Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Daimler stellt E-Lkw eActros vor: Daimler hat Journalisten bereits gestern die für die IAA angekündigte Elektro-Version des Lkw Actros mit 200 km Reichweite vorgestellt. Elf Lithium-Ionen-Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 240 kWh versorgen die beiden 125 kW starken E-Maschinen mit Strom. In Kürze startet bereits die Erprobung bei den ersten Kunden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Porsche baut keine Diesel mehr: Porsche, ohnehin nie ein Fan des Selbstzünders, hat die Produktion aller aktuellen Diesel-Modelle eingestellt. Was für ein Paukenschlag pünktlich zum Tag der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts. Konkret geht es um die Diesel-Varianten von Macan und Panamera. Auch der Cayenne kommt vielleicht nie mehr als Selbstzünder. Der Hersteller spricht zwar von einem “vorübergehenden Zustand”, dies zu glauben, fällt jedoch schwer.
weiterlesen auf electrive.net >>

Renault Master Z.E. in Frankreich eingepreist: Anfang 2017 hatte Renault die Elektro-Version seines Transporters Master vorgestellt. Nun haben die Franzosen die Preise für den Master Z.E. auf dem Heimatmarkt bekannt gegeben: Der Elektro-Transporter startet als Fahrgestell-Variante bei 46.700 Euro netto. Der Kastenwagen steht in der Basisversion mit 48.200 Euro netto in der Liste.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige–
Was sind die technische Herausforderungen des Fast Chargings? Erfahren Sie im kostenlosen Webinar „Bewältigung der Auswirkungen auf H/EVs, Batterien u. Ladesysteme“ am 28. Februar 2018 um 13 Uhr, wie sich Jaguar, Land Rover, ABB, Henkel und NREL den technischen Hürden in Europa stellen und welche Lösungen entwickelt werden.
Jetzt anmelden >>

SsangYong kündigt SUV-Studie e-SIV an: Der südkoreanische Hersteller SsangYong kündigt für den Genfer Autosalon im März die Studie eines rein elektrisch angetriebenen Kompakt-SUVs an. Der e-SIV (Electronic Smart Interface Vehicle) soll zudem auch einen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft geben.
weiterlesen auf electrive.net >>

LVCHI gibt erste Daten zum Venere bekannt: Zu dem für den Genfer Salon angekündigten Elektroauto der chinesischen Firma LVCHI wurden jetzt erste Teaser und Daten veröffentlicht. LVCHI kooperiert mit der italienischen Designfirma I.DE.A Institute. Die Produktion soll 2019 in Turin starten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Geely plant 20 neue Stromer: Der chinesische Autobauer Geely will bis zum Jahr 2020 nicht weniger als 20 neue Elektro- und Hybridmodelle anbieten. Eine Reihe davon sollen noch 2018 in China an den Start gehen. Die E-Modelle Emgrand EV450 und Emgrand GSe400 kommen schon im März bzw. Mai.
electrive.com

- Zahl des Tages -

Genau 4.929 neue Elektro-Pkw wurden 2017 in der Schweiz neu zugelassen. Hinzu kamen nach Angaben des Schweizer Bundesamts für Statistik 11.846 neue Hybrid-Pkw. Der E-Auto-Bestand in der Schweiz kletterte damit 2017 auf 14.539, der von Hybrid-Pkw auf 67.661 Fahrzeuge.
admin.ch, admin.ch (PDF)

- Technologie -

Bosch system!e vernetzt E-Autos und Ladestationen: Bosch präsentiert mit „system!e“ ein Gesamtsystem aus vernetzten und elektrifizierten Antriebskomponenten und neuen Servicelösungen für Elektroautos. Technisch verknüpft der Zulieferer dafür den E-Antrieb mit der Bosch Automotive Cloud Suite. Um vernetzte Mobilitätsdienste kümmert sich künftig ein eigener Geschäftsbereich.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neue Montagehalle für EQ-Stromer: Mercedes-Benz hat mit der Grundsteinlegung für eine neue Montagehalle im Werk Sindelfingen den Startschuss für die sogenannte Factory 56 gegeben, die der Hersteller selbstbewusst als “modernste Automobilproduktion der Welt“ bezeichnet. Ab Anfang 2019 sollen dort Pkw und Elektrofahrzeuge der Ober- und Luxusklasse sowie Robo-Taxis produziert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
Invenox_JobsInvenox – Entwicklungsingenieur (m/w) für die Batteriespeichertechnologie: Wir entwickeln Batteriespeicher für die Elektromobilität mit herausragender Energiedichte und einer einzigartigen Kühlung. Um unser Team auszubauen, suchen wir einen Ingenieur für die konstruktive Weiterentwicklung unserer Batteriespeichertechnologie CONCHIFERA.
Alle Infos >>

H55 schließt Finanzierungsrunde ab: Das Schweizer Elektroflugzeug-Start-up H55 von Solar-Pionier André Borschberg hat eine erste Finanzierungsrunde mit NanoDimension, einem Risikofinanzierer aus dem Silicon Valley, abgeschlossen. Die Investition in unbekannter Höhe soll es H55 ermöglichen, seine elektrischen Antriebstechnologien in die Luftfahrtindustrie zu bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neues Forschungszentrum in Japan: Toyota will laut dem japanischen Wirtschaftsblatt “Nikkei” rund 300 Mrd Yen (2,8 Mrd Dollar) in den Aufbau eines neuen Forschungszentrums in Japan investieren, mit dem der Autobauer u.a. seine Entwicklung von elektrifizierten Fahrzeugen intensivieren will.
nikkei.com

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Volvo bekräftigt Pläne für elektrischen XC40.
electrive.net

- Zitate des Tages -

“Wenn wir verlieren, kriegen wir dicke Probleme an die Backe.”

BaWü-Ministerpräsident Winfried Kretschmann warnt (in der ihm eigenen Art) vor dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vor Chaos, falls Baden-Württemberg mögliche Diesel-Fahrverbote in Eigenregie umsetzen muss. “Dann gibt es halt Staus bis Heilbronn und Tübingen”, so Kretschmann.
automobilwoche.de

“Der Test des ADAC hat die Fake News der Industrie endgültig widerlegt.”

Diese ungewöhnlich scharfen Worte stammen von Dieter Roßkopf, Vorsitzender des ADAC Württemberg. Der Automobilclub hat mit einem Test nachgewiesen, dass Hardware-Nachrüstungen an Euro-5-Dieselautos nicht nur möglich, sondern auch sehr wirksam sind.
handelsblatt.com

“Es ist sehr positiv, dass der Bund Elektrofahrzeuge finanziell fördert. Aber ich glaube, wir bewegen uns hier nicht in einer Größenordnung, derentwegen sich jemand für ein Elektroauto entscheidet.”

Sagt Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit und Umwelt beim Softwarekonzern SAP, der bis 2020 ein Fünftel seiner Flotte auf E-Fahrzeuge umstellen will. SAP sei “guten Mutes, unser Ziel von 5.000 E-Fahrzeugen im Jahr 2020 zu erreichen”.
automobilwoche.de

- Flotten + Infrastruktur -

Telekom beginnt Ladeinfrastruktur-Aufbau im April: Die Pläne der Deutschen Telekom, über ihre Stromverteiler Tausende Lademöglichkeiten für E-Autos in Deutschland zu schaffen, werden konkreter. Wie die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf einen Sprecher berichtet, will die Telekom im April loslegen. Hierfür habe die Telekom Gesellschaft mit dem Namen „Comfort Charge“ gegründet.
weiterlesen auf electrive.net >>

Go-Ahead investiert in mobileeee: Das britische Verkehrsunternehmen Go-Ahead investiert in das deutsche Carsharing-Start-up mobileeee und erwirbt für 300.000 Euro eine zehnprozentige Beteiligung an der in Frankfurt am Main ansässigen Firma. Go-Ahead will mit mobileeee kooperieren, um in Deutschland E-Carsharing-Systeme inkl. Ladeinfrastruktur zu entwickeln.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neuer Skoda-Trolleybus nimmt Betrieb auf: Škoda Electric hat einen neuen Trolleybus entwickelt. Der Škoda 35 Tr ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Iveco. Es handelt sich dabei um einen 18 Meter langen Gelenkbus, der jetzt den Testbetrieb in der tschechischen Stadt Pilsen aufgenommen hat.
weiterlesen auf electrive.net >>

20 weitere Ladestationen für Bad Säckingen: Die Stadt Bad Säckingen (Baden-Württemberg) will die innerstädtischen Parkhäuser mit 20 weiteren Ladestationen für E-Autos nachrüsten. In den Parkhäusern Kursaal und Lohgerbe sollen je zehn 22-kW-Lader installiert werden. Starten kann der Aufbau allerdings erst, wenn die beantragten Zuschüsse genehmigt sind.
suedkurier.de

Zwei Schnelllader für Singen: Die Thüga Energie hat in Singen (Baden-Württemberg) zwei neue Schnellladestationen mit 50 kW Ladeleistung in Betrieb genommen. Sie haben 112.000 Euro gekostet, wobei 40 Prozent der Kosten vom Bund übernommen wurden. Die Thüga Energie will 2018 weitere Schnelllader installieren.
wochenblatt.net

TechnoTrans

- Service -

Lese-Tipp: Da vom Bund wohl in absehbarer Zeit keine echte Verkehrswende zu erwarten ist, muss der Umbruch von unten kommen, schreibt Mobilitäts- und Zukunftsforscher Stephan Rammler in einem lesenswerten Gastbeitrag. Sein Appell: “Bürgermeister, fangt einfach an!”
zeit.de

Video-Tipp: Auf der IAA 2017 hatte der japanische Konzern Aspark seinen E-Sportwagen Owl vorgestellt, der es in knapp unter zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h schaffen soll. Nun wurde ein Video veröffentlicht, das einen Eindruck von der Beschleunigung der „Elektro-Eule“ liefert.
anschauen auf electrive.net >>

- Kurzschluss -

Steigert Software-Update den Prius-Verbrauch? Toyota sieht sich in Kalifornien mit einer Sammelklage konfrontiert. Toyota hatte 2014 in den USA rund 800.000 Exemplare des Prius zurückgerufen, um eine Überhitzung zu beheben, die den Wechselrichter beschädigen kann. Seit dem Software-Update der Motorsteuerung sei aber der Verbrauch des Prius gestiegen, so die Kläger.
latimes.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt