Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Vorbestellungen für e.GO Mover starten: Im Rahmen der Nvidia GPU Technology Conference in München gab e.GO Mobile seine Markteinführungspläne für den elektrischen Kleinbus e.GO Mover bekannt: Ab 2019 soll die Serienproduktion starten. Vorbestellungen sind aber schon jetzt möglich. Auch gibt es erste Daten und Preisangaben für den People Mover aus Aachen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Emissionszertifikate statt E-Auto-Quote in der EU? Die EU will Autoherstellern nach Informationen von Reuters nun offenbar doch keine feste Produktionsquote für E-Autos auferlegen. Stattdessen sei ein System mit Emissionsgutschriften nach dem Vorbild Kaliforniens geplant. Ein anderer Medienbericht geht dagegen von einer Quote aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Niederlande bestätigen Verbrenner-Ausstieg: Die neue Regierungskoalition in den Niederlanden hat ihre Pläne für die nächsten Jahre vorgelegt. Darin bekräftigt sie, dass ab dem Jahr 2030 nur noch lokal emissionsfreie Autos neu zugelassen werden sollen. Ein Gerichtsbeschluss bestärkt diese Richtung.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
SMATRICS macht Unternehmen auf Knopfdruck zu E-Mobilitätsanbietern: Im Rahmen der eMove360 vom 17.- 20. Oktober in München präsentiert Österreichs E-Mobilitäts-Pionier SMATRICS ein neues Angebot für Unternehmen, die ihr Produktportfolio schnell und einfach um E-Mobilitätsdienstleistungen erweitern möchten. Informieren Sie sich in Halle C2, Stand 328J.
www.smatrics.com
Mahindra erweitert E-Angebot: Der indische Autobauer Mahindra will künftig für alle seine SUV- und Crossover-Modelle rein elektrische Ableger anbieten. Den Anfang macht ab dem kommenden Jahr das Kompakt-SUV KUV 100. Mit dem E20 und dem e-Verito bietet Mahindra derzeit zwei E-Modelle an.
autocarindia.com, financialexpress.com
Green4U zeigt Elektro-SUVs: Die Firma Green4U Technologies von Don Panoz präsentiert mit dem MTU-6 und dem Enova zwei rein elektrisch angetriebene SUVs. Diese bieten eine Reichweite von 370 Kilometern und sollen nächstes Jahr auf den Markt kommen. Green4U plant für die kommenden Jahre weitere E-Modelle u.a. im Limousinen-, Van- und Nutzfahrzeug-Segment.
autoblog.com, government-fleet.com
Neuer E-Bus von New Flyer: Der US-Hersteller New Flyer hat die nächste Generation seines Batterie-elektrischen Busses Xcelsior vorgestellt. Der Xcelsior Charge wird von einem Siemens-Motor angetrieben und mit Batteriepaketen von XALT Energy oder A123 Systems ausgerüstet, die Kapazitäten von bis zu 600 kWh bieten. Der Betreiber LA Metro in Los Angeles hat bereits 35 Exemplare bestellt.
greencarcongress.com
Über 1.000.000 Kunden verzeichnet DriveNow mittlerweile. Davon haben bereits rund 330.000 über das Carsharing-Joint-Venture von BMW und Sixt Zugang zur E-Mobilität erhalten. 970 BMW i3 sind derzeit für DriveNow im Einsatz, mit denen bis dato knapp 2 Mio elektrische Fahrten absolviert wurden.
newfleet.de
Nissan baut Batteriewerk aus: Die Batteriefabrik an Nissans US-Montagewerk in Smyrna (Tennessee) soll ab dem kommenden Monat um rund 2.500 Quadratmeter ausgebaut werden. Nissan wird allerdings voraussichtlich im Dezember den Verkauf seines gesamten Akku-Geschäfts inkl. des Batteriewerks in Smyrna an den chinesischen Finanzinvestor GSR Capital abschließen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bündnis für Thermomanagement in E-Autos: Die Zulieferer Mahle und Faurecia haben eine Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Technologien für das Thermomanagement in Fahrzeug-Innenräumen vereinbart. Als eines der Ziele der Kooperationsfelder werden Integrationslösungen für die Klimatisierung in elektrifizierten Fahrzeugen genannt.
automobilwoche.de, mahle.com
– Textanzeige –
Neuer Maßstab in Sachen Ladestation: der wallbe© PowerBooster: wallbe präsentiert die neue DC-Ladestation mit aktuellster Silicon-Carbide-Technologie und mehr Leistung als je zuvor auf der eMove360 vom 17. bis 20. Oktober 2017 in München. Die Ladestation bietet Höchstleistung und Komfort auf kleinstem Raum. Besuchen Sie uns in Halle C2, Stand 606.
www.wallbe.de
Neuer TM4-Motor für Hybrid-Nfz: TM4 stellt mit der Markteinführung des SUMO HP HV900 seine neue Linie SUMO HP für schwere Nutzfahrzeuge vor. Beim HV900 handelt es sich um eine Kombination aus Motor/Generator und Inverter. Er wurde für Serien- und Parallelhybrid-Konfigurationen konzipiert und lässt sich auch in Achsen für Niederflurbusse integrieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
US-Technik für E-Busse: Der US-Motorenhersteller Cummins hat einen neuen Antrieb für E-Busse vorgestellt, der auch mit zusätzlichem Range Extender angeboten werden soll. Cummins kooperiert zudem mit dem US-Busbauer Gillig, um seine Batterietechnologie in dessen E-Busse zu integrieren.
ngtnews.com, greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der rein elektrische Prototyp von Porsche auf der EVS30.
electrive.net
“Wenn Deutschland Premiumhersteller bleiben will, brauchen wir eine eigenständige Fertigung für Batteriezellen.”
Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig forderte zum “Batteriegipfel” bei der EU-Kommission in Brüssel eine Lockerung der EU-Regeln für Staatsbeihilfen, um in Deutschland die Batteriefertigung für E-Autos zu fördern. Beim Gipfel gab es laut Machnig einen “sehr breiten Konsens” für ein Ökosystem zur Akkuproduktion in Europa.
handelsblatt.com, zeit.de, spiegel.de
“Ich will das europäische Batteriewerk nach Österreich holen.”
Kündigte unterdessen der österreichische Verkehrsminister Jörg Leichtfried an. Er habe die EU-Kommission bereits kontaktiert, “damit Österreich von Anfang an den Fuß in der Tür hat” und sieht besonders für die Steiermark oder Oberösterreich gute Chancen.
futurezone.at
“Wenn wir alle ein Geschäftsmodell wie Tesla hätten, würden sich manche freuen. Ganz sicher aber nicht unser Finanzchef und gewiss auch nicht der Finanzminister.”
Laut Ulrich Eichhorn, Leiter des VW-Konzernbereichs Forschung und Entwicklung, ist Volkswagen auf dem Weg zur Elektrifizierung bereits “mit höchster Geschwindigkeit unterwegs”. Man wolle nicht die Sorgfalt und Qualität opfern, “um bei den Marktstarts noch ein paar Monate rauszuholen”.
automobil-produktion.de
HPC-Joint-Venture gegründet: Gut ein Jahr nach der Ankündigung ein Joint Venture zum Aufbau eines ultraschnellen CCS-Ladenetzwerks zu gründen, machen BMW, Daimler, Ford und der Volkswagen-Konzern nun Nägel mit Köpfen. Die deutschen Autohersteller haben zur Umsetzung der Pläne das Gemeinschaftsunternehmen European High Power Charging GmbH & Co. KG mit Sitz in München gegründet. Hinter den Kulissen wird längst über die Hardware entschieden.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Bus-Offensive in Wiesbaden nimmt Fahrt auf: Die ESWE-Verkehrsgesellschaft will bis zum Jahr 2022 die 220 Fahrzeuge starke Busflotte komplett auf E-Antriebe umstellen. Nun erhielt sie einen Förderbescheid vom Land Hessen für die Anschaffung des ersten E-Busses und zwei Ladepunkte sowie die Anpassung des Netzanschlusses.
weiterlesen auf electrive.net >>
Thüga plant neue Schnelllader: Die Thüga Energie kündigt an, im kommenden Jahr mit Fördermitteln des Bundes insgesamt sieben neue Schnellladesäulen in ihrem Versorgungsgebiet zu errichten – vier davon im Hegau und drei in der Pfalz.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tool beseitigt Missverständnisse bei Ladekommunikation: Um die Konformität von Fahrzeug und Ladesäule mit der ISO 15118 im Vorfeld zu prüfen, hat das FKFS einen sogenannten Conformance Tester entwickelt. Das Analyse-Tool schlüpft virtuell in die Rolle eines ladenden E-Fahrzeugs und einer Ladestation und kann daher sowohl von Auto- als auch von Ladeinfrastruktur-Herstellern genutzt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
H2-Carsharing in Kalifornien: StratosFuel wird in Kalifornien mit staatlichen Fördermitteln einen Carsharing-Service mit Brennstoffzellen-Autos anbieten. StratosShare soll zunächst mit 15 H2-Autos starten und später um weitere Fahrzeuge in anderen Regionen erweitert werden.
prweb.com
Neue kalifornische Gesetze für mehr E-Autos: Kaliforniens Gouverneur Jerry Brown hat eine Reihe neuer Gesetze verabschiedet, die den Wandel zur E-Mobilität beschleunigen sollen. Die Zuschüsse zum E-Auto-Kauf sollen speziell für einkommensschwächere Einwohner erweitert und Pilotprogramme für neue Ladestationen gestartet werden. Mindestens die Hälfte der staatlichen Pkw-Flotte soll bis 2025 rein elektrisch fahren.
sacbee.com, gov.ca.gov
– Stellenanzeige –
DKV Mobility Services Group sucht Produktmanager eMobility Services (m/w): Arbeiten Sie am eMobility Produktportfolio vom Best-in-Class Serviceanbieter DKV Mobility Services Group mit und leiten Sie die Umsetzung neuer und bestehender Produkte. Als Teil des internationalen Teams profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer leistungsorientierte Vergütung.
Alle Infos zum Job >>
Video-Tipp: Vier Drehtage hat das Video-Team von electrive.net auf der EVS30 in Stuttgart absolviert, um im Auftrag der e-mobil BW den Weltkongress für E-Mobilität zu dokumentieren. Das erste Konzentrat gab’s gestern Mittag schon in der Closing Ceremony – in Form eines dynamischen Clips. Film ab!
e-mobilbw.de
Studien-Tipp: Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben erste Ergebnisse einer von H2 Mobility beauftragten Studie vorgestellt, welche die Kosten der Infrastrukturen für Wasserstoff- und Batterie-elektrische Pkw vergleicht. Bei geringen Fahrzeugzahlen sei Ladeinfrastruktur günstiger, ab einer Marktdurchdringung von 25 Prozent wandle sich aber das Bild zugunsten von H2-Tankstellen.
fz-juelich.de, fz-juelich.de (weitere Ergebnisse der noch unveröffentlichten Studie)
Mitmach-Tipp: Das EU-Projekt ULTRA-E plant 25 ultraschnelle Ladestationen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich. Im Rahmen von Workshops werden nun Tesla-Fahrerinnen und -Fahrer gesucht, die ihre Erfahrungen mit den Superchargern in die Entwicklung der neuen Schnelllader einbringen.
smatrics.com
Frankreich hui, USA pfui: Die US-Regierung hat nun wie befürchtet die Rücknahme des Klimaschutzplans von Barack Obama eingeleitet. Aus Frankreich kommen derweil komplett gegensätzliche Signale: Dort hat das Parlament soeben das Ende der Förderung fossiler Rohstoffe auf französischem Hoheitsgebiet beschlossen. Gut möglich, dass man beim “alten Kontinent” bald nicht mehr an Europa denkt.
wiwo.de (USA), spiegel.de (Frankreich)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Cora Werwitzke <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...