Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
DS 3 Crossback mit reinem E-Antrieb: Der französische PSA-Konzern bläst zur Elektro-Offensive. Den Anfang macht im zweiten Halbjahr 2019 der DS 3 Crossback E-Tense, den PSA nun vorstellt. Der Elektro-Crossover aus dem B-Segment fährt mit überzeugenden Werten vor: Ein flüssigkeitsgekühlter 50-kWh-Akku soll 300 Kilometer nach WLTP und eine ordentliche Ladeleistung ermöglichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW-Deal mit QuantumScape fix: Volkswagen hat die geplante Anteilserhöhung an QuantumScape abgeschlossen. Der Konzern investiert 100 Mio Dollar in den Batteriespezialisten, mit dem der deutsche Autobauer die Voraussetzungen für die Großserienproduktion von Feststoff-Akkus schaffen will.
weiterlesen auf electrive.net >>
Microlino in den Startlöchern: Für den E-Stadtflitzer liegen bereits rund 8.000 Reservierungen im Gesamtwert von über 100 Mio Euro vor. Die meisten davon stammen aus Deutschland. Die Produktion für die ersten 25 Vorserien-Microlinos hat unterdessen begonnen. Das erste Serien-Exemplar soll nach Angaben von Micro Mobility Systems Anfang Oktober vom Band rollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Der Neue Branchentreff Elektromobilität: Der elect! ATZ-Kongress Electrified Mobility beleuchtet Konzepte zur Elektrifizierung unter den Aspekten Mobilität und Technik. Diskutieren Sie am 8. und 9. Oktober in Stuttgart mit Herstellern, Anwendern und Experten über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends der Elektromobilität.
atzlive.de
Rapide E kommt mit 449 kW Leistung: Aston Martin nennt jetzt technische Daten zu seinem ersten vollelektrischen Modell Rapide E, das ab dem kommenden Jahr in einer auf 155 Exemplare limitierten Auflage produziert wird. Demnach treiben das Modell zwei E-Motoren mit 449 kW Leistung und 950 Nm Drehmoment an. Für die Energiespeicherung sorgt eine 800-V-Batteriearchitektur mit 65 kWh Kapazität.
weiterlesen auf electrive.net >>
Initiative stößt auf große Resonanz: Die im Juli gestartete eMobility-Initiative „Zero Emission Vehicle Challenge“ der internationalen Netzwerke The Climate Group und C40 Cities macht bereits große Fortschritte: 26 weitere Staaten, Städte, Regionen und Unternehmen haben sich ihr angeschlossen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hyundai kündigt Wasserstoff-Truck an: Der südkoreanische Autobauer gewährt auf der IAA Nutzfahrzeuge mit dem Fuel Cell Electric Truck einen ersten Ausblick auf einen neuen Lkw mit Brennstoffzellen-Technologie und wird Pläne für dessen Markteinführung bekannt geben.
hyundai.news
Ihre 250. Ladesäule haben die Stadtwerke München jetzt in Betrieb genommen. Bis Ende 2019 ist ein flächendeckender Ausbau des Münchner Stadtwerke-Netzes auf 550 Ladesäulen angepeilt. Ebenfalls eine “runde” Ladesäulenanzahl hat Kaufland erreicht: Die Einzelhandelskette hat in Pfungstadt die 70. von angekündigten 100 Schnellladestationen eingeweiht.
sueddeutsche.de, muenchen.de, presseportal.de (Kaufland)
Volvo enthüllt unbemannte E-Sattelzugmaschine: Volvo Trucks hat eine neue Sattelzugmaschine namens Vera auf der Basis eines elektrischen Antriebs vorgestellt. Als Zielgruppe nennen die Schweden Unternehmen, die mit regelmäßigen Transporten zwischen festen Logistikpunkten operieren. Vorgestellt wurde die selbstfahrende Zugmaschine ohne Kabinenhaus in Berlin.
weiterlesen auf electrive.net >>
Akku-Allianz um Saft will ab 2020 liefern: Es gibt Neuigkeiten zu der im Februar verkündeten Batterie-Allianz von Saft, Siemens, Solvay und Manz: In der ersten Hälfte des Jahres 2020 wollen die Partner laut Reuters die Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien der dritten Generation Flüssigelektrolyt starten. 2022 kommt eine weiterentwickelte Version und ab 2024 die Lithium-Ionen-Festkörperbatterie.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Head of Sales Electrical Insulation Materials (m/w) – Von Roll AG: Sind Sie ein initiativer, unternehmerisch denkender Verkaufsprofi und suchen eine nicht alltägliche und spannende Herausforderung? Wenn Sie ein sicheres Auftreten haben und ein globales Team motivieren und führen können, sind Sie die von uns gesuchte Persönlichkeit.
Alle Infos zum Job >>
Batteriebetriebener Elektrotriebzug: Bombardier hat einen Prototyp namens Talent 3 präsentiert, dessen Akkus während der Fahrt an der Oberleitung aufgeladen werden können. Der Triebzug ist mit vier Traktionsbatterien ausgestattet und kann Strecken von rund 40 Kilometern ohne Oberleitung überbrücken. Die nächste Fahrzeuggeneration soll 2019 schon nicht-elektrifizierte Strecken bis zu 100 Kilometern befahren können.
unternehmen-heute.de, de.bombardier.com
Geely will ins Batteriegeschäft einsteigen: Der chinesische Konzern plant Medienberichten zufolge eine eigene Produktionsstätte für Batterien in Jingzhou und investiert bis zum Jahr 2020 über 1 Milliarde US-Dollar in das Projekt, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Akkupaketen und Batteriemodulen konzentriert.
automobil-produktion.de
Meistgeklickter Link am Donnerstag: Tesla bringt Model 3 mit zum Pariser Autosalon
electrive.net
“Wenn das Taxi rein elektrisch betrieben wird, spart das gegenüber dem bisherigen Taxi rund 100 Pfund die Woche. Das ist ein Batzen.”
LEVC-Chef Carl-Peter Forster ist überzeugt, dass das Black Cab, das E-Taxi des Unternehmens samt Range Extender, mit seiner mittelgroßen 33 kWh-Batterie und dem Reichweitenverlängerer eine “optimale Lösung” darstellt. Zu dem für Ende 2019 angekündigten Transporter, ebenfalls mit E-Antrieb und Range Extender, äußert Forster, dass er sich für Unternehmen eignen werde, die “im Gegensatz zum Beispiel zur Post keine klar definierte Route haben und deshalb aus Flexibilitätsgründen den Reichweitenverlängerer brauchen”.
automobil-produktion.de
“Die Autohersteller schaffen einen Vorwand, indem sie behaupten, dass es in wichtigen Märkten zu wenige Ladestationen gibt. In Wahrheit ist das Henne-und-Ei-Problem in Nord- und Westeuropa, wo drei von vier neuen E-Fahrzeugen verkauft werden, behoben.”
Aus Sicht von Greg Archer von der Organisation Transport & Environment liegt der Engpass in Wahrheit bei den Herstellern selbst, die mit der Produktion nicht nachkommen. Nur 5 Prozent aller Ladevorgänge werden seien Angaben zufolge an öffentlichen Ladesäulen getätigt – entgegen der weit verbreiteten Wahrnehmung.
transportenvironment.org
“Wir registrieren seit längerer Zeit, dass Fahrzeuginteressenten offen für den Kauf elektrifizierter Fahrzeuge sind. Der aktuelle Anstieg der Nachfrage auf eine neue Bestmarke unterstreicht dies.”
Sagt Alexander Bugge, Geschäftsführer des Neuwagenvermittlers Meinauto.de. Auf dem Portal machen elektrifizierte Autos inzwischen 6,64 Prozent der Kundenanfragen aus. Das ist der höchste bisher gemessene Wert, nach dem es in der ersten Jahreshälfte noch gar nicht ausgesehen hatte.
automobilwoche.de
In Hessen tut sich einiges in Sachen E-Mobilität: In Hessen tut sich einiges in Sachen Elektromobilität: Die Polizei testet dort ab sofort Elektro- und Hybridfahrzeuge auf Alltagstauglichkeit. Das hessische Ladesäulen-Förderprogramm ist bereits zu über der Hälfte ausgereizt. Und ESWE baut aktuell 20 neue Ladesäulen in der Landeshauptstadt Wiesbaden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hertz erweitert Stromer-Flotte auf Mallorca: Die Hertz Autovermietung hat auf Mallorca ihre sogenannte Green Collection ausgebaut und bietet an ihrer Flughafenstation zurzeit 45 Stromer zur Miete an. Ein weiterer Ausbau der Elektroflotte soll in den kommenden Monaten erfolgen. Verfügbar sind aktuell 25 BMW i3 und 20 Renault Zoe.
weiterlesen auf electrive.net >>
PKN Orlen erteilt Zuschläge: PKN Orlen hat die Ausschreibung für die geplanten Ladestationen an 150 Tankstellen abgeschlossen. Den Zuschlag zur Lieferung der Multi-Charger (CCS, CHAdeMO und Typ 2) erhielten EkoEnergetyka und EFACEC. Gespräche mit einem dritten Hersteller laufen noch.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Autos bei Drivy temporär gebührenfrei: Drivy, nach eigenen Angaben Europas größte Carsharing Community von privaten und gewerblichen Autobesitzern, erlässt ab dem 17. September allen Anbietern von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen ein halbes Jahr lang die Service-Gebühr in Höhe von 17 Prozent des Mietpreises, um mehr Menschen die Nutzung von Elektromobilität zu ermöglichen und Hemmschwellen abzubauen.
Quelle per E-Mail
Prius PHEV-Käufer erhalten Wallbox gratis: Toyota Deutschland spendiert Kunden beim Kauf eines Prius PHEV ab sofort eine Webasto-Wallbox im Wert von 696 Euro. Das Angebot gilt für Neuverträge mit Zulassung bis 31. Dezember.
toyota-media.de
Lese-Tipp: BMW und PG&E haben in San Francisco die Ergebnisse aus dem seit 2015 laufenden Projekt ChargeForward zur Maximierung des Anteils an Strom aus erneuerbaren Energien für das Laden von E-Fahrzeugen präsentiert. Die Nutzer sind demnach bereit, abhängig von Informationsgrad und Anreizen ihre Lade-Gewohnheiten zu ändern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Termine der kommenden Woche: Praxiswissen Ladeinfrastruktur (17./18.9. in Köln) ++ ruhrmobil-E Netzwerksitzung (17.9. in Bochum) ++ f-cell 2018 (18./19.9. in Stuttgart) ++ Argus Batteries in Automotives (18./19.9. in Wiesbaden) ++ Einführung in Li-Ion Batterietechnologie (18./19.9. in Freiburg) ++ Battery Production for EV & HEVs (18./19.9. in Frankfurt am Main) ++ InnoTrans (18.9.-21.9. in Berlin) ++ Power Split Transmission bei Hybridanwendungen (19./20.9. in Essen) ++ E-Mobilität zum Anfassen (19.9. in Fulda) ++ Sicherheit von Hybrid- und Elektrofahrzeugen (19.9. in München) ++ IAA Nutzfahrzeuge & New Mobility World (20.9.-27.9. in Hannover) ++ Li-Ion Batterien für Bordnetze, Hybrid- und Elektrofahrzeuge (20./21.9. in Aachen) ++ WAVE Austria (21.9.-29.9.; Wangen-Werfenweng) ++ Elektromobilitätstag (22.9. in Bochum) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
Supercharger für Flucht vor Florence gratis: Um seinen von Hurrikan Florence betroffenen Kunden die Flucht aus den evakuierten Gebieten zu erleichtern, macht Tesla für diese temporär das Supercharging kostenfrei und hebt ggf. die Software-Limitierung der Batteriekapazität auf. Ähnliches hatte Tesla schon letztes Jahr bei Hurrikan Irma gemacht und verspricht dies auch für die Zukunft.
electrek.co, autoblog.com, insideevs.com, twitter.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...