Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Umweltminister wollen Förderprogramm für E-Busse: Die Umweltministerkonferenz hat sich einstimmig für das ÖPNV-Programm “Faktor 100″ ausgesprochen. Darüber wollen sie mit staatlichen Geldern die Verbreitung der „ökologisch besonders sinnvollen“ elektrischen Busse ankurbeln – und sind damit auf einer Linie mit den Verkehrsministern der Länder. Es geht um hunderte E-Busse.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues Seat-SUV mit E-Option: Nun sind erste Fotos des Kompakt-SUV Seat Arona aufgetaucht, den die Spanier eigentlich erst im September auf der IAA enthüllen wollen. Antriebsseitig sind für ihn laut “Auto Bild” u.a. ein Plug-in-Hybrid mit 8,8-kWh-Akku und später ein rein elektrisches Modell vorgesehen.
autobild.de
In Stuttgart drohen weiterhin Diesel-Fahrverbote: Die Abgas-gebeutelte Stadt hat nun eine neue Version des Luftreinhalteplans vorgestellt, um die EU-Grenzwerte schnellstmöglich einzuhalten. Neben Tempolimits und Elektro-Bussen sind auch die angekündigten Fahrverbote für Diesel ohne Euro-6-Abgasstandard enthalten – wenn die Autoindustrie keine wirksamen Nachrüstlösungen liefert.
electrive.net, sueddeutsche.de, stuttgart.de, baden-wuerttemberg.de (Entwurf Luftreinhalteplan)
– Textanzeige –
INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017 in Berlin: Philipp Rosengarten von der Clean Energy Global GmbH stellt im Start up Pitch am 27.6. das skalierbare, schnellwechselbare und patentrechtlich geschützte Leichtbau-Batteriemodul cleanenergypack (cep) für den mobilen und stationären Einsatz vor. Seien Sie dabei: www.innovationstraum2017.de
Indien plant eMobility-Förderprogramm: Ein regierungsnaher Think Tank hat vor dem Hintergrund der Vollelektrifizierung des indischen Neuwagenmarktes bis 2030 ein Konzept vorgelegt. Darin sind etliche Maßnahmen zur Unterstützung geplant, das bisherige Hybrid-Programm würde dann wohl auslaufen.
electrive.net
Autonome E-Mobilität mit Stil: Das Designunternehmen Ideo hat ein futuristisches Konzept eines selbstfahrenden Mini-Vans mit E-Antrieb entworfen. Der Viersitzer mit Glasdach bietet eine Reihe von Ideen, die ihn zum optimalen Car- und Ridesharing-Modell machen sollen, etwa durch ein innovatives Beleuchtungs- und Audiosystem.
energieleben.at
Toyota siegt bei Le-Mans-Generalprobe: Die Japaner haben das 6-Stunden-Rennen in Belgien als Doppelsieger in der LMP1-Königsklasse vor Porsche beendet. Das Pilotentrio Buemi/Nakajima/Davidson konnte sich dabei den Sieg in seinem Hybrid-Renner TS050 sichern. Nun steht in der Ausdauer-Rennserie WEC der traditionsreiche Saison-Höhepunkt in Le Mans über 24 Stunden an.
motorsport-total.com, motorsport-magazin.com
Bereits 1.220 Tesla-Modelle wurden in den ersten vier Monaten des Jahres in Deutschland neu zugelassen. Das sind mehr als zweieinhalb mal so viele wie im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Damit dürfte die Marke von 1.908 Zulassungen aus dem Gesamtjahr 2016 wohl in Kürze fallen.
teslamag.de
Hybrid-Bike mit Wankelmotor: Die französische Firma Furion wagt sich mit ihrem Konzept eines Hybrid-Motorrads an die Kombination eines 93-kW-Wankelmotors mit einer 40 kW starken E-Maschine. Dadurch soll das Furion M1 verbrauchsgünstig sein und 400 Kilometer ohne Stopp fahren können.
electrive.net (mit Video)
Produktionshochlauf für Kathodenmaterial: Die globale Li-Ion-Akkunachfrage u.a. in der E-Mobilität wächst beständig und Umicore antwortet mit weiteren Investitionen in seine Produktionskapazitäten für NMC-Kathodenmaterialien. Bis 2019 gibt der Konzern dafür 300 Mio Euro aus und steckt weiteres Kapital in die zum Ende 2018 startenden Werke Cheonan (Südkorea) und Jiangmen (China).
presseportal.de
– Textanzeige –
Mit BearingPoint und PP:AGENDA mehr E-Autos auf die Straßen bringen: Die Partner gaben den Startschuss für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Neue Mobilität bekannt. Ein interdisziplinäres Team synchronisiert digitale Lösungen, Marketing, PR und Vertrieb rund um eMobilität und bündelt Handlungsfelder für Kunden aus Wirtschaft und Politik.
www.mehr-eautos.de
Asphalt mit Lade- & Selbstheilungsfunktion: Forscher der Uni Delft haben einen neuen Straßenbelag entwickelt, der überstromleitende Stahlfasern bereits über die nötige Infrastruktur für künftige Induktions-Konzepte etwa an Ampeln verfügen soll. Beinahe ebenso spannend sind dessen spezielle Bakterien, die die Umgebungswärme zur Reparatur von Rissen nutzen.
msn.com
SolarStratos hebt erstmals ab: Ein Schweizer Pionier will 2018 mit seinem Leichtflugzeug nur mittels Strom aus der Sonne in die Stratosphäre vorstoßen. Nun hat die 450-Kilo-Maschine für einen Testflug erstmals den Boden verlassen, zunächst aber “nur” für sieben Minuten und bis in 300 Meter Höhe.
trendsderzukunft.de
Meistgeklickter Link am Montag war der neue 150-kW-Lader von Siemens.
electrive.net
“Wir arbeiten unseren Plan konsequent ab.”
Bosch-Chef Volkmar Denner und seine Mannschaft rechnen im Hintergrund weiterhin die Pläne für eine eigene Batteriezellen-Fertigung durch, Ende des Jahres soll die Entscheidung wie geplant fallen. Gleichzeitig ist aber auch die Brennstoffzelle als Stromversorger für E-Antriebe noch nicht vom Tisch.
stuttgarter-zeitung.de
“Wir stufen die Brennstoffzelle als sehr relevant ein.”
Auch für VW-Markenchef Herbert Diess ist die Technologie weiter im Fokus der konzernweiten E-Pläne. Er erwartet die Premiere der teuren aber reichweitenstarken Technologie im Premiumsegment, weshalb die Brennstoffzellen-Entwicklung innerhalb des Konzerns auch maßgeblich bei Audi stattfindet.
automobilwoche.de
“Die Zahl der Vorbestellungen klettert Woche für Woche. Keine Werbung, Anti-Selling, keine Möglichkeit zur Testfahrt – dennoch wächst die Zahl jede Woche.”
Tesla-Chef Elon Musk klingt fast schon verzweifelt ob der ungezügelten Nachfrage nach dem Model 3, nennt jedoch keine konkreten Zahlen. Dafür bestätigt er eine “Anti Selling”-Strategie, mit der Interessenten von einem Upgrade auf ein Model S oder Model X überzeugt werden sollen.
elektrek.co
Straßenreinigung mit E-Power: Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) testet ab sofort im Rahmen eines Pilotprojekts zwei Jahre lang eine neue Kehrmaschine mit Elektroantrieb im Alltagsbetrieb. Das Bundesverkehrsministerium hilft mit 82.550 Euro.
badische-zeitung.de, now-gmbh.de
Vorarlberg verlängert E-Autoförderung: Die Zuschüsse der Landesregierung für E-Fahrzeuge zum Einsatz im “öffentlichen Interesse” gibt es nun bis Ende 2018. In Kombination mit der Bundesförderung werden maximal 50 Taxis oder Dienstwagen sozialer Dienste & Co. mit bis zu 4.500 Euro bezuschusst.
vol.at
24 E-Autos für Kärnten: Das südlichste Bundesland Österreichs investiert hingegen direkt in die E-Mobilität und hat im Rahmen eines planmäßigen Austauschprogramms 24 vollelektrische Modelle von Renault und Nissan in den eigenen Fuhrpark geholt. Mittelfristig sollen ein Drittel aller 240 Dienstwagen mit Strom fahren.
regionews.at, meinbezirk.at
Stromer-Vermietung in Soest: Die Stadtwerke Soest vermieten nun stunden- oder tageweise den BMW i3 bzw. das Tesla Model X. Kunden des Versorgers zahlen mindestens 29 Euro für vier Stunden.
stadtwerke-soest.de
– Textanzeige –
Practice What You Preach: Leben Sie als Unternehmer konsequent Ihre zukunftsorientierte und nachhaltige Haltung. Auch für die privaten und geschäftlichen Autos Ihrer Mitarbeiter. Setzen Sie auch bei den Fahrzeugen klare Zeichen für die Zukunft. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern den kostenneutralen Umstieg vom Verbrenner zum CO2-neutralen eAuto. Ziehen Sie als verantwortungsvoller Arbeitgeber die Mitarbeiter an, die wie Sie auf nachhaltige Zukunft setzen. Als externe Stabsstelle unterstützen wir sie dabei.
www.emobilitaet-fuer-alle.de
Studien-Tipp: Derzeit starten rund um den Globus Pilotvorhaben für Oberleitungs-Lkw. Das Fraunhofer ISI sowie vier Forschungspartner haben im Auftrag des Verkehrsministeriums das Potenzial und die Hürden des Konzepts analysiert. Demnach können O-Lkws wirtschaftlich betrieben werden, jedoch sind vorher einige Barrieren hinsichtlich Infrastruktur und Akzeptanz zu überwinden.
bmvi.de via fraunhofer.de
Lese-Tipp: Einige Tesla-Besitzer stellten fest, das nach häufiger Supercharger-Nutzung die Ladeleistung teils deutlich gedrosselt wurde. Auf Nachfrage erklärte Tesla, dass dies nicht geschehe, um die exzessive Supercharger-Nutzung zu “bestrafen”, sondern um die Batteriezellen zu schonen.
electrek.co
Tesla-Headhunting mit Konflikt-Potenzial? Elon Musk und seine Mannschaft suchen spätestens seit dem Model-3-Hochlauf ständig nach neuen schlauen Köpfen – zuletzt auch mit einem Event im mexikanischen Monterrey. Ob das auch “America-First”-Präsident Donald Trump gern sieht – unklar.
faz.net, reuters.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...