Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: E.ON und CLEVER planen Turbo-Ladenetz: E.ON und der dänische Anbieter CLEVER wollen ein Netzwerk ultraschneller Ladestationen (150 kW mit Option zum Ausbau auf 350 kW) für E-Autos entlang der Hauptverkehrsadern Europas aufbauen und noch in diesem Jahr damit beginnen. Die Schnelllader sollen in Abständen von 120 bis 180 Kilometern entlang von Autobahnen platziert werden. Damit bringen sich zwei Player in Stellung, die in den nordischen Ländern viel Erfahrung gesammelt haben. Japan-Bündnis für E-Motoren: Honda und Hitachi Automotive gründen ein Joint Venture, um Motoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge zu entwickeln, zu fertigen und auch an andere Hersteller zu verkaufen. Die Produktion der E-Motoren ist nicht nur in Japan, sondern auch in den USA und China geplant. Prius Plug-in für Deutschland eingepreist: Toyota hat den Preis für seinen neuen Prius Plug-in-Hybrid in Deutschland bekanntgegeben. Dieser startet Anfang April und kostet mindestens 37.550 Euro. Das sind bei vergleichbarer Ausstattung rund 8.000 Euro mehr als für den Prius ohne Ladeanschluss. – Textanzeige – US-Start für Ioniq: Hyundai beginnt diese Woche mit dem Verkauf seines Ioniq in den USA als Elektro- und Hybrid-Modell. Die Plug-in-Hybrid-Variante soll im September auf den US-Markt rollen. Yaris überarbeitet: Toyota hat dem Yaris ein Facelift verpasst, das neben mehr als 900 überarbeiteten Teilen auch einen verbesserten Hybridantrieb bietet: Eine neue Motoraufhängung und eine modifizierte Antriebswelle sollen das Geräusch- und Vibrationsniveau des Yaris Hybrid weiter senken. Renault kauft PVI: Renault übernimmt die französische Firma PVI (Power Vehicle Innovation), die sich auf die Nutzfahrzeug-Umrüstung u.a. auf E-Antriebe spezialisiert hat. Renault und PVI haben bereits bei der Elektrifizierung des kürzlich präsentierten Renault Master Z.E. zusammengearbeitet. Ganze 76.000 Tonnen CO2 stoßen die bis Ende 2016 in Deutschland zugelassenen Elektroautos und Plug-in-Hybride aufs Jahr gerechnet weniger aus als reine Verbrenner-Fahrzeuge. Dies hat das Öko-Institut unter Berücksichtigung des aktuellen Strommixes berechnet. Der Satz “Elektroautos sind nur mit Ökostrom grün!” kann also geflissentlich aus allen Vorträgen gestrichen werden. Fliegende E-Autos: Uber meint es mit seinem Projekt Elevate zum Aufbau eines Beförderungsnetzes mit fliegenden E-Autos offenbar ernst. Mit Mark Moore wurde nun ein ausgewiesener NASA-Experte für dieses Gebiet abgeworben, der bei Uber nun Entwicklungschef für Luftfahrt im Elevate-Projekt wird. Strom-Taxi für Mexiko: Giant Motors will in Kooperation mit Moldex ein Elektroauto in Mexiko fertigen, das als E-Taxi für Mexiko-Stadt angeboten werden soll. Die Präsentation eines Prototyps ist für Ende dieses Jahr geplant, die Produktion und der Verkauf sollen 2018 starten. – Stellenanzeige – Elektrifizierter Chemie-Tanker: Die norwegische Reederei Rederiet Stenersen lässt zwei Chemikalien-Tanker mit Hybridantrieben bauen. Die Antriebe für die Hybrid-Tanker werden von WE Tech geliefert, die Li-Ion-Energiespeichersysteme von Corvus Energy aus Kanada. Im Projekt EcoTrain untersuchte die Deutsche Bahn zusammen mit Forschern aus Dresden und Chemnitz acht Hybridisierungskonzepte für Schienenfahrzeuge. Die Entscheidung fiel auf ein serielles Einmotorenkonzept auf dieselelektrischer Basis. Eine neue Bremssteuerung von Knorr-Bremse soll dabei durch die Rückgewinnung von Bremsenergie bis zu 30 Prozent Treibstoff einsparen können. Die neue Technologie wird zunächst mit 13 Desiro-Fahrzeugen der Erzgebirgsbahn erprobt. Meistgeklickter Link am Dienstag war das klimaneutrale Trump-Troll-Foto aus Schweden. Sagt Dieter Manz, Chef des Maschinenbauers Manz, der nach eigenem Bekunden auch in die Pläne von Samsung SDI und LG Chem, Fabriken für Elektroauto-Akkus in Europa zu errichten, involviert ist. Markus Kreisel ist überzeugt, dass E-Autos ab dem Jahr 2020 das attraktivere Angebot sein werden. Der Chef von Kreisel Electric macht im nachfolgend verlinkten Interview auch interessante Andeutungen zu deutlich verbesserten Batteriezellen eines US-Instituts, die “ein deutscher Anbieter” produzieren werde. Bleibt zu hoffen, dass Ford dieses Vorhaben in den genannten Fahrzeugklassen etwas ernsthafter angehen wird als mit dem neuen Focus Electric. Ford-Europachef Jim Farley ist sich jedenfalls sicher, dass angesichts drohender Verbrenner-Verbote in Städten reichlich elektrische Nutzfahrzeuge benötigt werden. Open Fast Charging Alliance gegründet: Die Schnelllade-Netze von Fastned (Niederlande), Smatrics (Österreich), Sodetrel (Frankreich), Grønn Kontakt (Norwegen) und Gotthard Fastcharge (Schweiz), die zusammen mehr als 500 Schnelllader betreiben, schließen sich zur Open Fast Charging Alliance zusammen. Erklärtes Ziel ist vor allem der einfache zugang per Direkt-Roaming dank OCPI (Open Charge Point Interface). Betreiber anderer DC-Netzwerke sind eingeladen, sich anzuschließen. E.ON kündigt Lade-Flat an: Der Energieversorger bietet Privatkunden neben verschiedenen Wallbox-Modellen ab April eine neue Lade-Flatrate für die rund 2.500 öffentlichen Ladestationen in Deutschland an. Die Flatrate wird auch für Kunden erhältlich sein, die keine Wallbox von E.ON zu Hause haben. Update aus Schleswig-Holstein: Das E-Werk Sachsenwald will wie berichtet bis zum Jahr 2021 in seinem Einzugsgebiet über 30 Ladesäulen für E-Autos aufbauen. Nun wurde entschieden, dass in diesem Jahr zwölf statt der ursprünglich geplanten sechs Lademöglichkeiten errichtet werden. Für die zusätzlichen sechs Säulen hofft das E-Werk auf finanzielle Unterstützung des Bundes. Parkdeck mit 32 Lademöglichkeiten: In Euskirchen bei Köln entsteht bis zum Ende dieses Jahres ein neues Parkdeck mit 32 Auto-Stellplätzen, die allesamt mit Ladestationen ausgestattet werden. Eine PV-Anlage auf dem Dach des Parkdecks soll einen Teil des Stroms für die Ladesäulen liefern. Die bulgarische Hauptstadt Sofia will Mitte dieses Jahres eine Ausschreibung zur Lieferung von je 20 Elektro- und Hybridbussen starten. Das berichtet das „Bulgarische Wirtschaftsblatt“. Video-Tipp: V2G-Experte Marc Mültin bietet mit einem Einführungsvideo exklusiven Wissenszugriff auf eine bisher noch unveröffentlichte VDE-Anwendungsregel zum Zertifikate-Handling im Rahmen der Norm ISO 15118, welche die Rollen und Geschäftsprozesse aller beteiligter Marktteilnehmer definiert. Lese-Tipp: Elon Musk hat sich gegen anhaltende Kritik an seiner Beratertätigkeit für US-Präsident Donald Trump verteidigt und kürzlich via Twitter erklärt, dass er kritische Empfehlungen sinnvoller findet als einen Ausstieg aus Protest. “Wieso sollte es gut sein, wenn nur Extremisten ihn beraten?”, so Musk. Klick-Tipp: Die E-Limousine Air von Lucid Motors wurde in Kalifornien jetzt erstmals auf öffentlichen Straßen abgelichtet. Neben einem Video gibt’s auch neue Fotos, unter anderem vom Innenraum. E-Morgan für Kids Die englische Traditionsmarke Morgan bietet ihr dreirädriges E-Fahrzeug EV3 nun nicht mehr nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder an. Der Morgan EV3 Junior schafft maximal 16 km/h und bis zu 16 Kilometer Reichweite. Kostenpunkt für den Junior-Stromer: Stolze 8.000 Pfund. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Marken + Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
bloomberg.com, reuters.com, greencarcongress.com
automobilwoche.de, sueddeutsche.de, welt.de (Fahrbericht)Internationale Ladetechnologie-Konferenz CHARGE DAYS, 23.-24.03.2017 im Ruhrgebiet: Bringen Sie die E-Mobilität nach vorne und profitieren Sie von einem Wissensaustausch mit anderen Experten zu Themen wie High Power Charging, Interoperabilität, Netzintegration, Smart Home Charging, Ladeinfrastruktur und staatlichen Vorgaben in Europa und den USA. Jetzt anmelden!
insideevs.com, hybridcars.com, wardsauto.com
auto-presse.de, pressebox.de
greencarcongress.com, ngtnews.com- Zahl des Tages -
manager-magazin.de- Forschung + Technologie -
futurezone.at, it-times.de, bloomberg.com
forbes.comNOW weitet ihre Tätigkeiten im Bereich nachhaltige Mobilität aus und sucht Programm ManagerIn Strombasierte Kraftstoffe: In dieser Position liegt Ihr Arbeitsschwerpunkt in der Bearbeitung von Projekten im Rahmen des NIP und der Umsetzung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie mit Fokus auf Wasserstofferzeugung/Elektrolyse und -bereitstellung sowie Power-to-X Technologien. Alle Informationen finden Sie hier! Neben dieser Position bieten wir Ihnen weitere spannende Herausforderungen. Einen Überblick über die derzeit offenen Vakanzen finden Sie hier.
electricvehiclesresearch.com
knorr-bremse.de- Feedback -
bento.de- Zitate des Tages -
“Dass Tesla unseren Konkurrenten Grohmann gekauft hat, ist bei einigen Kunden hilfreich für uns. Gerade bei Elektroauto-Batterien sehe ich 2017 Chancen auf größere Aufträge.”
msn.com
“Wenn der E-Golf eine Reichweite von 400 km hat, in 20 Minuten voll geladen ist und 25.000 bis 30.000 Euro kostet. Wer kauft sich dann noch einen anderen Antrieb?”
nachrichten.at
“Der Elektrofahrzeugmarkt wird sehr eng werden in den nächsten Jahren, und man wäre gut beraten, in Bereichen auf dem Markt zu sein, in denen man sich als Marke bestmöglich darstellen kann, etwa bei Sportwagen oder Nutzfahrzeugen.”
auto-motor-und-sport.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net
emobilserver.de, presseportal.de
abendblatt.de
ksta.de
wirtschaftsblatt-bg.com- Service -
v2g-clarity.com
welt.de
electrek.co- Kurzschluss -
auto-motor-und-sport.de
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt