Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Mehr Ausdauer und CCS für den Focus Electric: Ford stellt die Neuauflage seines Focus Electric vor, die trotz Akku-Upgrade zum Basispreis des Vorgängers (34.900 Euro vor Abzug der E-Prämie) angeboten wird. Die Akku-Kapazität steigt von 23 auf nun 33,5 kWh, was für bis zu 225 NEFZ-Kilometer reichen soll. Neu ist auch die CCS-Schnellladefunktion. Doch ob das reicht, um Käufer zu gewinnen?
electrive.net
Nissan streicht sukzessive den 24-kWh-Akku für den Leaf aus dem Angebot. Nachdem dieser schon in den USA für den 2017er Modelljahrgang nicht mehr zu haben ist, gibt’s den 24-kWh-Akku laut “Inside EVs” nun auch in Frankreich nicht mehr. Weitere Länder dürften folgen. Derweil wurde bekannt, dass der Nissan Note e-Power mit Range-Extender in Japan ca. 40 Prozent weniger kosten wird als der Leaf.
insideevs.com (Leaf), reuters.com (Note e-Power)
Japan-Bündnis: Toyota und Suzuki prüfen Kooperationen bei Umwelt- und Sicherheitstechnologien sowie der gegenseitigen Versorgung mit Produkten und Komponenten. Gut möglich, dass die beiden japanischen Hersteller künftig auch im Bereich der Elektrifizierung zusammenarbeiten.
greencarcongress.com, sunherald.com, toyota.co.jp
– Textanzeige –
Erfolgreiche Geschäftsmodelle im Wachstumsmarkt E-Mobilität besetzen! Elektromobilität ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Umgestaltung von Mobilität: klima- und umweltfreundlich, ressourcenschonend und effizient. Daher betrachtet das Forum “ADG: Initiative Zukunft − E-Mobilität genossenschaftlich umsetzen” vom 01.03. bis 02.03.2017 auf Schloss Montabaur, wie Sie mit E-Mobilität einen ökologischen Beitrag für die Energiewende und einen ökonomischen Nutzen für Ihre Mitglieder und Ihre genossenschaftliche Organisation leisten können. Alles Wichtige unter www.adgonline.de/e-mobilitaet
BV1 wird konkret: Die von Bäcker Roland Schüren gegründete “Selbsthilfegruppe” für E-Transporter hat einen weiteren Schritt zu ihrem BV1 (Bakery Vehicle One) getan: Der gewünschte E-Transporter wurde am Freitag konfiguriert. Damit können nun die Unterlagen zur Einholung von Angeboten erstellt werden. Parallel dazu werden die aktuell 168 Interessenbekundungen zum Kauf eines BV1 in verbindliche Reservierungen mit Anzahlung umgewandelt. Selbst die Stadt Düsseldorf ist dabei.
electrive.net
China-Strafen gegen E-Hersteller: Chinas Regierung hat gegen sieben hierzulande eher unbekannte Elektrofahrzeug-Hersteller Strafen verhängt, weil ihre subventionierten Modelle die staatlichen Vorgaben nicht erfüllten, u.a. bei den verwendeten Akku-Zellen. Die betroffenen Hersteller haben nun zwei Monate Zeit, um die Beanstandungen zu korrigieren.
chinadaily.com.cn
Opel Ampera-e im Test: Das erste reine Elektroauto von Opel überzeugt in weiteren Fahrberichten. Die Nachfrage aus Norwegen kann sich besonders sehen lassen: 3.000 Ampera-e wurden dort binnen acht Wochen schon bestellt. Die Kehrseite der Medaille: Je mehr Interesse in echten Leitmärkten geweckt wird, um so niedriger könnte die Zuteilung für den Leidmarkt Deutschland ausfallen.
spiegel.de, welt.de (inkl. Norwegen-Zahl)
Genau 24.667 öffentliche Ladepunkte zählte die EU-Infoplattform EAFO Ende 2016 in Deutschland. Damit liege die Bundesrepublik europaweit auf Platz 2 hinter den (flächenmäßig viel kleineren) Niederlanden (26.700). Unter den 1.810 deutschen Ladepunkten mit mehr als 22 kW Ladeleistung sind angeblich 572 CCS-, 444 CHAdeMO- und 387 Tesla-Lader. Der Rest geht auf das AC-Konto.
autogazette.de, autohaus.de, eafo.eu
Neues Second-Life-Projekt: Die Energiespezialisten N-Ergie (Nürnberg) und Areva (Erlangen) wollen in den kommenden Monaten in Wendelstein einen Energiespeicher aus gebrauchten E-Auto-Akkus aufbauen. Die Kapazität soll rechnerisch reichen, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. N-Ergie wird mit der Anlage sogenannte Primärregelleistung vermarkten.
stadt-und-werk.de, n-ergie.de
Die Hybrid-Fähren Berlin und Copenhagen der Reederei Scandlines haben jetzt ihren regulären Betrieb zwischen Rostock und dem dänischen Gedser aufgenommen. Die elektrifizierten Fähren verkehren 21-mal täglich und bieten jeweils Kapazitäten für bis zu 460 Pkw und 1.300 Passagiere.
ostsee-zeitung.de, scandlines.de
– Textanzeige –
4. Fachkonferenz “Elektromobilität vor Ort”, 21.-22.02.2017, München: Die Konferenz richtet sich an Kommunen, Verkehrsbetriebe und Fuhrparkbetreiber, die Elektromobilität lokal gestalten, und gibt Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Das Programm zur Konferenz ist jetzt verfügbar: www.now-gmbh.de
Drei Toyota-Hybride für Le Mans: Toyota hat angekündigt, beim WEC-Langstreckenrennen in Le Mans und beim Vorbereitungsrennen in Spa-Francorchamps in diesem Jahr einen dritten Hybrid-Boliden ins Rennen zu schicken. Titelverteidiger Porsche wird in Le Mans wieder mit zwei 919 Hybrid am Start sein. Audi ist bekanntlich in diesem Jahr nicht mehr dabei.
sport.de
Lithium-Schwefel-Forschung: Ein internationales Forscherteam schlägt jetzt einen weiteren möglichen Ansatz zur Steigerung der Leistung von Lithium-Schwefel-Batterien vor: Die direkte Umwandlung von Lithiumsulfid in Schwefel – ohne erkennbare Bildung von Polysulfiden.
greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Montag war das neue Ergebnispapier der Begleit- und Wirkungsforschung der Schaufenster mit einem Überblick zur gesamten Bandbreite der rechtlichen Themen.
schaufenster-elektromobilitaet.org (PDF)
“Unser Ziel ist es, die Elektromobilität in der Stadt und in der gesamten Region weiter voranzutreiben. Den Autohäusern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Denn sie können die Verbraucher beraten und aufklären.”
Sagte Stuttgarts OB Fritz Kuhn im Rahmen eines Workshops mit der Kfz-Innung der Region Stuttgart. Unterstützt wurde Kuhn von Innungs-Obermeister Torsten Treiber, der im technologischen Wandel auch eine Chance für den Handel sieht. Dass ausgerechnet im Autohandel allerdings der Hase im Pfeffer liegt, weiß, wer schon mal versucht hat, jenseits der Leuchtturm-Häuser ein E-Fahrzeug zu kaufen.
stuttgart.de
“Jede private Ladestation muss mit einem Smart Meter ausgestattet werden. Die derzeitige Regelung, die E-Tankstellen explizit von der Smart-Meter-Einführung ausnimmt, ist unsinnig und muss geändert werden.”
Dies sind die Worte von Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick. Er fordert zudem, E-Autos ab Werk mit bidirektionalen Schnittstellen auszurüsten.
klimaretter.info
“Ich habe einen Hybrid-Dienstwagen, der statt der angegebenen 45 Kilometer nur 17 rein elektrisch schafft und statt 4,9 Liter real 8 Liter braucht.”
Jens-Holger Kirchner, neuer Verkehrsstaatssekretär im rot-rot-grünen Berliner Senat, beklagt die Schwierigkeit, Autos für einen umweltfreundlichen Fuhrpark in den Landes- und Bezirksbehörden zu beschaffen, die halten, was sie versprechen.
tagesspiegel.de
Strom-Offensive bei Vattenfall: Allerdings nicht mit Ladestationen, sondern mit Elektro-Fahrzeugen. Der Energieversorger hat im Januar mit der geplanten Elektrifizierung seines Fuhrparks begonnen. In den kommenden fünf Jahren sollen 3.550 E-Fahrzeuge beschafft werden – 1.700 in Schweden, 1.100 in Deutschland und weitere 750 in den Niederlanden. Gemeint sind laut Vattenfall alle Fahrzeugtypen vom Pkw bis hin zu Technik- und Wartungsfahrzeugen.
vattenfall.de
Insgesamt 370 Elektrofahrzeuge sind durch das von der Berliner Agentur für Elektromobilität geführte Projekt InitiativE seit 2014 in gewerblichen Flotten der Hauptstadt in Betrieb genommen worden. Dabei wurden ein Teil der Mehrkosten gegenüber Verbrenner-Autos sowie Ladeinfrastruktur gefördert. Allein die BVG hat über das Projekt 100 E-Fahrzeuge beschafft. Das Schwesterprojekt in Baden-Württemberg hat es nach Informationen von electrive.net derweil auf rund 500 E-Fahrzeuge gebracht.
pressebox.de
Conenergy startet mit Green Connector ein White-Label-Produkt, mit dem Stadtwerke ihren Kunden unter der eigenen Marke Lösungen rund um die E-Mobilität anbieten können. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Hardware- und Softwareprodukte sowie um Informationen und Beratung, die auf die Bedürfnisse von Kunden zugeschnitten sind. Parallel dazu hat Conenergy eine Vertriebspartnerschaft mit dem US-Ladeinfrastruktur-Anbieter eMotorWerks für den deutschen Markt angekündigt.
pressebox.de (Green Connector), pressebox.de (eMotorWerks)
Acht E-Busse für Harrogate: Volvo hat aus England einen Auftrag zur Lieferung von Elektrobussen erhalten. Acht Volvo 7900 Electric sollen ab dem kommenden Jahr in der Stadt Harrogate in Betrieb gehen. Es ist das erste UK-Projekt, bei dem zum Laden der E-Busse die OppCharge-Schnittstelle zur Interoperabilität von Bussen und Ladestationen verschiedener Hersteller zum Einsatz kommt.
greencarcongress.com, automotiveworld.com
Elektro-News aus Indien: Die Regierung will 1.200 Ladepunkte für E-Autos an Hauptverkehrsstraßen aufbauen, davon 200 Schnellladepunkte. Ein weiterer Plan sieht vor, Nutzfahrzeuge zur elektrifizieren.
intoday.in
Lese-Tipp: Peter Ilg geht im folgenden Beitrag der Frage nach, welche Herausforderungen bei Unfällen mit Elektroauto-Beteiligung auf Ersthelfer und Rettungskräfte zukommen und wie gut Hochvoltnetze im Hinblick auf die Vermeidung von Stromschlägen abgesichert sind.
zeit.de
Mitmach-Tipp: Jana Höffner alias die “Zoepionierin” will einen VW T3 mit Westfalia-Ausstattung zum Elektro-Campingbus umrüsten lassen und hat hierfür nun eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Die eMobility-Community ist eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen – nicht nur finanziell.
kickstarter.com via saving-volt.de
Schweden trollt Trump: Schweden verpflichtet sich mit einem neuen Gesetz, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Das Foto von der Vertragsunterzeichnung wird derweil zum viralen Hit, weil damit ziemlich genial die Männer-Riege von US-Präsident Donald Trump aufs Korn genommen wird.
bento.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...