Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Elon Musk bleibt Tesla-Chef: Tesla hat den Vertrag mit CEO Elon Musk um weitere zehn Jahre verlängert. Musk erhält in diesem Zeitraum kein festes Gehalt, sondern wird nur in Aktien bezahlt, wobei diese Vergütung an das Erreichen geschäftlicher Ziele gebunden ist – und die haben es in sich. Angestrebt wird ein Börsenwert von unglaublichen 650 Mrd Dollar.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo kündigt Elektro-Lkw für 2019 an: Volvo Trucks will bereits im kommenden Jahr mit dem Verkauf elektrisch angetriebener Lkw in Europa beginnen. Der Hersteller setzt dabei zunächst auf Elektro-Lkw für den Warentransport in Ballungsgebieten. Die ersten E-Lkw von Volvo sollen noch 2018 von ausgewählten Kunden in Betrieb genommen werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hyundai Nexo günstiger als ix35: Mit dem Nexo hatte Hyundai kürzlich sein Brennstoffzellen-SUV der zweiten Generation vorgestellt und die technischen Eckdaten bekannt gegeben. Zum Preis gab es allerdings keine Infos – bis jetzt.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
TeilnehmerInnen gesucht! Unzufrieden mit der Ladeinfrastruktur?! Ladelösungen werden gesucht! Die TU Dresden führt derzeit eine Befragung zur Ermittlung von Ladebedarf in dicht bebauten Wohngebieten durch. Ergebnisse der Umfrage werden den Teilnehmern im März bereitgestellt. Alle Infos: www.ladebedarf-in-quartieren.de
GFG Alliance soll E-Autos in Australien bauen: Der britische Milliardär Sanjeev Gupta plant laut Reuters mit seiner Firma GFG Alliance die Produktion von Elektroautos in einem früheren Werk der GM-Marke Holden in Südaustralien. Die GFG Alliance werde dabei Technologie ihres Partners Gordon Murray Design nutzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BAIC-Tochter BJEV plant Börsengang: Die auf Elektroautos spezialisierte BAIC-Tochter Beijing Electric Vehicle (BJEV) soll an die Börse in Shanghai gebracht werden, wodurch der E-Auto-Hersteller mit rund 4,5 Mrd Dollar bewertet würde.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota Mirai startet 2018 auch in Kanada: Toyota führt seinen Brennstoffzellen-Mirai mit der Präsentation auf der derzeit stattfindenden Montréal International Auto Show auch in Kanada ein. Erste ausgewählte Flotten in der Provinz Québec sollen den Mirai noch in diesem Jahr erhalten.
newswire.ca, cbc.ca (Québec)
Das Ressourcenproblem der Elektromobilität: Treiben wir den Teufel (Verbrennungsmotor) mit dem Beelzebub (Elektroauto) aus? Oder anders gefragt: Woher kommen die Rohstoffe für die Elektromobilität? Die Beschaffung von Kobalt und Co. treibt die Autohersteller zunehmend um. Denn der Batterieboom führt zu unsicheren Preiskalkulationen und beklagenswerten Abhängigkeiten. Ein Lagebericht von Christoph M. Schwarzer.
weiterlesen auf electrive.net >>
Um 3,7 Millionen Tonnen sind die Emissionen im deutschen Straßenverkehr im Jahr 2016 angestiegen. Laut Umweltbundesamt sind der wachsende Transport von Gütern auf der Straße und der Trend zu immer größeren und schwereren Autos dafür verantwortlich, dass Deutschlands CO2-Ausstoß erneut angestiegen ist – zum zweiten Mal in Folge.
spiegel.de
MatHem nutzt E-Plattform von ABT und AL-KO: Der schwedische Lebensmittel-Lieferdienst MatHem hat das angeblich erste elektrisch angetriebene Kühlfahrzeug der 3,5-Tonnen-Klasse in Skandinavien in Betrieb genommen. Als Plattform dient das von AL-KO Fahrzeugtechnik und ABT Sportsline entwickelte Transporter-Fahrgestell eCab.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hydro-Québec vergibt Solid-State-Lizenz nach China: Der kanadische Energieversorger Hydro-Québec hat ein Lizenzabkommen mit der chinesischen Firma Dongshi Kingpower Science and Technology zur Nutzung von Patenten für Festkörper-Lithium-Batterien geschlossen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Torqeedo sucht Entwicklungsingenieur (m/w) Motors und Drives für Elektroantriebe / Hybridantriebe: Wir sind Pioniere für Elektromobilität auf dem Wasser. Torqeedo entwickelt und fertigt die fortschrittlichsten elektrischen Bootsantriebe der Welt: Kompromisslos, überlegen in Leistung, Design und Komfort. Für unseren Standort in Gilching / München suchen wir ab sofort Verstärkung. Sorgen Sie mit uns für mehr Nachhaltigkeit auf dem Wasser. Alle Infos hier >>
China bündelt E-Auto-Forschung: Die chinesische Regierung plant nach Angaben des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie den Bau eines nationalen Innovationszentrums für New Energy Vehicles, also für E-Autos und Plug-in-Hybride. Es soll in Peking entstehen und die Kompetenzen der chinesischen Industrie und Wissenschaft bündeln.
english.gov.cn
Ricardo erforscht E-Auto-Akkus in Wales: Der britische Entwicklungsdienstleister kooperiert bei der Entwicklung von Batteriesystemen für E-Fahrzeuge nun mit der University of South Wales. Ricardo erhält dadurch Zugang zum Centre for Automotive & Power System Engineering (CAPSE) der walisischen Uni.
ricardo.com
Meistgeklickter Link am Dienstag: Elektro-Knappheit bei Smart und Volkswagen.
electrive.net
“Wir haben Erfahrungen aus der Formel E bereits erfolgreich in die Entwicklung des I-Pace und zukünftiger elektrischer Modelle einfließen lassen.”
Strategie-Vorstand Hanno Kirner sieht Jaguar Land Rover für die E-Mobilität “gut vorbereitet”. Der vollelektrische Jaguar I-Pace werde ab Mitte 2018 ebenso erhältlich sein wie der Range Rover und Range Rover Sport als Plug-in-Hybrid. Ab 2020 werde dann jeder neue Jaguar und Land Rover eine Elektrifizierungs-Option bieten.
automobilwoche.de
“Das Interesse an der Elektromobilität in Deutschland wächst enorm. Etablieren Sie sich als der Elektro-Profi in Ihrer Region.”
Jens Schulz, Mitsubishi-Vertriebschef für Deutschland, ruft die Händler dazu auf, den Plug-in-Hybrid-Antrieb stärker zu bewerben. Bislang gibt es allerdings nach wie vor nur den Outlander als Teilzeitstromer. Eine elektrifizierte Variante des Eclipse Cross sei zwar in Planung, einen Zeitplan für die Markteinführung gebe es aber noch nicht.
kfz-betrieb.vogel.de
“Alle sprechen derzeit über Elektrofahrzeuge – nun ja, darüber und über die Verlobung von Prinz Harry.”
Mit diesem launigen Spruch wird Toyota-Präsident Akio Toyoda zitiert. Er nimmt nicht nur Autohersteller, sondern auch Firmen wie Google, Apple und Facebook als Konkurrenz sehr ernst. “Schließlich haben wir am Anfang auch keine Autos gebaut”, so Toyoda.
autocar.co.uk
Polen strebt 1.000 E-Busse bis 2020 an: Die Beschaffung von 130 elektrischen Gelenkbussen für die polnische Hauptstadt Warschau ist nur der Anfang. Jerzy KwieciÅski, Polens Minister für Investitionen und Entwicklung, gab nun das Ziel aus, dass bis 2020 annähernd 1.000 Elektrobusse auf den Straßen des Landes fahren sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kooperation für ungarisches Ladenetz: Der ungarische Energieversorger NKM National Utilities will in den kommenden Monaten 100 neue Ladestationen für E-Autos in Ungarn aufstellen. Hierfür kooperiert NKM mit Fortum Charge & Drive.
weiterlesen auf electrive.net >>
Davos erhält TOSA-Bus und acht Schnelllader: Anlässlich des diesjährigen Weltwirtschaftsforums kooperiert die Stadt Davos mit ABB. Die Bewohner von Davos und die WEF-Teilnehmer können einen TOSA-Elektrobus mit Flash-Schnellladetechnik nutzen. Zudem stellt ABB der Stadt acht Schnellladestationen zur Verfügung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch EBG compleo unterstützt CharIN: Die Initiative CharIN zur Entwicklung und Etablierung des Schnellladestandards CCS verzeichnet mit EBG compleo einen weiteren prominenten Unterstützer. Das mittelständische Familienunternehmen hatte 2015 die erste deutsche Schnellladestation mit 50 kW auf den Markt gebracht.
charinev.org
E-Auto-Quote für rumänische Flotten: In Rumänien wurde jetzt ein Gesetz erlassen, nach dem bis 2020 mindestens 30 Prozent der von Kommunen beschafften Fahrzeuge elektrisch oder mit Gas fahren müssen. Zudem sollen ab 2020 mindestens 30 Prozent aller neuen Taxis elektrisch betrieben werden.
seenews.com
Lese-Tipp: Stefan Hajek erklärt in einem lesenswerten Beitrag, warum “Continental Schaeffler technologisch abgehängt hat”. Dabei geht es u.a. um induktive Ladetechnik und das universelle Ladesystem AllCharge, nach dem die Hersteller angeblich Schlange stehen. Zudem könnte Conti in die Fertigung von Batteriezellen einsteigen.
wiwo.de
Studien-Tipp: Verkehrsbetriebe deutscher Städte wollen alleine in diesem Jahr 162 neue Elektro-Busse beschaffen, wodurch sich der E-Bus-Bestand binnen zwölf Monaten nahezu verdoppeln wird. Das geht aus dem aktuellen “E-Bus-Radar” von PricewaterhouseCoopers hervor. Bis Ende 2021 dürften laut PwC in deutschen Städten mehr als 500 Elektrobusse unterwegs sein.
pwc.de, pwc.de (E-Bus-Radar als PDF)
Elektrischer Isetta-Klon aus China: Erneut hat sich ein chinesischer Autohersteller “Inspiration” aus Europa geholt, diesmal von der legendären BMW Isetta. Das Auto mit der sperrigen Bezeichnung Eagle EG6330K fährt im Gegensatz zum Original elektrisch und hat vier gewöhnliche Türen.
carnewschina.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...