Loading...
Entwurf für flexible Fahrverbote: Nach Informationen des „Spiegel“ hat das Bundesumweltministerium auf Drängen der Bundesländer den Entwurf einer Verordnung fertiggestellt, die es Kommunen im Kampf gegen Stickoxide ermöglichen soll, künftig in Eigenregie straßen- oder zonenweise Fahrverbote für Verbrenner zu verhängen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt muss dem allerdings noch zustimmen. Ebenfalls unterstützt das Ministerium laut Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig EU-Pläne, Rußpartikelfilter ab September 2017 auch bei Benzinern zur Pflicht zu machen.
spiegel.de (Fahrverbote), automobilwoche.de (Partikelfilter)
Günstigere E-Modelle von Nissan? Die Japaner wollen durch die avisierte gemeinsame Plattform mit Renault und Mitsubishi die Kosten für Elektroautos um 20 Prozent reduzieren. Künftige E-Autos sollen schon zu einem Basispreis von rund 2 Mio Yen (ca. 17.000 Dollar) angeboten werden können. Derweil machen Gerüchte die Runde, dass Nissan bereits auf der CES im Januar einen Ausblick auf die nächste Generation des Leaf präsentieren könnte. Carlos Ghosn kündigt eine „substanzielle Präsentation“ an.
asia.nikkei.com, forbes.com
Bulli als zweites Modell auf MEB-Plattform? Die elektrische Neuauflage des kultigen VW Bulli könnte nach dem für 2019 geplanten I.D. das zweite Modell auf Basis der neuen MEB-Plattform werden, berichtet „Autocar“. Die Rede ist von Platz für sieben Personen und Elementen der Studie BUDD-e.
autocar.co.uk
— Textanzeige —
Batterieforum Deutschland 2017 vom 25. bis 27. Januar 2017 in Berlin: Der jährliche Treffpunkt für Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik! Um Ihren Besuch noch effektiver und erfolgreicher zu gestalten, bieten wir Ihnen die Teilnahme an einem Match-Making an. Tickets zum Kongress bestellen Sie bitte unter: www.batterieforum-deutschland.de
Karma produziert in China: Wanxiang, Besitzer von Karma Automotive, hat jetzt die Zustimmung der Behörden zur Produktion in China erhalten. Karma plant den Bau eines Werks zur Produktion von jährlich 50.000 Autos in China, aufgeteilt in 11.000 Exemplare des Revero (Neuauflage des ehemaligen Fisker Karma) und 39.000 Einheiten des neuen Modells Atlantic.
reuters.com, hybridcars.com, bloomberg.com
Sion-Probefahrten ab Mitte 2017: Das Elektroauto-Startup Sono Motors liegt nach eigenen Angaben mit seinem Solarauto Sion im Zeitplan und will im Juli 2017 in München erste Vorserienfahrzeuge präsentieren. Anschließend sollen in allen Metropolen Europas Probefahrten angeboten werden. Sono will auf diese Weise eine hohe Zahl an Vorbestellungen generieren, um in die Serienfertigung übergehen zu können. Mehr Details sollen im Laufe der nächsten Monate veröffentlicht werden.
energyload.eu, sonomotors.com
Stolze 40 Prozent der Neuwagenverkäufe sollen 2030 in China bereits von der elektrischen Art sein, peilt die chinesische Regierung an. Das wären rund 15 Mio Elektroautos und Plug-in-Hybride im Jahr.
forbes.com
Toyota will Konkurrenz hybridisieren: Der japanische Hybrid-Pionier zieht es in Betracht, seine Technologie für andere Hersteller zu öffnen und komplette Antriebsmodule an Wettbewerber zu verkaufen. Dadurch soll die Entwicklung der Branche hin zu Autos mit geringerem Schadstoff-Ausstoß vorangetrieben werden. Und Toyota könnte die Forschung und Entwicklung besser refinanzieren.
reuters.com, automobilwoche.de
Dänisches Leichtbau-E-Motorrad: Fenris Motorcycles aus Dänemark will sich die Krone im Bereich der Elektro-Superbikes sichern. Der Prototyp schafft über 300 km/h und den Sprint von 0 auf 100 in unter drei Sekunden. Dabei soll die E-Maschine nur 11 Kilo wiegen. Insgesamt kommt das E-Motorrad auf 180 Kilogramm und leistet 150 kW. Bereits 2019 sollen die ersten 500 Stück gebaut werden.
cphpost.dk, motofire.com, youtube.com (Video)
Technologie für Vorhersage der Batterielebenszeit: Im Rahmen einer Lizenzvereinbarung wird Dynexus Technology eine Breitband-Impedanztechnologie des Idaho National Laboratory (INL) zur Analyse und Prognose des Alterungs- und Sicherheitszustands von Batterien vermarkten. Die Technologie soll eine kontinuierliche Überwachung des Akku-Zustands während des gesamten Lebenszyklus ermöglichen und helfen, neue Anwendungen für die Second-Life-Nutzung zu finden.
greencarcongress.com
Bio-Methanol versorgt Brennstoffzelle: Im dänischen Projekt Modular Energy Carrier Concept (MECc) wurde ein Brennstoffzellen-Range-Extender entwickelt, der auf Bio-Methanol als Energiequelle basiert und die Reichweite von Elektroautos auf bis zu 800 km erhöhen soll. Der Lieferdienst Just Eat hat die Technik in einem Fiat 500 getestet und ist nun in den Dauerbetrieb übergangen.
insera.com
„Ein Auto mit Verbrennungsmotor ist zwar aufwendiger als mit Elektroaggregat, aber ich bin mir sicher, dass wir den Übergang ins Elektrozeitalter auch von der Beschäftigung her schaffen. Klar ist: Kein Autohersteller verdient heute mit Elektroautos Geld. Das kann nicht so bleiben.“
Für Daimler-Chef Dieter Zetsche bleibt die Kaufprämie der falsche Weg, vielmehr müssten E-Autos die Kunden „überzeugen und faszinieren“. Daimler möchte zudem sehr früh Elektro-Fahrzeuge der neuen Submarke EQ in China produzieren, wie Zetsche betont. Doch was hier nach Wunsch klingt, wird pure Notwendigkeit sein.
bild.de
„Das Auto ist am Ende. (…) Wir brauchen vernünftigere Lösungen für den Verkehr. Fangen wir doch endlich an, grün zu werden!“
Ernst Piech, ältester Enkel von Ferdinand Porsche, glaubt nicht an die Zukunft des Automobils. Auch die Batterie-elektrischen Fahrzeuge hält er für einen Irrweg: „Wasserstoff ist die Zukunft.“ Zudem empfiehlt Piech, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern und den öffentlichen Nahverkehr auszubauen. VW sieht Ernst Piech übrigens im Visier chinesischer Investoren.
faz.net
„Die Unternehmen müssen jetzt eine Karawane von Elektrofahrzeugen auf den Markt bringen.“
Deutschland könne Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität werden. Diese optimistische Ansicht vertritt Jürgen Wechsler, Bezirksleiter der IG Metall Bayern. Vom Umbruch sei ein Fünftel der Arbeitsplätze in der Autoindustrie direkt oder indirekt betroffen.
handelsblatt.com
Strafgebühr am Supercharger: Erst vor wenigen Tagen hatte Elon Musk angekündigt, etwas gegen das Blockieren von Superchargern unternehmen zu wollen. Nun präsentiert er die (etwas hemdsärmelige) Lösung: Ab sofort fallen Gebühren in Höhe von 0,35 Euro (in Deutschland) pro Minute an, wenn Kunden ihren Tesla nicht innerhalb von fünf Minuten nach Ende des Ladevorgangs entfernen. Benachrichtigt werden Kunden über die Tesla-App. Abgerechnet wird beim nächsten Besuch eines Service-Centers. Allerdings soll die Strafgebühr nur erhoben werden, wenn die meisten Ladeplätze an einem Supercharger zum entsprechenden Zeitpunkt belegt sind – sonst nicht.
teslamag.de, tesla.com
Weniger Ladestationen in Kalifornien: Pacific Gas & Electric (PG&E) hat jetzt die Erlaubnis erhalten, 7.500 Ladestationen im Norden Kaliforniens zu installieren. Sie sollen vor allem an Mehrfamilienhäusern und Firmen-Parkhäusern entstehen. Ursprünglich wollte PG&E rund 25.000 Stationen errichten, was den Regulierungsbehörden aber deutlich zu viel war.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com
Landkreis Bad Tölz mit Sharingprojekt: Im Rahmen des Projekts MoRe Oberland (Mobile Region Oberland) soll im Landkreis Bad Tölz ein Netzwerk geknüpft werden, das es Besuchern und Einheimischen ermöglicht, E-Bikes, Segways, E-Motorräder und E-Autos stationsbasiert auszuleihen. Auch eine einheitlich nutzbare Ladeinfrastruktur für alle Projektpartner samt Website soll entstehen.
sueddeutsche.de
Keine Fusion von DriveNow und Car2Go: Nach Sixt hat nun auch DriveNow den Bericht des „Manager Magazins“ über eine mögliche Fusion des Carsharing-Anbieters von BMW mit dem Daimler-Konkurrenten Car2Go dementiert. Vermutlich geht’s eher um eine gemeinsame Buchungsplattform.
wiwo.de
GLS ab 2017 mit E-Lastenrädern: Der Paketdienst testet ab Januar 2017 in Düsseldorf die umweltfreundliche Innenstadt-Belieferung mit E-Lastenrädern. Rund 120 Empfänger sollen beliefert werden.
dnv-online.de
Lese-Tipp: „HZwei“-Herausgeber Sven Geitmann kritisiert die „Erfolgsgeschichte“, die vergangene Woche den Teilnehmern der NIP-Ergebniskonferenz präsentiert wurde, dann doch als etwas zu euphorisch. Probleme und Verzögerungen beim Infrastruktur-Aufbau wurden seiner Meinung nach ausgespart und weggelächelt.
hzwei.info
Video-Tipp: Ende letzter Woche hat Lucid Motors seine E-Limousine namens Air vorgestellt (wir berichteten). Die komplette Präsentation gibt es jetzt in einem Clip.
youtube.com
Mit einem elektrisierenden Werbespot hat General Motors anno 1996 seinen ersten Stromer namens EV1 präsentiert. Der Slogan damals: „The electric car is here.“ Das E-Auto verschwand dann allerdings in der Mottenkiste, wie wir heute wissen. Vielleicht legt GM den Spot ja noch einmal neu auf – für den Chevy Bolt. Der ist ja hoffentlich gekommen, um zu bleiben.
youtube.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...