Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
E-Sprinter kommt aus Düsseldorf: Die Standort-Entscheidung für die Produktion der Elektro-Version des Mercedes-Benz Sprinter ist gefallen. Wie Daimler mitteilt, haben sich Konzern und Betriebsrat darauf verständigt, dass auch der Sprinter mit E-Antrieb in Düsseldorf vom Band laufen wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nissan arbeitet an E-Kleinwagen: Die Pläne von Renault-Nissan zur Entwicklung von preisgünstigen Elektroautos für den chinesischen Markt werden konkreter. Laut “Nikkei” arbeitet Nissan an einem elektrischen Kleinwagen, der ab 2018 zu einem Verkaufspreis von etwa 1,5 Mio Yen (rund 11.500 Euro) angeboten werden soll. Die Allianz-Partner Renault und Mitsubishi sollen von einer Plattform profitieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Performance-Version des ZOE: Renault Sport erwägt, vor dem Jahr 2020 eine Performance-Version des ZOE auf den Markt zu bringen, berichtet “Autocar” unter Berufung auf Renault-Sport-Chef Patrice Ratti. In Genf hatte Renault mit dem ZOE e-Sport Concept schon einen Vorgeschmack gezeigt.
autocar.co.uk
– Textanzeige –
HDT-Tagung “Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge” am 27.&28.9.2017 in Würzburg: Bereits zum 10. Mal treffen sich Kfz-Experten auf der Tagung. Im Mittelpunkt stehen neben der gesamtheitlichen Betrachtung verschiedener Antriebskonzepte mit ihren Steuersystemen und Speicher- und Ladetechniken auch spezielle Lösungen für Motorräder oder den Rennsport.
Mehr unter www.hdt.de
Uhrenhersteller kauft Japan-Tesla: Der in Hongkong ansässige Uhrenhersteller O Luxe kauft das japanische Elektroauto-Startup GLM. O Luxe übernimmt die Mehrheit an dem 2010 als Spinoff der Kyoto University gegründeten Autobauers, der den elektrischen Tommykaira ZZ produziert.
nikkei.com
Luxus-Italiener als Hybrid: Ferrari plant nach Informationen von “CAR” unter dem Codenamen F16X ein Crossover-Modell im SUV-Stil, das 2021 auf den Markt kommen und auch mit Hybridantrieb angeboten werden soll. Voraussichtlicher Preis: Mindestens 300.000 Euro.
carmagazine.co.uk
Zukunft der Autoindustrie mit Diesel? Die Ministerpräsidenten der Auto-Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sprechen sich in einem Positionspapier zur Zukunft der Autoindustrie u.a. für Nachrüstungen von Diesel-Pkw auf Kosten der Industrie aus. Weltfremd wirkt die Forderung nach Anreizen für den Kauf von Euro-6-Dieseln – offenbar aus dem Topf des darbenden eMobility-Umweltbonus. Sinnvoller scheint da immerhin der Wunsch zum Ausbau der Ladeinfrastruktur und zum Aufbau einer Batteriezellfertigung in Deutschland.
tagesspiegel.de, bayern.de
Erste Probefahrt im e.Go Life (mit Video): Klein, leicht, elektrisch und günstig – all das will das Elektroauto e.Go Life aus Aachen sein. Wir konnten im Rahmen der Bosch Mobility Experience auf dem Beifahrersitz zu einer ersten Probefahrt mit einem Prototypen starten. Und haben ein grundsolides E-Fahrzeug erlebt. Unser Fazit: Pflegedienste der Republik, macht Euch bereit für Elektromobilität!
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
Genau 3.306 reine Elektrofahrzeuge wurden im Juni in Frankreich neu zugelassen, 1.010 mehr als im Mai. Auch Plug-in-Hybride verzeichneten im Juni mit 1.215 Zulassungen bei unseren Nachbarn einen deutlichen Anstieg (Mai: 881). Die Verkehrswende der neuen Regierung wirft ihre Schatten voraus.
avere-france.org (auf Französisch)
1.400 E-Busse als Bausatz: Der in Berlin ansässige E-Bus-Spezialist Eurabus hat nach eigenen Angaben Lieferverträge für über 1.400 E-Busse abgeschlossen. Der Eurabus 3.0 in Leichtbauweise wird in zwei Ausführungen zukünftig in Aserbaidschan, Kasachstan und Lateinamerika fahren. Die Produktion erfolgt anfangs in China, später aber auch in den Zielmärkten – dank einer Bausatz-Strategie.
weiterlesen auf electrive.net >>
V2G-Förderung: Die britische Regierung kündigt ein 20 Mio Pfund schweres Förderprogramm für Vehicle-to-Grid-Projekte an. Die Förderung sei Teil des Ziels, ein intelligentes Energiesystem zu schaffen und gleichzeitig die Anzahl der E-Autos auf den britischen Straßen zu erhöhen. Die V2G-Projekte sollen Anfang 2018 beginnen können.
theguardian.com, gov.uk
Autonome E-Taxis in Deutschland: Bosch will im Rahmen seiner im April angekündigten Entwicklungskooperation mit Daimler schon ab dem kommenden Jahr autonom fahrende Taxis auf deutschen Straßen testen. Diese sollen aus Sicherheitsgründen zunächst aber noch einen Fahrer an Bord haben. Die breite Markteinführung sei für 2022 geplant – hoffentlich elektrisch.
automobilwoche.de, t3n.de, heise.de
Neue H2-Generation: Im Rahmen des im Januar gestarteten EU-Projekts INN-BALANCE arbeiten neun Partner an der Entwicklung einer neuen Generation von effizienteren, verlässlicheren und kostengünstigeren Brennstoffzellsystemen. In den ersten sechs Monaten haben die Partner unter Federführung von Volvo eine Liste der Anforderungen an das System definiert und wollen auf dieser Basis das Design entwickeln und die Antriebskomponenten integrieren.
idw-online.de
Die ARD hat gestern Abend in einer ausführlichen Reportage den Diesel-Skandal beleuchtet. “Exclusiv im Ersten: Keine Luft zum Atmen” rückt dabei erstmals auch BMW ins Zwielicht, weil Werkstätten bei drohender Verkokung des Motors die Abgasreinigung der betroffenen Fahrzeuge runterfahren.
daserste.de
Meistgeklickter Link am Montag war das erste Tesla Model 3 aus der Serienproduktion.
electrive.net
“Es kann doch für den Stadtverkehr sinnvoll sein, kostengünstig ein E-Fahrzeug zu bauen, das nur 100 Stundenkilometer schnell ist, mit einem hocheffizienten Motor plus Thermomanagement ausgestattet und entsprechend leicht.”
Mahle-Chef Wolf-Henning Scheider kündigt für die IAA eine eigene E-Auto-Studie an, die sich von gängigen Elektroautos unterscheiden und von zwei 48-Volt-Motoren angetrieben werden soll. Dumm nur, dass es das schon gibt.
automobilwoche.de
“Wir werden mehr als 200 GWh brauchen.”
Ulrich Eichhorn, Leiter des Konzernbereichs Forschung und Entwicklung bei Volkswagen (übrigens ohne Diesel-Vergangenheit), erhöht damit eine Prognose des Konzerns aus dem vergangenen Jahr: Im Rahmen der “Strategie 2025″ hatte Volkswagen noch geschätzt, für die eigenen E-Autos bis 2025 eine Batteriekapazität von rund 150 Gigawattstunden pro Jahr zu benötigen.
autonews.com
“Es ist schon merkwürdig, dass wir CO2-freie Mobilität fördern und der Einsatz gerade bei Flottenfahrzeugen wie Taxen bisher scheitert.”
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies fordert die Bundesregierung auf, Hürden bei der Inbetriebnahme von E-Taxis zeitnah zu beseitigen. Die Hersteller seien gefragt, Taxi-Pakete anzubieten, die im Sinne des Mess- und Eichrechts anerkannt werden.
bundesverkehrsportal.de
Neue Pauschaltarife wegen Eichrecht: Die städtische Berliner Ladeinfrastruktur wird ab dem 15. Juli nicht mehr nach Ladezeit abgerechnet, sondern pauschal pro Ladevorgang. Diese Änderung war nötig geworden, um die Vorgaben des Eichrechts zu erfüllen. Entsprechend der Ladeleistung gibt es künftig drei Preisstufen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Autonome E-Shuttles für Hamburg: Die Deutsche Bahn und die Stadt Hamburg haben eine umfangreiche „Smart City“-Partnerschaft vereinbart. Diese sieht u.a. vor, schon ab dem kommenden Jahr 100 per App buchbare elektrische Shuttle-Busse für Fahrten zu Bahnhöfen zum Einsatz zu bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Retrokäfer für Hotels: Das 2016 von Fleischmogul Robert Tönnies gegründete Bielefelder E-Auto-Leasingunternehmen Electrify will nach Osnabrück und Dortmund expandieren. Ebenfalls auf der Agenda steht die Vermietung von elektrifizierten Käfern an Hotels. Das erste Hotel, das den Retrokäfer für 220 Euro am Tag an seine Gäste vermieten wird, ist der Stanglwirt bei Kitzbühel.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erste E-Busse in Bottrop kommen 2018: Die Vestische wird im nächsten Jahr in Kooperation mit der Oberhausener STOAG ihren ersten Elektrobus in Bottrop auf die Linie Gemeinschaftslinie 979 schicken.
newstix.de, zughalt.de, vestische.de
innogy-Ladetechnik für US-Markt zertifiziert: Die innogy-Ladetechnik erhielt jetzt die “UL-Zertifizierung”, eine wesentliche Voraussetzung für innogy, um Produkte in den USA anzubieten. Im Fokus standen dabei vor allem die Aspekte elektrische Sicherheit, Brandschutz, Bedienung und Kundenfreundlichkeit.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp I: Das Thüringer Förderprogramm für E-Busse droht laut MDR zu floppen. 21 Monate nach Präsentation des Programms sei immer noch unklar, wer unter welchen Bedingungen wieviel Geld beantragen kann. Zudem lehnen derzeit vier der fünf größten Nahverkehrsgesellschaften Thüringens den Einsatz von E-Bussen ab.
mdr.de
Lese-Tipp II: Die österreichische Post will ab dem Herbst in der Grazer Innenstadt autonome Transportlogistik auf der “letzten Meile” erproben. Dabei soll das von i-Tec Styria für die Post entwickelte Elektrofahrzeug Jetflyer für die autonome Zustellung von Paketen zum Einsatz kommen.
derstandard.at
Mini-Stromer auf Verbrecherjagd: In Dubai soll die Polizei bald durch kleine Elektroautos unterstützt werden. Die Mini-Stromer fahren autonom und sind u.a. mit der Technik für Gesichtserkennung und – für einen besseren Überblick über die Gesamtlage – auch mit Drohnen ausgestattet.
carscoops.com, nypost.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...