Loading...
Autonome E-Autos aus China: Das von Foxconn und Tencent geförderte chinesische Startup Future Mobility will noch vor 2020 die Serienproduktion von selbstfahrenden Elektroautos aufnehmen – und gleich vom Start weg mehrere Modelle auf einer Plattform anbieten. 250.000 bis 400.000 autonome Stromer könnten dann jährlich vom Band laufen, so die kühnen Pläne der Chinesen.
reuters.com, produktion.de
Schlechte Nachrichten für Tesla: Die US-Börsenaufsicht prüft, ob Tesla seine Investoren früher über den tödlichen Unfall mit seinem Autopilot hätte unterrichten müssen. Tesla verteidigt sich damit, die Untersuchungen erst Ende Mai abgeschlossen zu haben. Unterdessen gab es in Montana einen Crash: Ernsthaft verletzt wurde niemand, doch behauptet der Fahrer, der Autopilot sei aktiviert gewesen. Ungeachtet der Krise will Tesla-Chef Elon Musk den Autopiloten in Tesla-Fahrzeugen nicht abschalten.
wsj.com, spiegel.de, electrek.co (Montana), golem.de (Musk)
Günstiges Solar-Mobil: Sich selbst laden und finanzieren soll sich der Elektro-Van, den das Münchner Start-up Sono Motors am 31. Juli präsentieren will. Der Prototyp namens „Sion“ mit Solarzellen auf dem Dach dient dem Anstoss einer Crowdfunding-Kampagne für die Fahrzeugentwicklung und Produktion.
autonotizen.de, sonomotors.com
— Textanzeige —
Jetzt mit Rabatt anmelden: 8. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Antriebe“. Top-Referenten aus Forschung und Industrie präsentieren am 7. und 8. September Trends und Technologien elektromobiler Anwendungen. Nutzen Sie dieses erstklassige Branchenevent mit über 200 Experten zum Austausch, zur Information und erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk. Programm und Anmeldung: www.e-motive.net (Promo Code: e-motive-16)
BMW i3 abgebrannt: In Italien ist ein i3 (in der Version mit Range Extender) in Brand geraten. Der Vorfall mit dem Elektro-Polizeiauto ereignete sich in Rom. Die Brandursache ist noch unklar. Ein Video lässt zumindest vermuten, dass der Zusatzmotor verantwortlich ist, aus seiner Ecke kommt der Rauch.
insideevs.com, youtube.com (Video)
Fehlgeleiteter Protektionismus: JAC Motors hat die Produktion seines Elektro-Modells iEV6s gestoppt, weil die chinesische Regierung die Akkus der koreanischen Samsung SDI wie berichtet nicht mehr subventioniert. So trifft der Protektionismus die eigenen Landsleute.
pulsenews.co.kr
Lexus RX 450h im Test: Hanne Schweitzer schaut sich an, ob der hybride RX 450h mit den SUV der Konkurrenz mithalten kann. Kann er, wenn man sich an die „expressive Optik“ gewöhnt, die mit komfortabler Standardausstattung und der zahmen Natur des Hybrid-Antriebs ausgeglichen wird.
handelsblatt.com
Ganze 14.877 Bestellungen für Hybridfahrzeuge sind bei Toyota Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres eingegangen. Damit steigt der Hybrid-Anteil am gesamten Fahrzeugabsatz hierzulande auf 39 Prozent – ein neuer Rekord für die einst dafür belächelte japanische Marke.
automobil-produktion.de
Hessen testet H2-Transporter: Lieferwagen mit Brennstoffzellen als Range Extender sollen im Rahmen eines dreijährigen Projekts auf ihre Alltagstauglichkeit getestet werden. Die Projektpartner Evonik, Umicore, Heraeus, Stadtwerke Hanau, IHK Hanau und Fraunhofer IKTS wollen acht entsprechende Fahrzeuge beschaffen und eine Wasserstoff-Tankstelle errichten. Das Hessische Wirtschaftsministerium steuert 230.000 Euro bei.
hessen.de
Leichter Motormagnet: Den ersten Motormagneten für Hybridfahrzeuge, der ohne Seltenen Erden auskommt, hat Honda jetzt zusammen mit Daido Steel entwickelt. Die E-Maschine soll zuerst im Hybridsystem des neuen Honda Freed zum Einsatz kommen, dessen Präsentation im Herbst ansteht.
bloomberg.com, greencarcongress.com, honda.com
Autonomes E-Boot: Yamaha entwickelt ein unbemanntes Elektroboot namens BREEZE10. Ein 0,5 kW starker Motor wird von einer 20 Ah Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die ein 1,6-kW Generator an Bord unterstützt. So kann das autonome E-Boot bis zu 6 Stunden lang kontinuierlich Staudämme scannen.
gizmag.com, yamaha-motor.com
Fast geschafft hat die Solar Impulse 2 ihre Weltumrundung. Das Solarflugzeug ist nun zur vorletzten Etappe gestartet, die die Piloten von Sevilla über das Mittelmeer nach Kairo führt. Der Flieger soll nach etwa 50 Stunden Flugzeit heute in der ägyptischen Hauptstadt landen.
welt.de, heise.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war das Elektro-Dreirad „Maico“ der Odenwälder Fahrzeug Technik.
atv-quad-magazin.com
„Es reicht eben nicht, den Leuten 4.000 Euro ins Handschuhfach zu legen.“
Carsten Bätzold, Betriebsratschef bei VW in Baunatal, enttäuscht die geringe Nachfrage zum start des Umweltbonus. Er ruft nach einem schnellen Ausbau der Infrastruktur. Zugleich verweist er auf den boomenden E-Bike-Markt. Diese haben es allerdings ohne Prämie geschafft.
hna.de
„Ich denke, dass jeder, der in eine neue Dieselfabrik mit vielleicht 10 – 15 Jahren Lebensspanne investieren will, nochmal ganz genau hinschauen muss, ob sich diese noch rentiert.“
Karl Schlicht, Vizepräsident bei Toyota Europa, betrachtet den Diesel als aussterbende Art und überlegt laut, die Antriebsart beim Yaris auslaufen zu lassen, da dieser schon heute nicht mehr als zehn Prozent der Yaris-Verkäufe ausmache.
autocar.co.uk
„Der Diesel hat auch in Zukunft seine Berechtigung. Aber er muss sauber und auf dem modernsten Stand der Technik sein. In Europa wird es ihn noch viele Jahre geben, in den USA wird der Diesel wahrscheinlich aussterben.“
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt glaubt dagegen immer noch an den sauberen Diesel. Fragt sich nur, wann ihn die EU-Regularien oder Regelungen auf lokaler Ebene rechts überholen.
bild.de
Keine Doppelförderung: Die Stadt München will ihre 4.000-Euro-Prämie für Unternehmer zur Anschaffung von Elektroautos stoppen, da es ja jetzt die Kaufprämien des Bundes gibt. Ob der Förderstopp auch die 1.000 Euro Abwrackprämie und 500 Euro für das Tanken mit Ökostrom betrifft, ist noch offen. Die Förderung für gewerbliche Pedelecs, E-Roller und Lastenfahrräder soll zumindest aufrechterhalten werden. Frank Müller spricht in der „Süddeutschen“ von einem „fatalen Bremssignal“.
sueddeutsche.de, sueddeutsche.de (Kommentar Müller)
E-mobile Fahrrad-Müllabfuhr: Die Hamburger Stadtreinigung testet den Einsatz von Elektro-Lastenrädern zur Abfallbeseitigung im Programm TRASHH. Zehn E-Cargobikes sollen bis 2019 an der Müllfront erprobt werden. 275.000 Euro kommen aus dem Fördertopf des Nationalen Radverkehrsplans.
tageblatt.de, dlr.de
Plug-in-Polizeiflotte: Ganze 651 Mitsubishi Outlander PHEV hat die ukrainische Polizei bestellt. Diese sollen (sehr) alte Fahrzeuge ersetzen und dem Land dabei helfen, seinen im Kyoto-Protokoll festgelegten Umwelt-Verpflichtungen nachzukommen. Wobei die Ukraine freilich andere Probleme hat.
insideevs.com, censor.net.ua
— Textanzeige —
Fachkräfte für Elektromobilität finden Sie am besten mit einer Stellenanzeige bei electrive.net. Und die gibt’s im Sommer besonders günstig! Für alle Schaltungen im Juli und August gilt unser SUMMER SALE. Damit gibt’s die Stellenanzeige M (2 x im Newsletter, 1 x auf Twitter und 30 Tage auf der Website) schon für 300 Euro netto (sonst 499 €). Jetzt buchen und sparen! Alle Infos und SALE-Preise: electrive.net (PDF)
20 Prozent Elektro-Anteil will die indische Regierung in ihrer eigenen Flotte umsetzen. Gleichzeitig sollen auch Taxibetreiber sowie Uber-Fahrer, davon überzeugt werden, mehr E-Autos einzusetzen. Mahindra dürfte sich bereits die Hände reiben, spricht der Hersteller doch zunehmend elektrisch.
cardekho.com
Ladeinfrastruktur in Shanghai: 1.700 Ladepunkte sollen bis Ende des Jahres in Songjiang, einem Bezirk der chinesischen Metropole entstehen. Diese sollen unter anderen den 100 E-Fahrzeugen zu Gute kommen, die im minutengenauen Leasing bereitstehen.
shanghaidaily.com
Teures Schnellladen: Ecotricity berechnet seit neuestem eine Gebühr für das Laden an den Stationen entlang der englischen Autobahnen. Erst wollte der Ökostrom-Anbieter 5 Pfund für 20 Minuten, nun sind es 6 Pfund für 30 Minuten. Damit will Ecotricity auch Plug-in-Hybride von den Säuöen vertreiben.
insideevs.com
Lese-Tipp: Helsinki will es durch ein ausgeklügeltes Verkehrssystem bis 2025 für Bewohner unnötig machen, ein Auto zu besitzen. Mobiltelefone sollen dabei die totale Multimodalität eröffnen und verschiedene Angebote wie Busse, autonome Autos oder E-Bikes verknüpfen.
fastcoexist.com via cleantechnica.com
Klick-Tipp: Der Online-Fahrradhändler Fahrrad.de hat auf einer Karte E-Bike Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen getragen und erläutert verschiedene Typen. Diese reichen vom Restaurant mit Netzteil bis zu kleinen Ladesäulen oder Schließfächern mit Steckdosen.
fahrrad.de/
Tesla fällt durch: Tesla-Verkäufer landeten bei Mystery Shoppern auf dem letzten Platz. Die Marktforscher von Pied Piper bewerteten dabei das Wissen des Personals als zu weitreichend und konnten noch weniger begreifen, warum die Tester nie zu einem Kauf gedrängt wurden. Was den Prüfern wohl nicht klar war: Es gehört zur Philosophie von Tesla, das Produkt sprechen zu lassen – und nicht den Verkäufer.
electrek.co
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Nora Manthey und Peter Schwierz <<
WERBEPARTNER
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...