ist das Model 3 ernsthaft Premium?
twitter.com
ASAP stellt Prüfstände für E-Maschinen vor: Die ASAP-Gruppe hat heute zwei neue Hochleistungs-Prüfstände für E-Maschinen in Ingolstadt eingeweiht. Sie bieten eine Spitzenleistung von bis zu 700 kW mechanisch und über 800 kW elektrisch sowie einen sehr hohen Drehzahlbereich von über 20.000 U/min. Damit ermöglicht ASAP seinen Kunden hochautomatisierte Erprobungen und Vermessungen.
weiterlesen auf electrive.net >>
CATL zieht es nach Erfurt: Falls unser Sonder-Newsletter gestern Mittag an Ihnen vorbei gerauscht sein sollt: Der chinesische Batterie-Konzern CATL errichtet seine Zellproduktion in Erfurt. Das hat electrive.net aus gut unterrichteten Kreisen erfahren. Tatsächlich sprechen für Thüringen viele Argumente.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Framo sucht Vertriebsmitarbeiter/in: Die Framo GmbH steht für eine zukunftsorientierte Logistik-Gestaltung im Bereich der E-Mobilität. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Vertriebsmitarbeiter/in im Innen- und Außendienst. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. der Vertrieb von modularen Batterie- und Ladesystemen für mobile und stationäre Anwendungen.
Alle Infos zum Job >>
GM plant Batteriemontagewerk in China: General Motors hat in Shanghai ein neues Batteriemontagewerk für seine wachsende Produktion von E-Fahrzeugen eingeweiht. Betrieben wird sie vom Joint Venture SAIC-GM. Der US-Konzern will in China bis zum Jahr 2020 zehn Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modelle anbieten. Bis zum Jahr 2023 sollen es schon doppelt so viele sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Navyas 100. Elektro-Shuttlebus: Der französische Hersteller Navya feiert sein vierjähriges Jubiläum mit der Produktion des inzwischen 100. autonomen Elektro-Shuttlebusses. Navya wurde zudem als Fahrzeuglieferant für das neue EU-Projekt AVENUE (Autonomous Vehicles to Evolve to a New Urban Experience) ausgewählt und liefert zehn selbstfahrende E-Kleinbusse in vier europäische Metropolen.
navya.tech
Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Sonder-Newsletter zur Ansiedlung einer Batterie-Zellproduktion von CATL in Erfurt.
electrive.net
>“Ich halte strenge Umweltvorgaben für die Autobranche für mehr als gerechtfertigt.”
Svenja Schulze strebt laut einem Positionspapier ihres Bundesumweltministeriums ehrgeizigere Ziele als die EU-Kommission bei der Festlegung von CO2-Grenzwerten für Pkw bis 2030 an – nämlich eine Senkung um 50 statt 30 Prozent gegenüber 2021. Eine Quote für E-Autos sehe der Vorschlag aber nicht vor. Das braucht’s ja dann auch nicht.
de.reuters.com
“Wir brauchen einfach zu lange – auch was die Vernetzung der Infrastruktur angeht. Was spricht denn dagegen, dass eine Wasserstoff-Tankstelle an einem Bahnhof auf der einen Seite einen Zug versorgt und auf der anderen Seite Autos tanken? Hier müssen wir durchstarten.”
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer “ärgert sich“, dass deutsche Hersteller von Konkurrenten wie Toyota und Hyundai bei der Serienproduktion von Wasserstoffautos überholt wurden und das Label „Made in Germany“ durch die Abgasmanipulationen in Mitleidenschaft gezogen wurde.
auto-motor-und-sport.de
“Wenn die Konzernbosse und die Bundesregierung die Antriebswende weiter verschlafen, verliert Deutschland endgültig den technologischen Anschluss und viele tausend Arbeitsplätze.”
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter fordert eine Qualifizierungsoffensive, um Fachleute in den deutschen Konzernen fit für die Antriebswende zu machen. „Das verzweifelte Klammern an den Diesel blockiert ohne Not den Umstieg aufs Elektroauto”, so Hofreiter.
pnp.de
MOIA strebt schnelles Wachstum an: Zu dem von der VW-Tochter MOIA in Hamburg geplanten Shuttle-Service mit E-Fahrzeugen gibt es jetzt neue Details. Ab Anfang 2019 sollen in der Hansestadt die vollelektrischen Kleinbusse auf Basis des VW Crafter zum Einsatz kommen – zunächst nur eine zweistellige Anzahl, bald nach dem Start aber schon 200 und Ende 2020 dann 500 Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
Japan stößt neues V2G-Projekt an: In Japan ist der Startschuss für ein gefördertes V2G-Demonstrationsprojekt gefallen, an dem u.a. Mitsubishi und Hitachi mitwirken. Ziel ist es, mit E-Fahrzeugen an mehreren Standorten V2G-Systeme aufzubauen und ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das die Nutzung erneuerbarer Energien und die Stabilisierung von Stromnetzen fördert.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
FEV Consulting sucht Senior Consultant/Manager: Wir arbeiten an der Schnittstelle von Strategie und Technologie. Mit unseren internationalen Kunden gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Wir bieten dir ein spannendes Arbeitsumfeld, direkten Kundenkontakt und Zugang zum Expertennetzwerk der FEV Gruppe.
Alle Infos >>
Mörfelden-Walldorf baut Sharing-Angebot aus: Das 2017 in der hessischen Gemeinde Mörfelden-Walldorf gestartete E-Carsharing wird um fünf neue Standorte erweitert. Die Anzahl der buchbaren Elektroautos steigt auf zehn. Auch die Anzahl öffentlicher Ladepunkte wird auf 13 Standorte erhöht.
echo-online.de
Franken+ wird zu Ladeverbund+: Der Ladeverbund Franken+ heißt ab sofort Ladeverbund+ und öffnet sich mit dem neuen Namen nun auch für Stadt- und Gemeindewerke außerhalb Frankens. Die Ladeinfrastruktur des Verbunds umfasst derzeit bereits rund 200 Ladesäulen.
ladeverbundplus.de
Kiel führt QR-Code an Ladesäulen ein: Die Stadtwerke Kiel vereinfachen das Laden und Bezahlen an ihren derzeit 15 Ladestationen im Stadtgebiet mit der App “Stromfahrer”. Mit ihr ist das ad-hoc-Laden via QR-Code möglich, abgerechnet wird monatlich. Die App bietet auch eine Live-Anzeige aller Ladestationen der Stadtwerke sowie der angeschlossenen Partner.
stadtwerke-kiel.de
Studien-Tipp: Voraussichtlich mehr als 2,25 Millionen Elektro- und Hybrid-Lkw könnten laut einer Prognose von Frost & Sullivan bis zum Jahr 2025 auf den Straßen der Welt unterwegs sein. China werde mit 60 Prozent der weltweiten Verkäufe tonangebend sein.
ww2.frost.com, go.frost.com
Klick-Tipp: Im Hinblick auf den Aufbau von Batterie-Produktionskapazitäten in Deutschland unterstützt das BMBF im Rahmen der 2016 gestarteten Förderinitiative „Batterie 2020“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu Materialien und Prozesstechnologien für neue Batteriesysteme. Ausführliche Infos dazu sind ab sofort auf einer neuen Website zu finden.
batterie-2020.de
Termine der kommenden Woche: ruhrmobil-E Netzwerksitzung (11.6. in Bochum) ++ Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles (12./13.6. in Würzburg) ++ Fördermöglichkeiten für die Beschaffung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur (12.6. in Gießen) ++ Projekt iHub (13.6. in Berlin) ++ Konferenz Verkehrsökonomik und -politik (14./15.6. in Berlin) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.
Zu heiß gewaschen: Dass chinesische Autohersteller Designs europäischer Hersteller abkupfern, ist keine neue Erkenntnis. Doch es scheint sich ein neuer Trend zu entwickeln: Statt Eins-zu-Eins-Kopien werden die Klone aus China nun offenbar immer häufiger in kleinerem Format und mit E-Antrieb angeboten, wie neue Beispiele im Stil von Mercedes GLE und Range Rover Evoque zeigen.
carscoops.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein tolles Wochenende! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...