Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
China E-Quote kommt erst 2019: Die vor allem von deutschen Autobauern gefürchtete Elektroauto-Quote in China wird deutlich entschärft. Sie kommt ein Jahr später als geplant und sieht Übergangsregelungen vor. Das wurde im Rahmen der Chinareise von Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) bekannt. Die deutsche Regierung hat offenbar ganze Lobbyarbeit geleistet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues E-Konzept von Daimler auf der IAA? Mercedes will nach Informationen von “Autocar” auf der diesjährigen IAA in Frankfurt ein weiteres Elektroauto-Konzept seiner Submarke EQ präsentieren. Es soll sich dabei um einen Ausblick auf den EQA handeln, der angeblich ab 2020 das Einstiegsmodell der neuen E-Auto-Serie von Mercedes bilden wird und als Konkurrent zu BMW i3 und VW I.D. platziert wird.
autocar.co.uk
Audi baut E-Motoren in Ungarn: Alle Antriebe für die künftigen Elektro-Modelle von Audi werden aus dem Motorenwerk im ungarischen GyÅr kommen. Das berichtet das “Budapest Business Journal”, das sich dabei auf Audis Ungarn-Chef Peter Kössler beruft. Demnach will Audi die Produktion von E-Motoren in Ungarn bereits in zwei Wochen starten.
bbj.hu
– Textanzeige –
Sie haben Interesse an moderner Batterietechnologie? Damit denken Sie sehr fortschrittlich, denn sie spielt zukünftig eine immer bedeutendere Rolle in der Wertschöpfung. Besuchen Sie das FVA-Grundlagenseminar “Einführung in die Lithium-Ionen Batterietechnologie” vom 21. – 22. Juni 2017 und lernen Sie mehr über dieses spannende Thema! www.fva-service.de
Golf GTE Variant impulsE am Wörthersee: Am vergangenen Wochenende fand das bekannte GTI-Treffen am Wörthersee statt. Nachwuchskräfte von Volkswagen Sachsen enthüllten dort mit dem Golf GTE Variant impulsE ein Showcar, dessen elektrische Reichweite sich sehen lassen kann. Die Kapazität der Batterie konnte dabei von 8,8 kWh wie im Serienmodell auf 16,8 kWh erhöht werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hyundai präsentiert E-Bus: Der koreanische Hersteller hat seinen Elektrobus Elec City vorgestellt, der ab dem kommenden Jahr in den Verkauf gehen soll. Der E-Bus von Hyundai ist mit einem 256-kWh-Akkupaket ausgerüstet, das eine Reichweite von 290 Kilometern ermöglichen soll.
theinvestor.co.kr, koreatimes.co.kr
Mahindra verschärft Elektro-Tempo: Der indische Fahrzeug-Riese umreißt in seiner Roadmap EV 2.0 seine künftigen Elektrifizierungspläne. Geplant sind u.a. eine Verdopplung der E-Auto-Produktion bereits in diesem Jahr und weitere Investitionen in E-Antriebs-Komponenten und Ladeinfrastruktur. Innerhalb der nächsten zwei Monate soll zudem ein dreirädriges E-Fahrzeug angeboten werden; ein elektrischer 32-Sitzer-Bus steht für die nächsten 18 Monate auf der Agenda.
electriccarsreport.com
Mit 6 Minuten und 43 Sekunden hat eine modifizierte Version des Hybrid-Sportlers McLaren P1 LM einen neuen Rundenrekord für straßenzugelassene Autos auf dem Nürburgring aufgestellt. Der rein elektrische Nio EP9 hatte kürzlich für die Nordschleife rund 6 Minuten und 46 Sekunden benötigt.
roadandtrack.com
Deutschland und Japan planen gemeinsame Batterieforschung: Den Grundstein für gemeinsame Projekte in der Batterieforschung haben Deutschland und Japan mit einer Partnerschaft gelegt. Konkrete Vorhaben gibt es bereits: Die Projektpartner Justus-Liebig-Universität Gießen, das Fraunhofer ICT und die Uni Kyoto wollen beispielsweise gemeinsam Zink-Sauerstoff-Batterien erforschen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Giga-Batteriefabrik in Asien geplant: Das thailändische Unternehmen Energy Absolute plant den Bau einer Li-Ion-Batteriefabrik in Asien, die ab dem Jahr 2020 bereits eine Produktionskapazität von 50 GWh jährlich bieten soll. Die besten Chancen für die Fabrik hat offenbar Thailand, auch wenn der Standort erst im Herbst dieses Jahres offiziell bekannt gegeben werden soll. Der Bau startet Ende 2018.
electrek.co, bloomberg.com
– Stellenanzeige –
e.Go Mobile suchen Konstruktionsingenieure (m/w) im Bereich Exterieur. Das e.GO Mobile Team entwickelt auf dem RWTH Aachen Campus ein besonders günstiges und innovatives Elektrofahrzeug. Werden Sie Teil des Teams und gestalten Sie die Zukunft der Elektromobilität mit uns! Alle Infos zum Job >>
Verkauft Nissan sein Geschäft mit E-Auto-Akkus? Der chinesische Investor GSR Capital will sich angeblich den Zugriff auf das Batteriegeschäft von AESC, dem Gemeinschaftsunternehmen von Nissan und NEC für E-Auto-Batterien, sichern. Das zumindest will Bloomberg von Insidern erfahren haben. Der Deal soll ein Volumen von rund 1 Mrd Dollar haben. Eine Vereinbarung könnte bereits innerhalb der nächsten zwei Wochen stehen.
bloombergquint.com
BMW zeigt E-Scooter der Zukunft: Mit der Roller-Studie Concept Link präsentierte BMW Motorrad auf dem Concorso d’Eleganza Villa d’Este seine Vision für einen vernetzten E-Scooter der Zukunft. Die Designstudie setzt auf einen rein elektrischen Antrieb und eine flach im Unterboden platzierte Batterieeinheit. Durch die niedrige Gesamthöhe ist das Aufsteigen sogar über das Heck möglich. Ein Rückwärtsgang soll zudem für optimale Manövrierfähigkeit in der Stadt sorgen.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
“Die Autobauer werden wegen einer entschärften Quote für Elektroautos in China nicht gleich die Champagner-Korken knallen lassen. Aber sie gewinnen wichtige Zeit, die sie nutzen sollten.”
Nach Ansicht von Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer sollten die deutschen Autobauer trotz der Aufweichung der geplanten E-Auto-Quote in China schnell vom Diesel loskommen und “mit Vollgas” die Entwicklung von Elektroautos vorantreiben.
dw.com
“Das Jahrzehnt zwischen 2030 und 2040 ist entscheidend bei der Umstellung auf die klimaneutrale Mobilität. Hier muss der Schwenk weg vom Verbrennungsmotor passiert sein.”
Diese Worte stammen von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, der die verbale Abkehr vom Millionenziel durch die Kanzlerin für falsch hält. “In den nächsten Jahren wird ein Modell nach dem anderen auf den Markt kommen. Jetzt in der Situation zu sagen, das wird nichts, ist leichtfertig”, so Hermann.
morgenweb.de
“Wir müssen alle aufwachen und sollten keine Autos bauen, die wir vor den Städten stehen lassen müssen.”
Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück rechnet in absehbarer Zeit fest mit Verbrenner-Fahrverboten in den Metropolen dieser Welt und rät deshalb zu mehr Tempo beim Umstieg auf E-Antriebe.
baden-wuerttemberg.de
63 H2-Busse ausgeschrieben: Die Beschaffung von mehr als 63 Brennstoffzellen-Bussen hat WSW Mobil aus Wuppertal jetzt ausgeschrieben. Die gemeinsame Fahrzeugbeschaffung erfolgt als Teil des europäischen Verbundprojekts JIVE, das vom Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) der EU gefördert wird. Insgesamt sollen 139 H2-Busse in neun EU-Städten und Regionen beschafft werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Emmy-Roller bald auch in Mannheim: Das Mannheimer Energieunternehmen MVV startet am 6. Juni unter dem Motto “E-Roller für alle!” die Vermietung von Elektrorollern. Das bis November angesetzte Pilotprojekt umfasst 20 E-Roller, die via App gebucht und bezahlt werden können. Kooperationspartner ist die Electric Mobility Concepts, die unter dem Namen Emmy ein E-Roller-Sharing in Berlin betreibt.
swr.de, metropolnews.info, mvv.de
Opel kooperiert mit TMH: The Mobility House und Opel legen zum nahenden Marktstart des Ampera-e eine Kooperation für Heimlade-Lösungen auf. TMH unterstützt die Ampera-e-Agenten und bietet Käufern des Opel-Stromers passende Ladelösungen an. Das Angebot reicht von der Beratung, über Kauf und Installation der Ladestation bis hin zu Services wie Abrechnung und Lastmanagement.
mobilityhouse.com
App hilft beim Wechsel auf E-Auto: Die neue App EnBW Mobility+ ermöglicht es, reale Fahrten mit Verbrenner-Autos aufzuzeichnen und das individuelle Fahrprofil virtuell auf ein zuvor ausgewähltes Elektroauto zu übertragen. Damit können E-Auto-Interessenten etwa sehen, ob die Reichweite ausgereicht hätte, wie oft sie hätten laden müssen und wie viel CO2 sie vermieden hätten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Download-Tipp: In der Broschüre “Elektromobilität in Österreich 2016 – Highlights” fasst AustriaTech aktuelle Zahlen und Daten zur E-Mobilität in Österreich und der EU zusammen und gibt einen Überblick zu den wichtigsten eMobility-Entwicklungen im Jahr 2016.
austriatech.at (PDF)
Klick-Tipps: Nun ist bekannt, wann Tesla seinen E-Lkw enthüllen wird: am 28. September, also in ziemlich genau vier Monaten. Zudem gibt es nun Entwürfe für ein autonomes Elektrofahrzeug, eine Art E-Shuttle, das künftig in den Tunneln von Elon Musks Boring Company (aber auch auf Straßen) zum Einsatz kommen könnte.
electrek.co (E-Lkw), electrek.co (E-Shuttle)
Retro-Stromer für Rom: In der italienischen Hauptstadt wird ein vor einigen Jahren eingefrorener Plan wiederbelebt, um Pferdekutschen durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Die dunkelroten Stromer im Retro-Design, die ab Juni erhältlich sein sollen, bieten Platz für fünf Personen und 30 km Reichweite.
wantedinrome.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...