Loading...
Guten Morgen! Nach dem denkwürdigen Leipziger Urteil, von dem Sie sicher schon vielfach gehört und gelesen haben, wenden wir von electrive.net uns heute wieder der Elektromobilität zu:
Wer bezahlt die Diesel-Zeche? So ganz ohne Bezugnahme auf die nun möglichen Diesel-Fahrverbote können wir dann doch nicht. Aber die Analyse, die wir bei Christoph M. Schwarzer in Auftrag gegeben haben, kommt zu dem Schluss: “Das Urteil löst das Luftqualitätsproblem nicht – das macht allein die Elektromobilität.” Insofern sind wir wieder bei unserem Thema: Der Dieselmotor zieht sich im Rückwärtsgang auf die Langstrecke zurück. Profiteur dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Kommentare sind erwünscht!
nachlesen auf electrive.net >>
Hyundai zieht das Tuch vom Kona Elektro: Hyundai hat das gestrige Momentum eher zufällig genutzt, um den Kona Elektro vorzustellen. Und der kann sich sehen lassen! Der südkoreanische Autobauer bringt das elektrische SUV wie erwartet mit zwei unterschiedlichen Batteriegrößen. Die „Long-range“-Variante schafft 470 km nach WLTP. Wer braucht da noch einen Diesel?
weiterlesen auf electrive.net >>
Entwickelt Volvo auch keine Benzinmotoren mehr? Volvo wird laut einem Bericht von „Road and Track“ keine neue Generation von Benzinmotoren mehr entwickeln. Die Schweden hatten zuvor ja schon angekündigt, dass sie im Zuge ihrer E-Offensive keine Dieselmotoren mehr entwickeln würden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Energize Tomorrow auf der HANNOVER MESSE: Elektromobilität ist der Schlüssel zur nachhaltigen Umgestaltung von Mobilität. Damit sie sich flächendeckend durchsetzt sind diverse Maßnahmen erforderlich, dazu zählt zum Beispiel der Ausbau der Energieinfrastrukturen. Welche Lösungen es bereits heute gibt, erfahren Sie auf der HANNOVER MESSE vom 23. bis 27. April.
Sichern Sie sich Ihr Ticket hier.
Polestar 1 kommt nach Genf: Nach der Weltpremiere in Shanghai feiert der Polestar 1 der Elektro-Performance-Marke von Volvo sein Europa-Debüt auf dem Genfer Autosalon. Zur Jahresmitte 2019 will Polestar den Plug-in-Hybrid in Deutschland, drei weiteren europäischen Ländern sowie in den USA und China anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Denza-Stromer erhält Facelift: Daimler und BYD sind im Jahr 2016 mit dem Joint Venture Shenzhen BYD Daimler New Technology und dem Denza auf dem chinesischen Markt gestartet. Jetzt erhielt der China-Stromer ein kleines Facelift – und einen neuen Namen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Essel investiert in Indien: Essel Infraprojects, ein Ableger des größten Medienkonzerns Indiens, steigt mit Investitionen in Höhe von 35 Mrd Rupien (umgerechnet rund 440 Mio Euro) ins eMobility-Geschäft ein. Der Großteil fließt in die Produktion von 1.000 Elektrobussen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Gerade mal 6.475 Brennstoffzellen-Fahrzeuge wurden von 2013 bis Ende 2017 weltweit verkauft, mehr als die Hälfte davon in Kalifornien. Das geht aus einem Bericht des Marktforschers Information Trends hevor.
greencarcongress.com, prnewswire.com
Mahindra setzt auf LG-Batteriezellen: Mahindra hat einen Vertrag mit LG Chem zur Belieferung mit Batteriezellen für jene E-Fahrzeuge unterzeichnet, die Mahindra aktuell zusammen mit SsangYong entwickelt. Es geht um Standard-Lithium-Zellen auf Basis von NMC, aber auch um neuartige Zellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
China plant Solar-Autobahn: China will bis 2022 in der Provinz Zhejiang einen 161 Kilometer langen, sechsspurigen Solar-Highway mit Technik für autonomes Fahren und Lademöglichkeiten für Elektroautos errichten. Künftig sollen E-Autos dort auch während der Fahrt induktiv laden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Die 22kW-AC-Ladung im Visier der Experten lautet der Titel des neuen Beitrages auf der eMobility-Schweiz Plattform: hinterlassen auch Sie einen Kommentar dazu und nehmen Sie an der Umfrage teil.
Weiterlesen auf eMobility-Schweiz
Batteriesystem für Hybrid-Wattentaxi: Becker Marine Systems liefert sein Li-Ion-Batteriesystem Cobra für den Hybridantrieb des neuen Wattentaxis der Watten Fährlinien. Die 18,70 Meter lange und 7,20 Meter breite Liinsand ist ein Katamaran, der bis zu 50 Fahrgäste mit maximal 16 Knoten durch das Wattenmeer befördert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Formel-1-Bolide mit EQ Power: Mercedes-AMG Petronas Motorsport hat den Hybrid-Boliden für die neue Formel-1-Saison namens Mercedes-AMG F1 W09 EQ Power+ vorgestellt, mit dem die Titelverteidigung in der Königsklasse gelingen soll.
daimler.com
Meistgeklickter Link am Montag war die interne Prognose von VDA und NPE zum Ausbau der Ladeinfrastruktur bis 2025 – mit Kostenschätzung und technischen Details.
electrive.net
“Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Zulässigkeit von Fahrverboten von Dieselfahrzeugen in Städten ist Ausdruck eines jahrelangen strategischen Politikversagens und hinterlässt einen Scherbenhaufen. (…) Automobilhersteller begingen ihrerseits schwere strategische Fehler, als sie die Fahrzeuge immer stärker auf die Prüfstände hin ‘optimierten’.”
Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Managements der FH Bergisch Gladbach, sieht in dem Urteil “klassische nachsorgende Gefahrenabwehr”. Der Ball liege nun wieder bei der Politik und den Automobilherstellern.
automobilwoche.de
“Die Zukunft des Verkehrs bedarf einer umwelt- und klimapolitischen Neuausrichtung, die die langfristigen Ziele wieder ins Blickfeld rückt.”
Politik und Industrie müssten sich nun an “der Einhaltung der Klimaschutzziele in allen Sektoren” orientieren, meint dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann.
dena.de
“Voraussetzung für mehr Elektrofahrzeuge ist ein ausreichendes Netz an Ladesäulen und dafür müssen die Städte sorgen. Dann sorgen wir für mehr Elektroautos.”
DriveNow-Geschäftsführer Sebastian Hofelich sieht die künftige Mobilität in der “Koexistenz der verschiedensten Nahverkehrsmittel bei gleichzeitigem Ausbau der Ladeinfrastruktur und des E-Autoanteils in den Städten”.
spiegel.de
Einheitliche Ladeinfrastruktur für E-Busse: Die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet gemeinsam mit Projektpartnern eine europaweite Norm zur Ladeinfrastruktur für E-Busse. Ziel sind einheitliche Standards, um den Hochlauf des Marktes für elektrische Busse zu fördern.
weiterlesen auf electrive.net >>
NewMotion testet V2G-Lader: NewMotion hat in Amsterdam eine Reihe von Ladestationen installiert, die dank Vehicle-to-Grid-Technologie Elektroautos laden und zugleich Elektrizität in das Stromnetz zurückspeisen können. Es ist bereits das zweite V2G-Pilotprojekt, das NewMotion in den Niederlanden mitgestaltet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Netzwerkpartner unterstützen Stadtwerke: Die Kooperation “Netzwerkpartner” bietet ihren mehr als 120 Stadtwerkepartnern ab sofort Lösungen für die Elektromobilität von Privat- und Gewerbekunden an. Dazu greifen die Netzwerkpartner auf die White-Label-Lösungen der Conenergy-Tochter Green Connector zurück.
weiterlesen auf electrive.net >>
Acht Ladestationen für Neuenkirch: Die Raststätte Neuenkirch (Schweiz) an der A2 erhält insgesamt acht neue Ladestationen, eine wurde bereits installiert. Die entsprechende Baubewilligung hat die Gemeinde kürzlich erteilt. Unter den neuen Anlagen befinden sich sechs Schnellladestationen.
luzernerzeitung.ch
Yinchuan soll 3.800 E-Busse erhalten: Yinchuan, die Hauptstadt der nordwestchinesischen autonomen Region Ningxia Hui, plant bis Ende 2020 ganze 2.000 Elektrobusse auf die Straße zu bringen – sowie 3.800 Ladepunkte für die E-Busse zu installieren.
xinhuanet.com
– Textanzeige –
Ist Ihre Ladeinfrastruktur eichrechtskonform? Wir bieten das KnowHow und die Expertise um Ihr System eichrechtskonform zu betreiben. Ab sofort ist das Whitepaper zur Ausführung einer eichrechtskonformen Ladeinfrastruktur in Deutschland bestellbar. Das Whitepaper wurde gemeinsam von Katharina Boesche und Martin Klässner erarbeitet und befasst sich mit der aktuellen Situation in Deutschland.
www.beenergised.com
Video-Tipp I: Daimler hat kürzlich die angekündigte Elektro-Version des Lkw Actros mit 200 km Reichweite vorgestellt. Wir stellen Ihnen den Strom-Laster in einem Video näher vor.
anschauen auf electrive.net >>
Video-Tipp II: Tüftler Jimmy Bullet hat einen alten Honda Accord mit einem Elektromotor von Tesla und einem Batteriepaket aus dem Chevy Volt ausgerüstet. Die Beschleunigung des „Teslonda” kann sich wahrlich sehen lassen.
anschauen auf electrive.net >>
Zeitreisender sagt Reichweiten-Wunder voraus: Ein Mann behauptet, er sei ein Zeitreisender, der von 2028 ins Jahr 2017 zurückgekehrt ist. Er macht einige Voraussagen, die uns durchaus erfreuen: So würden Elektroautos schon 2021 ohne Ladestopp knapp 1.000 km weit kommend. Angeblich hat der Mann auch einen Lügendetektortest bestanden, also wer weiß…
coventrytelegraph.net
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...