Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Formel E: Berliner Doppelrennen gleicht E-Volksfest. In ihrem dritten Jahr hat die Formel E in Berlin ein Ausrufezeichen gesetzt. Eine professionelle Show, rund 25.000 Zuschauer – das Doppelrennen glich einem Volksfest für Elektromobilität. Und dennoch ist die Zukunft der E-Rennserie in der Hauptstadt ungewiss. Weil BMW und Audi mit Werksteams einsteigen, lockt München auf die Theresienwiese.
weiterlesen auf electrive.net >>
PSA investiert in China-Geschäft: Die Franzosen wollen mit dem lokalen Partner Changan die eigene Premiummarke DS in China stärker positionieren und mit E-Antriebsvarianten aufrüsten. Ab 2019 sollen die ersten Elektromodelle anrollen. Zur Finanzierung des Hochlaufs soll zunächst das Eigenkapital des gemeinsamen Joint Ventures CAPSA um 500 Mio. Euro aufgestockt werden.
pressebox.de, electrive.net
Tesla begrenzt Model-3-Varianten zum Verkaufsstart: Tesla will den Online-Konfigurator für das Mittelklasse-Modell Ende Juli freischalten – zunächst allerdings mit nur wenigen Ausstattungsoptionen. Das soll den Aufwand und mögliche Probleme in Grenzen halten. Fehler wie beim Model-X-Marktstart könnten so verhindert werden.
automobilwoche.de, teslarati.com, tesla.com (Video zur Hauptversammlung)
– Textanzeige –
Volkswagen auf dem INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017: Die Anforderungen an die Automobilbranche ändern sich rapide. Volkswagen gestaltet diesen Wandel aktiv mit und setzt sich ambitionierte Ziele. Im Jahr 2025 will die Marke eine Million Elektrofahrzeuge verkaufen. Wesentlichen Anteil daran wird ab 2020 eine Generation von Modellen haben, die auf einer völlig neuen Fahrzeugarchitektur basiert – automatisiert, elektrisch und immer online. Melden Sie sich an: www.innovationstraum2017.de
Jaguar Land Rover unter Strom: Bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts will der britische Traditionshersteller Jaguar Land Rover alle Kernmodelle sowohl als Verbrenner, Hybrid und/oder als reines Elektro-Modell anbieten. Ab 2020 werden gar alle neu auf den Markt kommenden Fahrzeuge vom Start weg mit E-Antrieben angeboten, kündigte Strategie-Vorstand Hanno Kirner in Berlin an.
pressreader.com
Nächster Honda NSX rein elektrisch? Die nächste Generation des japanischen Hybrid-Renners könnte ausschließlich per Strom angetrieben werden, dafür aber mit vier sehr potenten E-Motoren auf Supersportler-Niveau. Das hat Entwicklungschef Sekino Yosuke nun bei der Vorstellung eines ähnlichen Rennkonzepts verraten.
autocar.co.uk
E-Autolizenzen in Peking für 2017 vergriffen: In der notorisch verstopften Hauptstadt könnte bis Jahresende für Privatpersonen ein Zulassungsstopp für neue E-Autos oder Plug-in-Hybride bestehen. Denn das zur Verkehrssteuerung ausgegebene diesjährige Kontingent von 60.000 Lizenzen für “New Energy Vehicles” ist vergriffen und nun ist unklar, ob die Regierung dies nochmals aufstockt.
automobil-produktion.de
Genau 297 BMW i3 wurden im Mai in Deutschland neu zugelassen, davon 96 mit Range Extender. Renault brachte es mit dem Zoe auf 271, Tesla mit dem Model S auf 206 und mit dem Model X auf 116 Neuzulassungen. Das BEV-Ranking für den Mai im Überblick.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hydrogenics liefert BZ-Technik für 1.000 Busse: Der kanadische Brennstoffzellen-Spezialist hat einen 50 Mio Dollar schweren Auftrag aus China erhalten. Hydrogenics soll an die chinesische Firma Blue-G in den nächsten zwei bis drei Jahren Brennstoffzellen-Module zum Einsatz in 1.000 Wasserstoff-Stadtbussen liefern.
greencarcongress.com, hydrogenics.com
Vorpommern will mehr E-Boote für Ostseeverkehr: Im nun gestarteten 1,8-Mio-Euro-Projekt ELMAR soll die regionale Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von Booten, Yachten, Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen mit Elektroantrieb in der südlichen Ostseeregion gefördert werden. Die EU unterstützt das Vorhaben mit EFRE-Mitteln.
b4bmv.de
– Stellenanzeige –
innogy SE sucht einen Leiter (m/w) Vertrieb B2C Elektromobilität. Sie kennen die Märkte und die Wettbewerber? Dann entwickeln Sie für uns die nationale B2C-Vertriebsstrategie und stellen deren Umsetzung sicher. Außerdem übernehmen Sie die operative Steuerung und Betreuung der Vertriebskanäle. Mehr Infos >>
Teilelektrisches Speed-Hovercraft für Sumpfgebiete & Co: Für oft überschwemmte oder vereiste Regionen hat ein russisch-indisches Joint Venture eine Art Hovercraft mit elektrischem Antrieb entwickelt. Das sogenannte Aeroboat soll je nach Möglichkeit nur mit Strom betrieben werden und dank eines neuen Luftkissenkonzepts bis zu 150 km/h erreichen.
financialexpress.com, idrw.org
US-Förderung für H2-Materialtechnik: Das US-Energieministerium stellt weitere 15,8 Mio Dollar für insgesamt 30 Entwicklungsprojekte für Wasserstoff und Brennstoffzellen bereit. Im Fokus stehen neuartige, kostengünstige Materialien für die Produktion und Speicherung von Wasserstoff sowie für Brennstoffzellen an Bord von leichten Nutzfahrzeugen.
energy.gov
“Ob die Quote nun ab 2018 oder 2019 gilt – beides ist in unserer Branche sehr, sehr früh.”
Laut Olaf Kastner, China-Chef von BMW, muss der Autobauer die Produktion von E-Autos massiv erhöhen, um die chinesische Quote von acht Prozent in relativ kurzer Zeit zu erreichen. Selbst wenn die Quote erst 2019 in Kraft trete, müsse sich die Autoindustrie mächtig strecken, denn aktuell sei BMW erst bei deutlich unter sechs Prozent.
automobilwoche.de
“Die Entscheidung, wo dieses Modell gebaut wird, ist noch nicht gefallen – aber natürlich arbeite ich hart daran, dass es aus Köln kommt.”
Fords neuer Deutschland-Chef Gunnar Herrmann will die Produktion des für 2020 angekündigten rein elektrischen Crossover-Modells in “eines der effizientesten Ford-Werke überhaupt”, sprich in die Domstadt holen.
ksta.de
“Dass nicht alle sofort nachgezogen haben, heißt für mich eher, dass nicht jede Marke die eigenen Ansprüche bei dieser Technologie erfüllt sieht. […] Den Kampf um den Kunden wird man nicht im ersten Jahr gewinnen oder verlieren.”
Jochen Hermann, Leiter für E-Antriebe bei Mercedes, sieht bei der E-Mobilität den viel zitierten Tipping Point jetzt erreicht. Dass Tesla und andere bis zum Start des ersten EQ-Modells im Jahr 2019 enteilt sein könnten, befürchtet er nicht.
automobilwoche.de (Bezahlschranke)
BaWü plant neue eMobility-Initiative: Die Landesregierung Baden-Württembergs will noch im Juni die “Landesinitiative Elektromobilität III” mit einem Volumen von über 40 Mio Euro beschließen. Das berichtet die “Südwest Presse” unter Berufung auf ein ihr vorliegendes Schreiben. 10 Mio Euro seien alleine für den geplanten Aufbau von 2.000 neuen Ladesäulen eingeplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMVI vergibt weitere Bescheide für Ladesäulen: Das Bundesverkehrsministerium hat im Rahmen des im März gestarteten Förderprogramms für Ladeinfrastruktur jetzt 26 weitere Förderbescheide für Ladesäulen mit einem Volumen von mehr als 550.000 Euro übergeben. Das Geld fließt in insgesamt 183 neue Ladepunkte, darunter 23 Schnellladesysteme. due größten Batzen dieser Runde gehen an Energieversorger aus Baden-Württemberg, Thüringen und Rheinland Pfalz.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Liste)
Tesla will alle Supercharger autark machen: Wie sollen immer mehr Elektroautos an Schnellladesäulen laden, ohne die Netzanschlüsse zu überlasten? Elon Musk hat darauf nun eine Antwort: Langfristig sollen alle Tesla-Supercharger mit Solaranlagen und stationären Speichern ausgerüstet werden, um netzautark arbeiten zu können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Avacon errichtet Werbe-Ladesäulen und elektrifiziert Flotte: Der Energiedienstleister Avacon hat im niedersächsischen Helmstedt die erste von insgesamt 15 geplanten öffentlichen Ladesäulen mit 46-Zoll-Bildschirm installiert. Auf dem Display können allgemeine Infos und Werbung ausgespielt werden. Zudem will Avacon bis spätestens 2025 rund 1.000 Fahrzeuge elektrifizieren.
regionalhelmstedt.de
Erster E-Bus für Borkum: Die Borkumer Kleinbahn hat ihren ersten vollelektrischen Bus für den Linienverkehr in Betrieb genommen. Er stammt vom niederländischen Hersteller Ebusco. Ein zweiter E-Bus für Ausflugsverkehre auf der Ostfriesischen Insel wurde bestellt und wird noch 2017 erwartet.
borkumer-kleinbahn.de
Video-Tipp: München TV nimmt den Start der eTourEurope in der Landeshauptstadt zum Anlass, um eine erste Zwischenbilanz zu dem vor gut einem Jahr gestarteten über 30 Mio Euro schweren eMobility-Förderprogramm der Stadt zu ziehen. Mit 900 Anträgen für Pedelecs und “mehreren Hundert” für Ladeäulen zeigt sich die Regierung zufrieden.
muenchen.tv
Video-Tipp II: Im Netz ist jetzt eines der bisher besten Videos mit gestochen scharfen Aufnahmen eines weißen Tesla Model 3 aufgetaucht – und das nur wenige Wochen vor der Premiere im Juli.
anschauen auf electrive.net >>
Richard Hammond schrottet Rimac Concept One: Bei Dreharbeiten für die Amazon-Serie „The Grand Tour“ hat Ex-„Top Gear“-Moderator Richard Hammond am Samstag einen sündhaft teuren Rimac Concept One geschrottet. Der Elektro-Sportwagen überschlug sich bei dem Unfall und brannte danach völlig aus. Hammond wurde zum Glück nur leicht verletzt. Von dem elektrischen Supersportwagen gibt es angeblich derzeit nur acht Exemplare. Jetzt dürften es nur noch sieben sein…
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Alexander Fechteler, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...