Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
NRW fördert e.GO-Serienproduktion: Das kürzlich vorgestellte Stadtauto e.GO Life, das zum Basispreis von 15.900 Euro (vor Abzug des Umweltbonus) auf den Markt kommen soll, wird ab dem Frühjahr 2018 im TRIWO Technopark Aachen in Serie produziert. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Errichtung des Werks von e.GO Mobile mit rund 2,6 Mio Euro.
electrive.net
Conti investiert verstärkt in E-Antriebe: Der Automobil-Zulieferer will bis zum Jahr 2021 zusätzliche 300 Mio Euro in sein Geschäft mit Elektroantrieben pumpen. Bis dahin rechnet Continental in diesem Bereich mit einem steigenden Umsatz von heute 130 Mio Euro auf dann bis zu 1 Mrd Euro und will bis zum Jahr 2025 ein zusätzliches Umsatzpotential in Höhe von 2 Mrd Euro erschließen.
electrive.net
Tesla geht für Model-3-Start ins Risiko: Um die deutlich steigenden Stückzahlen durch das Model 3 ohne Verzögerungen sicherzustellen, geht Tesla laut einem Bericht von Reuters ein hohes Risiko ein. Normalerweise gebe es beim Produktionsanlauf neuer Modelle zunächst eine Vorproduktion mit Maschinen, die zwar günstig sind, aber auch nicht lange halten. Diesen Schritt wolle Elon Musk überspringen und im September direkt mit der Serienproduktion des Model 3 beginnen.
reuters.com, automobilwoche.de
– Textanzeige –
Neu: Tagung „Laden von Elektrofahrzeugen“ am 13. Juni 2017 in Essen: Ladeinfrastruktur und Aktzeptanz von Elektrofahrzeugen sind zwei Seiten derselben Medaille: Die neue HDT-Tagung zeigt alle Facetten von der Netzplanung über Abrechnungs- und Geschäftsmodelle bis zur Integration alternativer Mobilitätskonzepte aus Kunden- und Anbietersicht.
Jetzt anmelden!
Fisker enthüllt Tesla-Fighter im August: Bereits Ende 2016 hatte Henrik Fisker mit ersten Bildern sein für dieses Jahr geplantes Elektro-Luxusauto Fisker EMotion angekündigt. Dank neuartiger Energiespeicher auf Graphen-Basis soll dieses stolze 640 km Reichweite bieten. Per Twitter – so gehört sich das ja – hat Henrik Fisker nun verraten, dass der Emotion am 17. August präsentiert wird.
futurezone.at, electrek.co
Ausblick auf FMC-Stromer noch 2017: Das von Foxconn und Tencent geförderte und vom ehemaligen BMW-i-Manager Carsten Breitfeld geleitete chinesische eMobility-Startup Future Mobility will das Konzept seines ersten E-Modells in der zweiten Jahreshälfte 2017 präsentieren. Das Mid-Size-SUV mit rund 500 km Reichweite, dessen Marktstart für 2019 geplant ist, soll zwischen 300.000 und 400.000 Yuan (umgerechnet ca. 40.000 bis 53.000 Euro) kosten.
scmp.com
Mercedes für den Keller: Daimler hat mit der Auslieferung stationärer Energiespeicher von Mercedes-Benz für den Einsatz in privaten Haushalten begonnen und nach eigenen Angaben hierfür bereits eine Vielzahl an Bestellungen vorzuliegen.
daimler.com, electriccarsreport.com
Stolze 7 Mio E-Autos und Plug-in-Hybride sollen bis zum Jahr 2025 in China verkauft werden. Diesen Wert hat jetzt das Industrieministerium ausgegeben. Damit sollen bis zu diesem Zeitpunkt 20 Prozent der bis dahin erwarteten 35 Mio Fahrzeug-Neuverkäufe elektrifiziert sein.
reuters.com
Google-Gründer fliegt elektrisch: Das Startup Kitty Hawk, welches von Google-Gründer Larry Page finanziert wird, hat seinen Prototypen “Kitty Hawk Flyer” bei einem Testflug gezeigt. Acht elektrische Rotoren treiben das rund 100 Kilogramm leichte Fluggerät an. Dieses startet und landet senkrecht, erreicht 40 km/h und eine Höhe von 4,5 Metern.
electrive.net
Neues aus der Akku-Forschung: Eine in dem von der EU finanzierten Projekt NECOBAUT (New concept of metal-air battery for automotive application based on advanced nanomaterials) entwickelte neue Technologie soll es theoretisch ermöglichen, dass E-Auto-Batterien achtmal mehr Energie als bisher speichern. Diese Technologie setzt auf die Reaktion von Eisen und Luft und könnte laut Projektbericht “schon bald im Straßenverkehr Anwendung finden”.
europa.eu
– Textanzeige –
Wegen großer Nachfrage zweiter Frühjahrstermin: Fachkundige Person Elektromobilität (inkl. TÜV-Zertifikat): Im Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland ein fundierter Überblick zu den Themen Elektrische Antriebe, Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur, Leichtbaukonzepte und Hochvoltsicherheit vermittelt. Zusätzlich geben wir Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität. Termin: 30.05.2017 – 31.05.2017
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
Akku-Patentstreit beigelegt: Der Patentstreit zwischen dem Chemie-Riesen BASF und dem Technologiekonzern Umicore um Batterietechnik für E-Autos wurde jetzt mit einem Vergleich beigelegt. Wie BASF mitteilt, besitzt Umicore nun eine Lizenz für die NMC-Kathodenmaterialien von BASF und dem Argonne National Laboratory.
reuters.com, basf.com
Hybrider Allrad-Roller von Suzuki: Ein neues Patent von Suzuki zeigt einen Roller, der neben einem Verbrennungsmotor hinten zusätzlich auch einen elektrischen Radnabenmotor vorne hat. Ob Suzuki tatsächlich plant, einen solchen Hybrid-Roller auf den Markt zu bringen, ist derzeit noch unklar.
motorcycle-magazine.com
Meistgeklickter Link am Dienstag mit 7.000 Downloads war der Abschlussbericht 2017 der Begleit- und Wirkungsforschung der eMobility-Schaufenster.
schaufenster-elektromobilitaet.org (Studie als PDF)
“Es ist wie mit dem Bier zapfen. Die ersten 80 Prozent gehen ganz schnell, dann kommt der Schaum.”
Mit diesen Worten beschreibt Rainer Bachen, leitendender Ingenieur des Opel Ampera-e, die DC-Schnellladung per CCS. Auch der aus dem Chevy Bolt übernommene einphasige Wechselstromlader sei kein Problem dar: “Wir haben eine Riesenbatterie, die man nicht so schnell leerfahren kann.” Schuko sei allerdings keine Lösung.
autogazette.de
“In China wollen wir sehr schnell mehr Elektroautos verkaufen als Tesla, Mercedes, BMW oder Audi.”
Kündigt William Li an, der Gründer des Startups NextEV mit seiner eMobility-Marke Nio. Dazu beitragen soll zuerst das auf der Auto Shanghai präsentierte E-SUV ES8 mit Wechsel-Akku, dessen Marktstart für 2018 geplant ist.
welt.de
“Wir glauben, dass Tesla seine autonomen Elektro-Lkw ohne Batterien verkaufen und diese separat an Kunden vermieten könnte.”
Die Morgan-Stanley-Analysten Adam Jonas und Ravi Shanker gehen davon aus, dass Tesla bei seinen E-Lkw auf ein Leasing-Konzept für die Akkus setzen wird, was für Umsätze in Höhe von jährlich 25.000 Dollar pro Lkw sorgen könnte.
electrek.co
Tesla zündet Supercharger-Turbo: Wie Tesla nun auch offiziell mitteilte, soll die Anzahl der Supercharger weltweit von derzeit rund 5.400 bereits bis zum Jahresende auf über 10.000 steigen. Hinzu kommen die Destination Charger, deren Zahl von 9.000 bis Ende 2017 auf 15.000 zulegen soll. Interessantes Detail: Geplant sind neben Supercharger-Locations auch abseits von Autobahnen deutlich größere Standorte, die es ermöglichen “mehrere Dutzend” Teslas parallel mit Turbo-Strom zu versorgen.
electrive.net
Pilotprojekt mit O-Bussen in Solingen: Das angekündigte Pilotprojekt in Solingen zum Austausch von Dieselbussen durch E-Busse, deren Akkus zeitweise an bestehenden Oberleitungen aufgeladen werden, wird konkret. Das Bundesverkehrsministerium hat nun an die sieben Projektpartner Förderbescheide in Höhe von insgesamt 15,3 Mio Euro übergeben.
bmvi.de
– Textanzeige –
INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017: Roland M. Schüren (Ihr Bäcker Schüren) stellt seine „Selbsthilfegruppe E-Transporter“ vor. Diese sammelt Kaufabsichten für den Elektro-Transporter – damit das Bakery Vehicle 1 (BV1) gebaut werden kann. Erfahren Sie mehr auf dem: www.innovationstraum2017.de
Wiesbadener Maßnahmen gegen Dieselverbote: Um Diesel-Fahrverbote in Wiesbaden zu umgehen, hat die hessische Landeshauptstadt dem Gericht nun ein Maßnahmenpaket zur Senkung der Stickstoffdioxid-Werte vorgelegt. Neben einer Ausweitung der Umweltzone auf das gesamte Stadtgebiet beinhaltet dieses auch ein eMobility-Konzept. Die ESWE Verkehrsgesellschaft soll ab 2019 die ersten elektrifizierten Busse beschaffen und ab 2022 komplett auf den Einsatz von Diesel-Bussen verzichten.
wiesbadener-kurier.de, wiesbadener-kurier.de (ESWE)
Flotten für Testprogramm bekannt: Ford hat jetzt die die ersten Flotten bekanntgegeben, die ab Herbst in London an einem Testprogramm mit 20 Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid teilnehmen. Es handelt sich um Transport for London, Metropolitan Police, Clancy Plant, Addison Lee und British Gas.
autotopnews.de, presseportal.de
Lade-Offensive in Argentinien: Die staatliche argentinische Ölgesellschaft YPF will an 220 Tankstellen des Landes Ladepunkte für E-Fahrzeuge installieren. Der Aufbau von zunächst 110 Ladepunkten soll Mitte dieses Jahres zwischen Buenos Aires und La Plata starten.
petrolplaza.com
– Textanzeige –
Verfügbarkeitsprognose 24/7 – für mehr als 15.000 Ladestationen in Europa. Erreichen Sie als Betreiber alle EV-Fahrer & integrieren Sie als Anbieter Prognosen, aufgewertete Ladestationsdaten und modulare Webservices für Start, Reservierung und Parksensorik in Ihre Mobilitätsprodukte.
www.cirrantic.com
Studien-Tipp: Im ersten “Automotive Disruption Radar” erfasst Roland Berger systematisch globale Transformationsprozesse in der Automobilindustrie, u.a. im Bereich E-Mobilität. Laut der Analyse erwägen weltweit bereits 37 Prozent der Befragten, als nächstes Auto ein Elektro-Modell zu kaufen, in China sogar 60 Prozent.
rolandberger.com (PDF), rolandberger.com (Infos)
App-Tipp: Das Fraunhofer IFAM hat in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer Academy eine neue Lern-App gestaltet, die Einsteigern einen Überblick zu wesentlichen Themenfeldern der E-Mobilität bietet. Sie ist kostenlos im iAcademy Store von Fraunhofer erhältlich.
iacademy.mobi
E-Kennzeichen geklaut: Als Polizisten im bayerischen Schongau ein uraltes Auto mit E-Kennzeichen auffiel, wurden sie stutzig. Wie sich bei der Kontrolle herausstellte, zu Recht: Das Nummernschild war gestohlen, der Wagen nicht zugelassen und der Fahrer nicht im Besitz eines Führerscheins. Volltreffer!
merkur.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...