Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: E-Quote kommt durch die Hintertür: Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag zur Reduktion der CO2-Flottenemissionen bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Und wird nun von allen Seiten verbal verdroschen. Das zentrale Ziel der EU-Kommission – die Senkung der CO2-Emissionen um 30 Prozent bis 2030 – geht den Umweltschützern nicht weit genug. Die Autobranche dagegen jammert, was angesichts erfolgreicher Lobby-Eingriffe nur Theater ist. Eine direkte E-Quote wurde erfolgreich weglobbyiert. Doch die EU-Vorgaben bringen die Quote durch die Hintertür, wie unsere Analyse zeigt. Bundesländer fordern Elektrifizierung des Verkehrs: Die deutschen Bundesländer erhöhen derweil den Druck auf den Bund – und fordern eine radikale Verkehrswende. Dafür sollen Investitionen in Höhe von fünf Mrd Euro jährlich aktiviert werden. Die Forderung geht aus einer Beschlussvorlage Hamburgs für die am Donnerstag beginnende Verkehrsministerkonferenz in Wolfsburg hervor. Elektro-Vespa geht in Serie: Endlich – der Kultroller wird elektrisch: Nachdem Piaggio im vergangenen Jahr auf der EICMA erstmals das Konzept einer Elektro-Version des Kultrollers Vespa präsentiert hatte, gibt es auf der Zweiradmesse nun die Serienversion zu sehen. Der Elektroroller mit einer Reichweite von 100 Kilometern kann ab dem Frühjahr 2018 bestellt werden – und zwar weltweit. – Textanzeige – Westfield plant elektrifizierte Sportwagen: Wieder ein eMobility-Neuling: Die britische Manufaktur Westfield Sportscars arbeitet an einem neuen Sportwagen, der auch mit Hybrid- und reinem Elektroantrieb angeboten werden soll. Der Westfield GTM, der 2018 in Produktion geht, soll als E-Variante 320 Kilometer Reichweite bieten. Beim Hybrid-Ableger setzt Westfield auf eine Kombination aus Wankel- und Elektromotor. Günstiger E-Sportwagen aus China: Das chinesische Start-up Leap Motor liefert einen ersten Ausblick auf seinen Elektro-Sportwagen LP-S01, der am Freitag komplett enthüllt werden soll. Leap setzt dabei auf eine vergleichsweise moderate Leistung zum erschwinglichen Preis: 125 kW und 360 km Reichweite stehen auf dem Papier. KSR bietet E-Roller für 2.000 Euro an: Die österreichische KSR Group stellt auf der EICMA unter der Eigenmarke KSR Moto mit dem Vionis einen zweisitzigen Elektroroller mit Bosch-Antrieb vor. Dieser kommt in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Belgien für nur 1.999 Euro auf den Markt. Genau 23.841 reine Elektro-Pkw wurden laut Branchenverband ACEA im dritten Quartal in der EU neu zugelassen – 60,9 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. 31.000 neue Plug-in-Hybride im selben Zeitraum bedeuten ein Plus von 53,2%, Hybrid-Pkw ohne Ladeanschluss (110.778) legten um 59,7% zu. Navya präsentiert autonomes E-Taxi: Der durch seinen autonomen E-Kleinbus Arma bekannte französische Hersteller Navya hat nun auch ein selbstfahrendes Elektrotaxi vorgestellt. Das “Autonom Cab” bietet Platz für bis zu sechs Personen und kommt erstmals im zweiten Quartal 2018 zum Einsatz. Samsung forscht an Lithium-Luft-Zellen: Samsung Electronics arbeitet laut „Nikkei“ an einem Durchbruch bei Lithium-Luft-Zellen für Elektroautos. Samsungs Forschungslabor habe kürzlich einen Lithium-Luft-Akku mit einer Energiedichte von 520 Wh/kg produziert, was durch eine Reduzierung der Breite des Separators um mehr als 90 Prozent gelungen sei. Allerdings lässt die Leistung derzeit bereits nach 20 Ladezyklen deutlich nach. Mit einer Kommerzialisierung wird daher erst 2030 gerechnet. Quantencomputer für bessere Akkus: Volkwagen und Google haben eine umfassende Forschungskooperation im Bereich von Quantencomputern vereinbart. Mithilfe von besonders leistungsfähigen Rechnern wollen die Konzerne Materialstrukturen für leistungsstarke E-Auto-Batterien und neue Werkstoffe simulieren. Workhorse zeigt Elektro-Van mit Lieferdrohne: Der US-Hersteller Workhorse kündigt für die CES im Januar die Vorstellung seines neuen Elektro-Vans N-Gen mit integrierter Lieferdrohne HorseFly an. Zudem wird Workhorse in Las Vegas seinen Hybrid-Octocopter SureFly und seinen elektrischen Pickup W-15 präsentieren. Meistgeklickter Link am Mittwoch: BMW i Vision Dynamics wird in München gebaut. Sagte Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimapolitik und Energie, im Rahmen der nun von der Kommission veröffentlichten schärferen Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie. Die Ziele seien “ambitioniert, kostenwirksam und durchsetzbar”. Sagte ICCT-Europa-Chef Peter Mock gegenüber electrive.net. In Sachen Elektromobilität hätte sich Mock freilich mehr Mut gewünscht. Die verpflichtende Elektro-Quote sei im letzten Moment durch eine Art Empfehlung ersetzt worden. So bewertet NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller die CO2-Vorgaben der EU. “Nahezu allen Wünschen, die der Verband der Automobilindustrie in Brüssel angemeldet hat, wurde entsprochen”, klagt Miller. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks reagierte unterdessen empört auf einen Vorstoß von Sigmar Gabriel, der die EU-Kommission zuvor in einem Brief vor einer zu strengen Verschärfung der Abgasvorschriften gewarnt hatte. StreetScooter-Flotten nun auch im Saarland und Düsseldorf: Die Deutsche Post setzt bei der Auslieferung von Paketen ab sofort auch im Saarland auf ihren Elektro-Transporter. 27 StreetScooter sind jetzt in Lebach an den Start gegangen. Auch sind inzwischen die ersten 30 StreetScooter in Düsseldorf im Einsatz, 20 weitere folgen. 15 E-Smarts für Aachen: Die Stadt Aachen hat sich 15 elektrische Smarts zugelegt. Diese stehen den Beschäftigten der Stadtverwaltung im Rahmen eines neuen Mobilitätsangebotes via Carsharing für Dienstfahrten zur Verfügung. Seit wenigen Wochen können die rund 2.600 Mitarbeiter der Stadt zudem auf das Pedelec-Verleihsystem Velocity zugreifen. Über 50 Stromer für Freiburg: Die Freiburger Stadtverwaltung will ab Dezember einen ämterübergreifenden Auto-Pool mit 70 Fahrzeugen anschaffen, von denen 53 elektrisch fahren sollen. Die Flotte samt dazugehöriger Ladeinfrastruktur soll bis Mitte 2018 aufgebaut werden. EU-Projekt zu E-Leichtfahrzeugen: Das nun gestartete und von Infineon Austria koordinierte dreijährige EU-Forschungsprojekt STEVE (Smart-Taylored L-category Electric Vehicle) widmet sich der Frage, wie mit Elektro-Leichtfahrzeugen und E-Bikes die Verkehrssituation in kleinen und mittelgroßen Städten verbessert und entlastet werden kann. BYD-Stromer auch für die Philippinen: Der chinesische Hersteller BYD nimmt mit den Philippinen den nächsten Markt für seine Elektrofahrzeuge ins Visier. Eine Vereinbarung mit dem philippinischen Händler Columbian Motors Corporation sieht zunächst den Export von zehn E-Bussen und 14 E-Lkw bis Februar 2018 vor. Lese-Tipp: Eine breite Allianz von über 50 deutschen Unternehmen und Unternehmensverbänden fordert die Parteien in den Sondierungsgesprächen auf, den Klimaschutz zur zentralen Aufgabe der künftigen Bundesregierung zu machen. Die Unterzeichner, darunter Schwergewichte wie Siemens, SAP, EnBW und die Deutsche Telekom, fordern u.a. einen Ausstieg aus der Kohleverstromung, eine Verkehrswende und die Beendigung fossiler Subventionen bis 2025. Download-Tipp: Neben seiner Tätigkeit an der HafenCity Universität Hamburg im BMVI-Förderprojekt SINGER (Sino-German Electromobility Research) hat Johannes Lauer eine Dissertation zum Thema “Elektromobilität als Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung in chinesischen Megastädten” verfasst, die nun online abrufbar ist. Konkret befasst sich die Arbeit mit Strukturen, Prozessen und Instrumenten zur Förderung von E-Mobilität in der Modellregion Shenzhen. Elektro-Trio für alle Fälle: Die schwedische Firma Gray Design präsentiert mit dem Hydra einen schicken Elektro-Sportwagen mit Holz-Veredelung und stellt diesem mit der Hydrafoil und der Hydros gleich noch eine passende Elektro-Yacht und ein E-Motorrad zur Seite. Leider handelt es sich lediglich um Design-Studien. Dabei würden wir am liebsten gleich alle Bestellunterlagen ausfüllen. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Elektromobilität für die Nutzer gedacht: Seit 2016 unterstützen mehr als 300 AC-Ladesäulen von MENNEKES den Hamburger “Masterplan Elektromobilität” und die Elektromobilisten in der Elbmetropole. Erfahren Sie am Beispiel von Hamburg, wie Städte mit Ladeinfrastruktur von MENNEKES die Elektromobilität flexibel und rechtssicher gestalten können.
Jetzt lesen >>
autocar.co.uk
carnewschina.com
weiterlesen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
anschauen auf electrive.net >>
nikkei.com
wiwo.de, volkswagen-media-services.com
truckinginfo.com, carscoops.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Der globale Wettlauf um die Entwicklung sauberer Autos ist eröffnet. Es gibt keinen Weg zurück.”
electrive.net
“Aus technischer Sicht hätte die Kommission deutlich weiter gehen können. 40% CO2-Reduktion für Neufahrzeuge bis 2030, so wie es einige EU-Mitgliedsstaaten fordern, sind mit vertretbaren Investitionen technisch durchaus erreichbar.”
electrive.net
“Man kann den Kommissionsentwurf nur als eine vorgezogene Weihnachts-Bescherung für die Autoindustrie bezeichnen.”
nabu.de
“Das Schreiben des Bundesaußenministers an Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ist in der Sache falsch und zudem in der Bundesregierung nicht abgestimmt.”
wiwo.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
5min.at, kregionalmedien.at, egvi.eu (Projekt-Website)
xinhuanet.com, mb.com.ph- Service -
stiftung2grad.de
uni-hamburg.de (PDF)- Kurzschluss -
motor1.com, graydesign.se
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt