Loading...
Flottengrenzwerte in den USA bleiben: Die Trump-Wahl beschleunigt offenbar die Festlegung auf die Verbrauchs- bzw. CO2-Flottengrenzwerte für Autohersteller in den USA bis 2025. Eigentlich sollten die neuen Standards (54.5 mpg, 4.31 l/100 km) noch bis 2018 diskutiert werden, doch nun hat die US-Umweltschutzbehörde EPA mitgeteilt, den Beschluss schon im Januar über die Bühne zu bringen – vor dem Amtsantritt von Donald Trump antritt. Der kann die Standards zwar nachträglich kippen, das wäre aber ein langwieriger Prozess. Trump will die EPA bekanntlich am liebsten ganz abschaffen.
insideevs.com, autonews.com, greencarcongress.com, epa.gov
Tesla mit weiteren Modellen? Erst kürzlich gab Elon Musk einen Ausblick auf ein Model Y, welches auf dem Model 3 basiert, sowie geplante Nutzfahrzeuge. Nun werden per Stellenanzeige u.a. Designer für „künftige Tesla-Fahrzeuge“ gesucht. Das ist entweder clevere PR oder ein Hinweis auf nächste Schritte.
teslarati.com, tesla.com
Per Solarflugzeug in die Stratosphäre: Diesen tollkühnen Plan verfolgt der Schweizer Raphaël Domjan und schon 2018 soll ihn die Kraft der Sonne so hoch tragen wie noch kein Flugzeug zuvor. Kommende Woche woll er das Fluggerät namens „Solarstratos“ erstmals der Öffentlichkeit vorstellen.
bizzenergytoday.com, solarstratos.com
JSW steigt in Elektroauto-Produktion ein: Der indische Mischkonzern JSW wird nach Informationen von Reuters bereits im kommenden Jahr in die Produktion von Elektroautos einsteigen. Schon seit Monaten arbeite ein Team an dem Projekt. Möglicherweise könnte JSW auch Partner von Tesla werden. Zudem erwäge JSW den Aufbau von Ladestationen im Land.
reuters.com
Elektroauto aus Argentinien bereits ab 12.000 Dollar: Für die südamerikanischen Märkte wurde der Sero Electric in Argentinien entwickelt. Das kleine Elektroauto kostet je nach Ausführung zwischen 12.000 und 15.000 US-Dollar. 150 Exemplare sind bereits produziert. Im kommenden Jahr sollen 500 bis 600 Stück dazukommen. Erste Bestellungen gibt es u.a. aus Chile, Brasilien und Mexiko.
telesurtv.net
E-Scooter GenZe kommt nach Europa: Peugeot wird den bereits in den USA angebotenen E-Scooter GenZe von Mahindra im nächsten Jahr in Europa verkaufen. Der erreicht ein Maximal-Tempo von 50 km/h und und eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern. Preise stehen aber noch nicht fest.
auto-medienportal.net
Einen Verlust von 9.000 Dollar könnte GM pro verkauftem Chevy Bolt einfahren, berichtet Bloomberg. Mit Blick auf die von Kalifornien ausgegangenen „Zero Emission Credits“ muss der Automobil-Hersteller das bewusst in Kauf nehmen, um auch weiter konventionelle Fahrzeuge verkaufen zu können.
bloomberg.com
Elektroden für Superkondensatoren: Wissenschaftler vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben im Rahmen des vom Bundesland geförderten Projekts „FastStorage BW II“ Elektroden für Superkondensatoren entwickelt, welche die Lade- und Entladegeschwindigkeit bis auf drei Sekunden reduzieren können. Eine erste Demonstrationszelle wurde bereits angefertigt. Einsatzmöglichkeiten werden z.B. in Hybridfahrzeugen und Gabelstaplern gesehen.
zsw-bw.de
Forschung zu induktiven Ladestationen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mit 564.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren ein Projekt der Bergischen Universität Wuppertal zur Erforschung der technischen Grundlagen von bidirektionalen induktiven Ladesystemen für E-Fahrzeuge.
uni-wuppertal.de
— Textanzeige —
Battery Testing Study 2016: Elektromobilität treibt die Bedeutung des Batteriemarktes in immer neue Höhen. Um so wichtiger wird die qualifizierte Prüfung von Batterien. Mit der Battery Testing Study 2016 liegt nun erstmals ein fundierter Marktüberblick über die Dienstleistungen von weltweit über 90 Batterie-Prüflaboren vor – ideal für Hersteller von Elektro-Fahrzeugen oder stationären Speichern. Die Studie bietet zudem Infos über Test-Standards, technisches Equipment und die weltweite Markt-Entwicklung.
cigno-network.com (Auszug als PDF), cigno-network.com (Bestellung), electrive.net (mehr Infos)
Reibungsarme Wellendichtung für E-Fahrzeuge: SKF hat speziell für Elektro- und Hybridantriebe eine Wellendichtung mit einer minimalen Reibung und langer Lebensdauer bei hohen Drehzahlen entwickelt.
springerprofessional.de
Batterien und Superkondensatoren in einem System: Forscher der TU Graz berichten über ihren Ansatz, die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren in einem System zu vereinen. Sie beschreiben in der vom Europäischen Forschungsrat unterstützten Arbeit erstmals ein flüssiges Ladungsspeichermaterial, das eine ähnlich hohe Energiedichte wie Batterien aufweisen, dabei aber so hohe Leistungen wie ein Superkondensator erzielen soll.
tugraz.at, science.apa.at
Meistgeklickter Link gestern waren die ersten E-Modelle des chinesischen Startups WM Motor.
carnewschina.com, carscoops.com
„Das ist im Kern ein Bündnis der wichtigsten deutschen Hersteller gegen Tesla.“
Wirtschaftsprofessor Stefan Bratzel von der Fachhochschule Bergisch Gladbach sieht im kürzlich angekündigten Joint Venture der Automobil-Hersteller zum Aufbau eines europaweiten Ultra-Schnellladenetzwerks mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW den Versuch, die Amerikaner zu isolieren.
rp-online.de
„Es verdichten sich die Hinweise, dass das Kanzleramt und Bundeskanzlerin Merkel mit dem Thema Stickoxide schon weit früher beschäftigt waren als 2015.“
So äußerte sich Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer gegenüber der „Saarbrücker Zeitung“. Zum Abgas-Skandal müssen Angela Merkel und mehrere ihrer Minister wohl vor dem Abgas-Untersuchungsausschuss des Bundestags aussagen.
heise.de
„Die Regierung könnte sich das Geld sparen. Sie sollte lieber auf die nächste Generation E-Mobilität warten.“
Günther Apfalter, Europa-Präsident von Magna, kann mit der kürzlich beschlossenen Förderung der Elektromobilität in Österreich wenig anfangen. Aus seiner Sicht kommt diese schlichtweg zu früh. Magna stellt in den kommenden Jahren 3.000 Leute ein, um E-Fahrzeuge für Jaguar und vielleicht auch BMW zu produzieren.
kleinezeitung.at
13 E-Busse für Stadtwerke Osnabrück: Die Stadtwerke Osnabrück haben eine europaweite Ausschreibung für 13 E-Busse und die dazugehörige Ladeinfrastruktur gestartet. Im Sommer 2017 soll entschieden werden, wer die Elektrobusse liefert. Und 2018 soll die Elektro-Linie starten.
nahverkehrs-praxis.de, hasepost.de
Lade-Zuwachs an der Küste: Die Kieler Stadtwerke erweitern ihr Ladesäulennetz für Elektro-Fahrzeuge um drei auf acht Standorte und arbeiten auch an einem Firmenkunden-Angebot für das Aufstellen und Managen von Ladepunkten.
kn-online.de
Škoda Electric liefert Elektrobusse: Škoda Electric hat sich bei der Ausschreibung für die Lieferung von Elektrobussen an das Unternehmen Arriva Morava durchgesetzt und wird zehn E-Busse in die tschechische Stadt TÅinec liefern, wo sie auf den Kernlinien Dieselbusse ersetzen werden.
newstix.de
Günstiger Einstieg in Elektromobiliät: Enel und Nissan bieten in Italien nun die Lösung „E-go All Inclusive“ zum Preis ab 299 Euro monatlich über drei Jahre an, die den Nissan Leaf (30 kWh) sowie eine Heimladelösung von Enel samt Installation beinhaltet. Dazu gib’s eine neue Ladestationen-App. Nach Ablauf der drei Jahre können Kunden entscheiden, ob sie den Leaf zurückgeben oder gegen Restwert-Ausgleich behalten wollen.
newswiretoday.com
Brennstoffzelle als Range Extender: Ballard Power Systems verkauft zunächst zehn Brennstoffzellen-Modulen als Range Extender für E-Busse an den polnischen Hersteller Solaris. Die Auslieferung ist für 2017 geplant. Als Range Extender kommen diese Module in den Solaris Trollino Bussen zum Einsatz.
greencarcongress.com
Klick-Tipp: Mit der neuen Initiative „Electrify the World“ will Nissan die Diskussion rund um die Elektromobilität anstoßen und Menschen in ganz Europa dafür gewinnen. Die Themen beziehen sich dabei nicht allein auf das E-Auto. Über soziale Netzwerke können Interessierte mitdiskutieren.
nissan.co.uk, nissan-europe.com, automobilwoche.de
Termine der kommenden Woche: Abschlussveranstaltung InitiativE (05.12. in Berlin) ++ Grün macht mobil – Verkehrswende jetzt! (05.12. in Berlin) ++ Elektromobilität in der Kommune (06.12. in Frankfurt am Main) ++ Urban green mobility (08.12. in Nürnberg) ++ Forum FutureCar (08.12. in Stuttgart) ++ Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein (08.12. in Kiel) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.
BMW i8 im Eimer: Youtube-„Star“ Coby Persi hat seinen goldfarbenen BMW i8 mitten im New Yorker Berufsverkehr in zweiter Reihe abgestellt, um mit einem Kumpel auf der Motorhaube für Fotos zu posieren. Ein genervter Autofahrer verlor daraufhin die Geduld, holte seinen Baseballschläger und zertrümmerte kurzerhand die Windschutzscheibe. Wir wünschen ein friedliches Wochenende!
youtube.com (Video) via bmwblog.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Daniel Bönnighausen <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...