Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Was der E.ON-Innogy-Deal für die Ladeinfrastruktur bedeutet: Es war die Top-Nachricht des Wochenendes: E.ON will die RWE-Tochter Innogy übernehmen. In einer komplizierten Transaktion sollen die Energienetze und der Stromvertrieb bei E.ON landen, während RWE die Stromerzeugung bekäme. Für den Betrieb von Ladestationen führt das zu einer Konzentration – und zwar bei E.ON.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volkswagen: MEB-Plattform ab 2020 in China. VW will die Elektro-Plattform MEB ab 2020 mit seinen Joint-Venture-Partnern FAW und SAIC auf dem chinesischen Markt einführen. Der Marktstart der Serienversion des I.D. Crozz in China ist für 2020 geplant, das nun auf dem Genfer Autosalon als Studie präsentierte Elektro-Flaggschiff I.D. Vizzion soll 2022 folgen und auch in China produziert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla Semi erstmals offiziell im Einsatz: Tesla setzt seinen E-Lkw nun erstmals für den Transport von Akkupaketen von der Gigafactory 1 in Nevada zum gut 400 Kilometer entfernten Fahrzeugwerk im kalifornischen Fremont ein. Unterdessen sind eine ganze Reihe neuer Fotos und Videos aufgetaucht, die den Tesla Semi auf öffentlichen Straßen zeigen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Webasto Charging Solutions – Meister / Techniker (m/w) Elektrotechnik – E-Mobility: Innovationen in der Automobilbranche sorgen für echte Emotionen und Begeisterung. Webasto steht für mehr Komfort und Erlebnis in der Mobilität. Daran können Sie teilhaben! Sie sind für die Identifikation und den Aufbau von nationalen sowie internationalen Partnerschaften rund um unsere neue Geschäftseinheit Charging Solutions verantwortlich.
Alle Infos >>
PSA will E-Autos in der Slowakei fertigen: Das will “The Slovak Spectator” auf dem Genfer Autosalon von Konzernchef Carlos Tavares erfahren haben. Das PSA-Werk in Trnava werde demnach für die CMP-Plattform vorbereitet, welche die Produktion von Autos mit Verbrennungsmotoren und E-Antrieben auf einer Produktionslinie ermögliche.
weiterlesen auf electrive.net >>
GM bietet Bolt als Transporter-Version an: General Motors plant eine günstigere Version seines Elektro-Modells Chevrolet Bolt für Flottenbetreiber. Der Stromer soll 2018 als „Incomplete“-Version ohne Rücksitze und Komfort-Features als Nutzfahrzeug für den kommerziellen Einsatz kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Audi e-tron auch in UK vorbestellbar: Audis erstes Elektro-Modell e-tron kann jetzt auch in Großbritannien vorbestellt werden. Hierfür wird eine Anzahlung in Höhe von 1.000 Pfund fällig. Der Audi e-tron ist wie berichtet auch in Norwegen, Österreich, der Schweiz und Belgien vorbestellbar.
electriccarsreport.com, carbuyer.co.uk, beta.audi.co.uk
Zwei Plug-in-Hybride vom Umweltbonus ausgeschlossen: Für die beiden Plug-in-Hybriden BMW 225xe iPerformance Active Tourer und Mini Cooper S E Countryman All4 gibt es neuerdings keinen Umweltbonus mehr, weil sie nach WLTP den vorgegebenen CO2-Wert nicht mehr einhalten. BMW übernimmt die Förderung als Rabatt nun komplett, hat Daniel Bönnighausen recherchiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 29.150 Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden nach Zahlen der China Passenger Car Association im Februar in China verkauft, 76 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, aber sieben Prozent weniger als im Januar 2018. Erfolgreichster Elektro-Hersteller im Januar in China war BYD.
weiterlesen auf electrive.net >>
Testlauf mit Wechselakkus in Berlin: Mit einem Workshop haben die Kooperationspartner GreenPack, eMO, BSM und BVES den Startschuss für ein auf zwei Jahre angelegtes Pilotprojekt zur Wechselakku-Infrastruktur in Berlin gegeben. In einem ersten Schritt sollen noch 2018 in der Hauptstadt fünf Wechselautomaten für kompakte Akkumodule für kleinere E-Fahrzeuge aufgestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
BASF und Toda gründen zweite Tochter: Die im Dezember angekündigte Gründung der neuen Tochterfirma von BASF und Toda in Nordamerika wurde nun vollzogen. BASF Toda America ist die zweite Kooperation der beiden Firmen und soll künftig Nickel-Kobalt-Mangan- und Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid-Kathodenmaterialien für Anwendungen im Bereich Elektromobilität herstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Supersportler im Rampenlicht: Die chinesische Firma Techrules hat in Genf das finale Design ihres E-Supersportlers Ren RS mit Turbinen-Range-Extender präsentiert. Es handelt sich dabei um die Rennstrecken-Variante des vor einem Jahr vorgestellten Ren. Angetrieben wird der Techrules Ren RS von sechs E-Motoren, die zusammen 960 kW leisten. Ebenfalls präsentiert wurde der Valkyrie AMR Pro, die verschärfte Rennstrecken-Version von Aston Martins Hybrid-Supersportler Valkyrie.
carscoops.com, greencarcongress.com, electriccarsreport.com, motorauthority.com (Aston Martin)
“Grundsätzlich verschließen wir uns der Einführung einer Blauen Umweltplakette nicht.”
Volkswagen-Chef Matthias Müller kann sich die Einführung einer Blauen Plakette für “saubere” Diesel nun doch prinzipiell vorstellen. “Wenn die Regierung sie beschließt, tragen wir das mit”, so Müller. Im Dezember hatte der VW-Chef bereits mit seiner Forderung nach einem Ende der Diesel-Subventionen überrascht.
automobilwoche.de
“Jetzt als erstes mit Kennzeichnungen wie der Plakette flächendeckend zu agieren, würde den Druck rausnehmen, angepasst, sachbezogen und auf die einzelne Stadt spezifische Lösungen zu finden. Und dem geben wir den Vorrang.”
Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt die Einführung einer Blauen Plakette für den Kampf gegen zu schmutzige Luft in Städten weiter ab. Die neue Große Koalition wolle stattdessen auf Einzellösungen für die betroffenen Kommunen setzen. Die Flickschusterei geht weiter.
automobilwoche.de
“Ich bin generell gegen Importzölle, aber die derzeitigen Regeln machen es sehr schwierig. Es ist, als würde man ein olympisches Rennen mit Bleischuhen laufen.”
Elon Musk hat sich via Twitter in die Diskussion um Schutzzölle eingemischt und mit Blick auf Teslas China-Pläne Unterstützung von US-Präsident Trump eingefordert. Musk kritisiert, dass China für US-Autos 25 Prozent Einfuhrzoll anrechne, während die USA auf in China gebaute Fahrzeuge bisher lediglich eine Abgabe von 2,5 Prozent erheben.
handelsblatt.com
BeeZero stellt Betrieb im Juli ein: Das im Sommer 2016 in München von Linde gestartete Carsharing BeeZero mit Wasserstoffautos muss mangels Wirtschaftlichkeit aufgeben. Der Betrieb wird zum 1. Juli 2018 eingestellt, teilte BeeZero jetzt mit.
weiterlesen auf electrive.net >>
Land fördert E-Bus-Anschaffung in Schwerin: Nahverkehr Schwerin erhält von der Landesregierung für 2018 und 2019 Fördermittel in Höhe von je 1,57 Millionen Euro. Mit dem Geld sollen nicht nur die Straßenbahnen erneuert, sondern auch die Anschaffung von E-Bussen teilweise mitfinanziert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Solingen begrüßt ersten Batterie-O-Buss: Die Stadtwerke Solingen haben jetzt den ersten von zunächst vier geplanten Batterie-Oberleitungs-Bussen vorgestellt. Im Rahmen eines vom Bund mit 15 Mio Euro geförderten Pilotprojekts soll in Solingen eine Buslinie von Diesel auf den Betrieb mit Batterie-O-Bussen umgestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
ViaVan startet Ridepooling-Service: ViaVan, das Joint Venture von Mercedes-Benz Vans und dem US-Start-Up Via, eröffnet seinen On-Demand-Service in Amsterdam. Zum Einsatz kommen zunächst die Modelle Vito und V-Klasse sowie elektrische B-Klasse. Ab dem Sommer soll dann auch der eVito eingesetzt werden. Im Frühjahr ist die Expansion nach Berlin geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Download-Tipp: Die neue Fachmesse Power2Drive Europe, die zur Intersolar in München stattfindet, hat eine Marktübersicht für Ladesysteme veröffentlicht, in der rund 40 verfügbare Säulen, Wallboxen und flexibel einsetzbare Ladekabel gelistet sind. Dafür wurden die Daten von bestell- und lieferbaren DC-Ladesäulen, von AC-Systemen (einphasig und dreiphasig) und von DC-Systemen zur Anwendung im privaten Bereich oder im Gewerbebetrieb aufgenommen.
powertodrive.de, powertodrive.de (Marktübersicht als PDF)
Lese-Tipp: Knapp 1,2 Mrd Euro sind dem Staat laut einer Studie im Auftrag der europäischen Grünen 2016 alleine in Deutschland an Kfz-Steuer-Einnahmen entgangen, weil Autos auf Basis falscher CO2-Werte besteuert wurden. In elf Ländern, in denen mehr als 60 Prozent aller Autos in der EU zugelassen sind, waren es 2016 mehr als elf Milliarden Euro.
sueddeutsche.de
Radfahrspaß auf dem Wasser: Die neuseeländische Firma Manta5 präsentiert mit dem Hydrofoiler XE-1 ein Elektrofahrrad zum Einsatz auf dem Wasser. Beim Tritt in die Pedale dreht sich ein am Heck montierter Propeller. Ein 400-Watt-Motor unterstützt den Fahrer bis 20 km/h elektrisch.
emobilserver.de, manta5.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...