Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Diesel-Gipfel mit Kommunen: Vor dem heutigen Treffen mit der Kanzlerin haben sich die Städte und manche Bundesländer in Stellung gebracht. Die NRW-Landesregierung will laut Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) angesichts drohender Diesel-Fahrverbote 100 Mio Euro in die Elektromobilität investieren. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, will Geld für die Umrüstung kommunaler Diesel-Flotten. Und Städtetagspräsidentin Eva Lohse verlangt als Sprachrohr der eingeladenen Bürgermeister rasche Hardware-Nachrüstungen von Autoherstellern. Derweil wird kolportiert, dass der geplante Mobilitätsfonds verdoppelt werden soll – von 500 Mio auf 1 Mrd, damit Städte etwa in Elektrobusse oder Elektroautos für ihre eigenen Flotten investieren können. Mehr Power für den Toyota C-HR: Der japanische Autobauer wird auf der diesjährigen IAA seine Designstudie C-HR Hy-Power vorstellen. Damit zeigt Toyota eine sportlichere Variante seines Hybrid-Crossovers. Gleichzeitig gibt die Studie einen Hinweis auf den weiteren Ausbau der Hybridpalette. Daimler bestätigt EQA: Mercedes-Benz zeigt auf der IAA als Weltpremiere sein zweites rein elektrisches EQ-Modell EQA als Studie. Dies bestätigte der Hersteller jetzt mittels Tweet und Teaser. – Textanzeige – Project One feiert Weltpremiere: Auf der IAA in Frankfurt feiert das Showcar Mercedes-AMG Project One seine Weltpremiere. Das zweisitzige Supersportwagen-Konzept bringt laut Daimler erstmals effiziente Formel-1-Hybrid-Technologie nahezu eins zu eins von der Rennstrecke auf die Straße. Bentley Continental GT als Hybrid: Die britische Nobelmarke wird die neue Generation ihres Continental GT auf der IAA enthüllen und gibt im Vorfeld bereits erste Informationen preis. Demnach soll es auch eine Plug-in-Hybrid-Version mit einer elektrischen Reichweite von rund 50 Kilometer geben. Tesla verdoppelt Absatz in Deutschland: Die Amerikaner haben im ersten Halbjahr in Deutschland 2.075 Elektroautos verkaufen können – doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum, meldet Jochen Rudat, der bei Tesla als Vertriebschef für Deutschland, die Schweiz und Österreich zuständig ist. Abwrackprämie auf der Insel: Auch in Großbritannien bieten viele der weltweit größten Automobilhersteller eine Prämie für den Kauf eines neuen Autos, wenn der alte Diesel verschrottet wird. Auch hier gilt: Je größer das Fahrzeug, desto höher die Prämie. Mit Umweltschutz hat das nichts zu tun. Rund 540.000 E-Bikes wurden nach einer Schätzung des Zweirad-Industrie-Verbandes im 1. Halbjahr 2017 über den Handel abgesetzt. Auf das Gesamtjahr bezogen rechnet die Industrie mit ca. 680.000. BMZ entwickelt Batterien der Zukunft: An den Batterien der Zukunft wird ab diesem Monat im neuen E.Volution Center der BMZ Group in Karlstein a.M. bei Aschaffenburg gearbeitet. Über 150 Entwickler unter der Leitung von CTO Dirk Oestreich arbeiten dort an neuen Energiespeichern für Autos, Fahrräder, Gartengeräte, Medizinprodukte und weitere Anwendungen. Forschung an Silizumbatterie: Mit einem neuen Ansatz wollen die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Firma RENA Technologies aus Baden-Württemberg die Siliziumbatterie zur Marktreife bringen. Das gemeinsame Forschungsprojekt PorSSi, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird, ist jetzt gestartet. – Stellenanzeige – SK startet Produktion von NCM-811-Zellen: Erst im Juli machten Informationen zur Entwicklung von Batteriezellen mit einem reduzierten Kobalt-Anteil die Runde. Jetzt gab SK Innovation den Produktionsstart der NCM-811-Zellen mit einem Kobalt-Anteil von nur 10 statt 20 Prozent bekannt. LG Chem investiert Werk in Polen: Der koreanische Batterieriese LG Chem investiert 387 Mio Dollar in sein polnisches Werk. Dort sollen Batterien für E-Fahrzeuge produziert werden. Eigentlich wollten wir Ihnen heute berichten, wie sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Herausforderer Martin Schulz die Mobilität der Zukunft vorstellen. Doch mehr als Blindtext können wir nicht liefern. Die Moderatoren des TV-Duells hatten nur die Vergangenheit im Sinn. Die Begriffe Elektromobilität oder Elektroauto fielen gleich gar nicht. Dafür wurde erneut das Märchen vom Diesel als Klimaretter erzählt. Und Merkel durfte zu Protokoll geben, dass sie “stocksauer” ist auf die Automobilindustrie. Das immerhin war eine Nachricht. Vor dem heutigen zweiten Diesel-Gipfel fordert die SPD von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Zustimmung zu neuen Milliardenhilfen des Bundes an Länder und Kommunen. Unter anderem solle es mit Bundeshilfe bis 2020 bundesweit mindestens 100.000 Ladesäulen geben. “Um Fahrverbote zu vermeiden, müssen jetzt alle an einem Strang ziehen”, so Bundesumweltministerin Barbara Hendricks weiter. Sagt VW-Markenchef Herbert Diess zur VW-Offensive in den USA. Mit neuen Modellen, darunter Elektroautos, will Volkswagen in den USA wieder Fuß fassen. Immerhin muss VW dort bis 2019 drei E-Modelle anbieten. Innovationspark Zusmarshausen wird Mega-Ladepark: An Deutschlands zukünftig größtem und innovativstem Schnellladestandort, dem “Sortimo-Innovationspark Zusmarshausen” an der A8, entstehen nicht weniger als 144 Schnellladestationen. Am Freitag fiel der Startschuss für den Bau. Europastart für ChargePoint: Der US-Ladenetz-Betreiber ChargePoint expandiert wie angekündigt nach Europa und präsentiert jetzt seine Produktpalette an AC-Ladestationen für den hiesigen Markt. Diese können ab sofort bestellt werden. Aldi Süd baut aus: Noch in diesem Jahr will Aldi Süd die ersten Tankstellen (leider für Benzin und Disel) an zehn Filialen in den Großräumen München, Nürnberg und Stuttgart eröffnen. An den Standorten will Aldi immerhin auch die schnelle Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter ausbauen. 500 Zoe für Carsharing in Madrid: Renault und Ferrovial Services haben eine Vereinbarung für die Einführung eines Carsharing-Services in Madrid unterzeichnet. Das Projekt wird im Oktober mit 500 Renault Zoe starten. Damit treten die beiden Unternehmen in den direkten Wettbewerb zu PSA. Frankreichs erste H2-Busroute: Das Transportunternehmen Das Transportunternehmen SMTU-PPP will künftig acht Brennstoffzellen-Busse einsetzen. Am Projekt beteiligt sind der Energieversorger Engie, der Bushersteller Van Hool und der Elektrolyseur-Profi ITM Power. – Stellenanzeige – Lese-Tipp: Der DDR-Kultroller “Schwalbe” meldet sich zurück. Statt eines Zweitaktmotors bietet die Neuauflage eine E-Maschine von Bosch. “Welt”-Autorin Denise Juchem hat die Elektro-Schwalbe in Berlin getestet. Fazit: Fährt sich super, ist aber ziemlich schwer. Klick-Tipp: “Electrek” liefert interessante Details zum Batterie-Paket des Tesla Model 3. In der Basisversion mit 50 kWh sind demnach 2.976 der neuen 2170er Zellen verbaut, im größeren 74-kWh-Akku sind es 4.416 Zellen. Details zur Batterie-Architektur wie die Aufteilung der Module zeigen Bilder. Fahrt in Tunnelbohrmaschine: Im Empfehlungsprogramm von Tesla gibt es versteckt Preise. Neben einem Rabatt von zehn Prozent auf einen zukünftigen Roadster gibt es die Chance, im zweiten Level die Fahrt mit einer elektrischen Tunnelbohrmaschine zu ergattern. Na, wenn das mal nichts ist! >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
electrive.net (NRW), n-tv.de (Verbände), automobilwoche.de (Mobilitätsfonds)
auto-motor-und-sport.de, toyota-media.de
anschauen auf electrive.net >>Ihr One-Stop-Partner für e-Mobility-Dienstleistungen: TÜV SÜD. TÜV SÜD ist Ihr Partner für die zuverlässige Umsetzung von Innovationen der E-Mobilität. Wir begleiten Ihre Entwicklungen von der frühesten Planung bis hin zur Marktreife. Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auf der IAA: Halle 14, Stand D 04. www.tuv-sud.com
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
stuttgarter-zeitung.de
autocar.co.uk (große Übersicht), theguardian.com, electrive.com- These des Monats -
Ist das deutsche Stromnetz auf die schnelle Verbreitung von Elektroautos nicht vorbereitet? Diese Sorge hatte kürzlich die Energiewirtschaft in den Autoländern Bayern und Baden-Württemberg geschürt. Angeblich würden elektrisch betriebene Wärmepumpen und Elektro-Fahrzeuge zu “deutlich höheren Spitzenlasten vor Ort führen “. Wir greifen dieses Thema auf und bitten im September zur Abstimmung der folgenden These des Monats: “Ein schneller Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland ist nicht möglich, weil das Stromnetz darauf nicht eingestellt ist.”
jetzt abstimmen und mitdiskutieren >>- Zahl des Tages -
pedelec-elektro-fahrrad.de- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Ujet Vehicles – Linux developer / Embedded Software Engineer: Ujet Vehicles entwickelt innovative, elektrische high-tech Fahrzeuge im Luxus-Segment mit Produktionsbeginn noch in diesem Jahr. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Ulm suchen wir möglichst ab sofort einen Linux developer / Embedded Software Engineer. Werden Sie Teil eines innovativen und begeisterten Teams in einem stark international geprägten Markt.
Mehr Infos zur Stelle hier >>
weiterlesen auf electrive.net >>
koreaherald.com, reuters.com- Zitate des Tages -
“Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.”
“Jedem muss klar sein, dass das nicht mit ein paar symbolischen Euro geht, sondern Milliardeninvestitionen erfordert.”
automobilwoche.de, wiwo.de
“Wir können Amerika nicht innerhalb von zwei Jahren für uns gewinnen. Das ist ein Zehn-Jahres-Plan.”
handelsblatt.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
swp.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>E.ON Solutions – Product Development Analyst E-Mobility (m/f): Are you inspired by the idea of shaping the new energy world? – Join E.ON Solutions in Essen as a Product Development Analyst E-Mobility. You’ll support the strong growth of E-Mobility with thorough quantitative and qualitative analysis for critical product development and go to market topics.
More info >>- Service -
welt.de
electrek.co- Kurzschluss -
teslamag.de, electrek.co
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt