Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Drei Stromer von Evelozcity: Das von ehemaligen BMW-Managern nach einem kurzen Intermezzo bei Faraday Future gegründete Start-up Evelozcity will ab 2021 drei Elektroautos auf einer gemeinsamen Plattform anbieten – ein Pendler- und ein Lieferfahrzeug sowie einen Ridesharing-Stromer. CEO Stefan Krause ist dabei, das nötige Geld für die Produktion bei Auftragsfertigern zu beschaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes-Werk zur Batterieproduktion in Thailand: Mercedes-Benz wird gemeinsam mit dem lokalen Partner Thonburi Automotive Assembly Plant (TAAP) bis 2020 insgesamt über 100 Mio Euro in die Produktion in Bangkok investieren. Das Geld fließt in eine Erweiterung des bestehenden Automobilwerks und in eine neue Batterieproduktion für elektrifizierte Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
China-Fabrik für E-Motoren von Rimac: Die kroatische Elektroauto-Schmiede Rimac Automobili und die chinesische Camel Group wollen noch in diesem Jahr eine Fabrik für Elektromotoren und Batterien in China bauen. Die Fabrik in Xiangyang soll eine Jahreskapazität von 50.000 Einheiten haben.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Neue Studie „Standortanalyse Japan – Automobilindustrie und zukünftige Mobilitätsinnovationen“: Die jüngste Studie der Landesagentur e-mobil BW und des Fraunhofer IAO zeigt die aktuelle Situation der japanischen Automobilindustrie sowie Chancen und Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit auf. Neben Analysen zu Herstellern sowie deren Zulieferern werden vorgelagerte und parallele Industriezweige sowie die Besonderheiten der Mobilitätslösungen betrachtet. Die Studie ist kostenfrei verfügbar.
e-mobilbw.de
Elf weitere Firmen bei Hydrogen Council: Die im Januar 2017 auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos gegründete Wasserstoff-Initiative Hydrogen Council verzeichnet elf weitere Mitglieder. Nun sind u.a. auch 3M, Bosch und Great Wall an Bord des Bündnisses.
weiterlesen auf electrive.net >>
WM Motor erwägt Börsengang: Laut Bloomberg erwägt WM Motor einen Börsengang in den USA. Das chinesische Elektroauto-Start-up hatte im Dezember das Design seines ersten Modells EX5, eines vergleichsweise preisgünstigen E-SUVs, vorgestellt, und will dieses ab dem zweiten Halbjahr 2018 zunächst in China auf den Markt bringen.
bloomberg.com
Förderung in UK wird fortgesetzt: Die Plug-in Car Grants in Großbritannien wären eigentlich in diesem Monat ausgelaufen, doch wie “Business Car Manager” berichtet, sollen bis mindestens Anfang 2020 die Zuschüsse weiter gewährt werden. In welcher Form bzw. Höhe, ist noch unklar.
businesscarmanager.co.uk
Ab 2025 nur noch elektrisch in die City?! Das Leipziger Urteil zu Diesel-Fahrverboten hat zu einer breiten Diskussion über die nötigen Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Städten geführt. Zum Amtseinführung der neuen Bundesregierung packen wir im Rahmen der These des Monats einen Vorschlag dazu und laden Sie zur Diskussion der folgenden Aussage ein: “Die Politik sollte das Diesel-Dilemma nutzen und festlegen: Ab 2025 darf in Städten nur noch elektrisch gefahren werden.” Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen!
jetzt abstimmen >>
Rund 720.000 E-Bikes wurden laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) 2017 in Deutschland verkauft, 19 Prozent mehr als im Vorjahr. E-Bikes bringen es damit schon auf einen Anteil von 19 Prozent am Gesamtfahrradmarkt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Webasto & Samsung SDI fertigen Batterien: Webasto und Samsung SDI planen eine Kooperation bei der Fertigung von Hochvoltbatterien im Nutzfahrzeugbereich. Die nun geschlossene Vereinbarung umfasst die Entwicklung und Lieferung eines speziell von Samsung für Webasto angepassten Batteriemoduls mit prismatischen Zellen. Dieses wird Webasto in Batteriepacks für Nutzfahrzeuge integrieren, die wiederum beliebig zu einem Batteriesystem zusammengestellt werden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
EU forciert Recycling & Second Life: Die Europäische Kommission hat mit acht Partnern aus Frankreich und den Niederlanden ein Innovationsabkommen zum Recycling und zur Wiederverwendung von Batterien aus Elektrofahrzeugen unterzeichnet. Zu den Partnern gehört auch die Hersteller-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Energize Tomorrow auf der HANNOVER MESSE: Elektromobilität ist der Schlüssel zur nachhaltigen Umgestaltung von Mobilität. Damit sie sich flächendeckend durchsetzt sind diverse Maßnahmen erforderlich, dazu zählt zum Beispiel der Ausbau der Energieinfrastrukturen. Welche Lösungen es bereits heute gibt, erfahren Sie auf der HANNOVER MESSE vom 23. bis 27. April.
Sichern Sie sich Ihr Ticket hier.
Stromer aus dem 3D-Drucker: Das italienische Start-up X Electrical Vehicle (XEV) will voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2019 in Serie gefertigte kleine E-Autos, sogenannte Low-Speed Electric Vehicles (LSEV), in China auf den Markt bringen. Abgesehen von Karosserie, Sitzen und Glas werden alle sichtbaren Teile des Autos per 3D-Druck hergestellt.
china.org.cn, chinadaily.com.cn
Techrules entwickelt Hybridtechnologie weiter: Techrules wird seine bisher in Supersportwagen präsentierte Hybridtechnologie, die einen Elektroantrieb mit einem Turbinen-Range-Extender kombiniert, künftig auch in anderen Straßen- und Schienenfahrzeugen zum Einsatz bringen. Kooperationen zur Weiterentwicklung des Systems kündigte Techrules nun mit CRRC für Züge sowie mit Wuzhoulong Motors für Busse und mit Shenzhen BAK Technology für Lieferfahrzeuge an.
greencarcongress.com, techrules-news.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Enercon nimmt erstes HPC-Ladesystem in Betrieb.
electrive.net
“Die Entwicklung läuft auf Hochtouren. Zeitlich liegen wir voll im Plan.”
Laut Markenchef Herbert Diess kommt VW bei der Entwicklung der Basis für seine künftigen Elektroautos gut voran. Der modulare Elektrobaukasten (MEB) soll bei 27 E-Modellen von vier Konzernmarken eingesetzt werden.
automobilwoche.de
“Der Verbrennungsmotor hat seine Blütezeit hinter sich. Ich glaube nicht, dass in 15 Jahren noch jemand mit Diesel oder Benzin fährt.”
EU-Industriekommissarin Elżbieta BieÅkowska mahnt an, dass die europäischen Autohersteller dringend umdenken und ihre Geschäfte neu ausrichten müssen, um nicht von der Konkurrenz aus Asien und den USA abgehängt zu werden.
welt.de
“Ich bin fest überzeugt, dass der Diesel ein Revival erleben wird.”
Volkswagen-Chef Matthias Müller glaubt trotz der massiven Elektro-Offensive des Konzerns weiterhin an den Selbstzünder. Dieser habe schließlich vor allem auf langen Strecken immer noch große Vorteile. Die Zulassungszahlen sprechen freilich eine andere Sprache.
tagesschau.de
90 Volvo-Hybridbusse für Brüssel: Volvo hat aus Brüssel einen Auftrag zur Lieferung von über 90 Hybridbussen erhalten. Die meisten davon sollen noch im diesem Jahr ausgeliefert und in der belgischen Hauptstadt in Betrieb gehen. Mit diesem Auftrag hat Volvo nach eigenen Angaben nun mehr als 4.000 elektrifizierte Busse an Kunden in der ganzen Welt verkauft.
weiterlesen auf electrive.net >>
30 neue Ladesäulen am Niederrhein: Der vor allem in der Region Mönchengladbach und am Niederrhein tätige Energieversorger NEW kündigt an, bis zum Ende dieses Jahres 30 öffentliche Ladesäulen aufzustellen. Zurzeit prüft die NEW, ob sie mithilfe von Mitteln aus dem NRW-Landeshaushalt weitere 100 Stationen errichten kann.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kostenlos parken in Marburg: Die hessische Universitätsstadt Marburg stellt E-Auto-Fahrern ab sofort öffentliche Parkflächen grundsätzlich kostenlos zur Verfügung. Voraussetzung für das kostenlose Parken in Marburg ist ein E-Kennzeichen am Auto.
weiterlesen auf electrive.net >>
GrennWay-Ultraschnelllader für Polen: GreenWay Polska hat eine Vereinbarung mit der GdaÅsk Transport Company zur Errichtung von ultraschnellen Ladestationen (bis 350 kW) für E-Fahrzeuge an mehreren Standorten entlang der Autobahn A1 in Polen unterzeichnet. An den Schnellladern, deren Aufbau 2019 starten soll, können bis zu sechs E-Autos gleichzeitig geladen werden.
electrive.com (PDF)
Förderaktion wird verlängert: Die vor einem Jahr gestartete Förderaktion des Landes Niederösterreich, bei der Interessenten für 60 Euro eine Woche lang ein Elektroauto testen können, wird bis Ende dieses Jahres verlängert. 1.500 Personen nahmen bereits an dem Programm teil und legten insgesamt 500.000 Kilometer elektrisch zurück.
orf.at, ecoplus.at
Lese-Tipp: Aus grünem Strom erzeugte synthetische Kraftstoffe sind technisch machbar, aber nicht zu konkurrenzfähigen Preisen, schreibt Christoph M. Schwarzer und liefert konkrete Zahlen. Für den Einsatz im Pkw seien E-Fuels “eine Chimäre, die suggerieren soll, der Verbrennungsmotor könne in alle Ewigkeit überleben”.
zeit.de
Video-Tipp: Der deutsche Unternehmer Charly Bosch lässt wie mehrmals berichtet den mallorquinischen Autobauer Loryc aus den 1920-er Jahren elektrisch wieder aufleben. Vor einigen Tagen fand mit den Stromern im Oldtimer-Look auf Mallorca der erste “Loryc Electric Cup” statt. Mit dabei waren auch Rennfahrerin Jutta Kleinschmidt und Euromaxx-Reporterin Meike Krüger.
dw.com
Neue Supercharger trotz LSV: Tesla hat offenbar eine Lösung gefunden, um trotz Ladesäulenverordnung neue Supercharger in Deutschland zu errichten. An einem neuen Standort im brandenburgischen Beelitz wurde ein Schild mit der Aufschrift “Nur für Teslafahrer während des Ladevorgangs zugänglich” angebracht. Der Standort muss aber erst noch von der Bundesnetzagentur abgenommen werden.
teslamag.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...