Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Groko in spe will eMobility-Förderung ausbauen: Union und SPD haben sich auf ein Maßnahmenpaket zum schnelleren Ausbau der Elektromobilität in Deutschland geeinigt. Das geht aus dem Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen hervor, der auch electrive.net vorliegt. Die Rede ist darin von 100.000 zusätzlichen Ladepunkten bis 2020, erhöhter Umweltprämie für elektrische Taxis und leichte Nutzfahrzeuge, reduzierter Dienstwagenbesteuerung und einer Sonder-AfA für E-Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche verdoppelt Mittel für E-Mobilität: Porsche verspührt offenbar Druck – und verdoppelt deshalb nun seine Investitionen für die Entwicklung und den Bau neuer Elektroautos in den kommenden Jahren. Aus den ursprünglich geplanten drei Milliarden werden nun sechs Milliarden Euro. Das Geld soll bis 2022 sowohl in Hybrid-Varianten bestehender Modelle als auch in neue rein elektrische Modelle fließen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erster MEB-Stromer von Seat kommt im Leon-Format: Das für 2020 geplante erste Elektro-Modell von Seat auf Basis der neuen MEB-Plattform des VW-Konzerns wird laut Entwicklungschef Matthias Rabe ein Kompaktwagen im Format des Seat Leon sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
innogy Ladelösungen auf der E-world in Essen: Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Flottenlösungen, über die Eichrechtskonformität unserer Ladensäulen und unseren neuen Installationsservice für Privatkunden. Erleben Sie spannende eMobility-Diskussionen auf der innogy Plaza am 6. Februar um 10.30 Uhr und am 7. Februar um 11.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie.
www.innogy.com/e-world
Neuer Hybrid-Rekord von Toyota: Die Japaner haben 2017 erstmals mehr als 1,52 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge weltweit verkauft – ein Zuwachs von acht Prozent gegenüber 2016. Damit hat Toyota eines seiner zentralen Ziele bei der Elektrifizierung drei Jahre früher erreicht als geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla beschafft weiteres Kapital: Tesla hat laut Bloomberg über den Verkauf von Anleihen weitere 546 Mio Dollar an Kapital generiert. Es handelt sich dabei erstmals um Wertpapiere, die durch Leasingzahlungen auf Tesla-Fahrzeuge besichert sind. Unterdessen machen Gerüchte über einen möglichen Starttermin für das Tesla Model Y die Runde.
weiterlesen auf electrive.net >>
Südkoreas neue Subventionen gelten nun landesweit: Die neuen Subventionsregeln für E-Autos in Südkorea sind nun in 156 Kommunen des Landes in Kraft getreten. Für die Zuschüsse von bis zu 12 Mio Won (rund 8.800 €) sind 16 Modelle einheimischer und ausländischer Hersteller qualifiziert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer Look, alte Werte – Nissan Leaf II im Fahrbericht: Über 13.000 Vorbestellungen gibt es für den Nissan Leaf II bereits in Europa – ohne jede Probefahrt. Wir konnten die zweite Generation des meistverkauften Elektroautos der Welt nun auf den Kanaren testen. Und haben einen Stromer erlebt, der mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zur rechten Zeit kommt. Denn bezahl- und lieferbare Elektroautos gibt es bis zu Beginn des neuen Jahrzehnts nicht viele. Diese Lücke zu nutzen, wird nun die Aufgabe des Nissan-Vertriebs sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 97.571 reine Elektroautos wurden laut dem Europäischen Automobilherstellerverband ACEA 2017 in der EU zugelassen, 53,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Plug-in-Hybride legten um 28,9 Prozent auf 115.405 Zulassungen zu, Hybrid-Pkw ohne Ladestecker um 54,8 Prozent auf 431.504.
electrive.com, acea.be
Reichweiten-Management für E-Busse: Das nun gestartete Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E) der Uni Lübeck in Kooperation mit dem Stadtverkehr Lübeck hat es sich zum Ziel gesetzt, Fahrern von E-Bussen Unsicherheiten bzgl. der tatsächlich nutzbaren Reichweite zu nehmen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Flugzeug-Startup Joby generiert 100 Mio Dollar: Mit Joby Aviation drängt ein weiteres Start-up auf den Markt für elektrische Flugzeuge. Die kalifornische Firma konnte in einer neuen Finanzierungsrunde jetzt 100 Mio Dollar von prominenten Investoren wie Intel, Toyota und JetBlue einsammeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
SMATRICS macht Energieversorger auf Knopfdruck zu E-Mobilitätsanbietern: Im Rahmen der E-world vom 6. – 8. Februar in Essen präsentiert Österreichs E-Mobilitäts-Pionier SMATRICS sein neues Angebot für Energieversorger, die ihr Produktportfolio schnell und einfach um E-Mobilitätsdienstleistungen erweitern möchten. Informieren Sie sich bei SMATRICS am VERBUND Stand in Halle 3, Stand 302.
www.smatrics.com
Elektrifiziertes London-Taxi fährt mit GKN-Technik: GKN Driveline stellt sein eAxle-System vor, das im elektrifizierten Taxi von LEVC zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zum Volvo XC90 PHEV, wo die eAxle von GKN mit einem 60 kW starken E-Motor die Rolle des Sekundärantriebs übernimmt, dient sie in dem mit einem zusätzlichen Range Extender ausgestatteten E-Taxi als primäre Antriebseinheit, wobei ein stärkerer Motor mit 120 kW zum Einsatz kommt.
automobil-produktion.de
FIA genehmigt Tesla-Rennserie: Die geplante Elektro-Rennserie mit getunten Tesla-Fahrzeugen hat eine wichtige Hürde gemeistert: Nachdem das modifizierte Model S die Crashtests erfolgreich absolvierte, gab die FIA nun grünes Licht für die Rennserie. Los geht’s noch dieses Jahr.
weiterlesen auf electrive.net >>
“Die ersten Anlagen ziehen schon Anfang 2018 in die Gebäude. Endgültig liegt unser Blick aber auf dem Jahr 2019.”
Sagt Porsches Produktions-Vorstand Albrecht Reimold mit Blick auf den elektrischen Mission E, bei dem Porsche derzeit mit rund 20.000 Einheiten pro Jahr plant. “Natürlich haben wir noch ein bisschen Spielraum nach oben eingeplant“, so Reimold.
porsche.com
“Wir hätten gerne deutlich mehr elektrische Fahrzeuge in unserer Flotte! Leider ist das verfügbare Angebot in Bezug auf Mengen noch zu gering, um substanziell unsere Flotte zu elektrifizieren.”
Laut Alexander Sixt will der Autovermieter nach dem Verkauf seiner DriveNow-Anteile an BMW nun “ein integriertes Produkt mit 215.000 Fahrzeugen weltweit von Sixt aufbauen”. Um die Sixt-Flotte mit 30 bis 40 Prozent elektrifizierten Autos auszustatten, fehle aber noch das Angebot.
wiwo.de
“Der Erfolg deutscher Klimaschutzpolitik steht und fällt mit dem Ausstieg aus der Kohle. Wird dieser weiter auf die lange Bank geschoben, wird das 2020er-Ziel krachend verfehlt und auch das Klimaschutzziel für 2030 gefährdet.”
Warnt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace. Die Umweltschutzorganisation schlägt mit dem nun veröffentlichten “Sofortprogramm Kohle 2018″ Maßnahmen vor, mit denen Deutschland sein Klimaziel 2020 doch noch weitgehend erreichen kann.
greenpeace.de
Nordrhein-Westfalen erweitert eMobility-Förderung: Ab dem 5. Februar fördert NRW auch die Errichtung von öffentlichen Ladesäulen. Außerdem werden Kommunen bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks unterstützt. Beim Kauf von E-Autos winken 40 Prozent der Anschaffungskosten (max. 30.000 Euro), bei BZ-Fahrzeugen sogar 60 Prozent (max. 60.000 Euro).
weiterlesen auf electrive.net >>
Baden-Württemberg fördert nur 13 elektrifizierte Busse: Das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg wird in diesem Jahr 15 Mio Euro an Fördermitteln für 338 neue Busse bereitstellen. Mehrheitlich handelt es sich laut der Ankündigung um neue Euro-6-Diesel, während nur ein kleiner Teil auf elektrifizierte Busse entfällt.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Wallbe – Eichkonformes Laden – der deutsche Sonderweg. Damit Sie nicht vom rechten Weg des Abrechnens abkommen, hat wallbe eine Lösung erdacht und bestätigt bekommen, mit der Sie rechtssicher Ladevorgänge abrechnen können – erhältlich für fast alle unsere Produkte. Gerne erläutern wir ihnen weitere Details auf der E-world in Essen. | Halle 7, Stand 7- 413 | www.wallbe.de
Tesla arbeitet bereits am Ladenetz für E-Trucks: Tesla kooperiert nach Informationen von Reuters mit Anheuser-Busch, Pepsi und UPS, um bei den Firmen vor Ort erste Ladestationen für Elektro-Trucks zu installieren. Die genannten Firmen gehören zu den größten Vorbestellern für den Tesla Semi und haben insgesamt 265 Exemplare reserviert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Südtirol stockt E-Taxi-Förderungen auf: Die Landesregierung Südtirols hat ihr eMobility-Förderprogramm für Betriebe verbessert. Taxis und Fahrschulen werden beim Kauf von E-Autos nun mit insgesamt 6.000 Euro (zuvor 4.000) gefördert, da die Regierung ihren Anteil an der zuvor jeweils zur Hälfte vom Land und Händler getragenen Förderung um 2.000 Euro aufgestockt hat.
greenmobility.bz.it
Uber testet E-Bike-Sharing: Der Fahrtenvermittler startet in San Francisco ein Testprojekt zur Vermietung von Elektro-Fahrrädern. Dabei kooperiert Uber mit der Bikesharing-Firma Jump Bikes, deren 250 Pedelecs über die App von Uber gebucht werden können.
cnn.com, engadget.com
– Stellenanzeige –
E.ON (Charge-ON GmbH) – Produktmanager (m/w) E-Mobility: Sie wollen sich einbringen und E-Mobility mit uns aufbauen, um das Geschäftsfeld nachhaltig für die Zukunft zu gestalten? Mit Begeisterung und Gespür für Veränderungen und Trends, treiben Sie die Mobilitätswende voran? Wir sind ein kreatives und innovatives Team mit einem spannenden Arbeitsumfeld und suchen Sie in München als Produktmanager (m/w) E-Mobility.
Alle Infos >>
Mitmach-Tipp: Für das Projekt ecoPtG, in dem ein Elektrolysesystem entwickelt wird, sucht das Reiner Lemoine Institut interessierte Firmen, die Wasserstoff-Anwendungen in ihren Betrieb integrieren wollen. Denkbar sind etwa die Versorgung von Tankstellen, Industrieprozessen oder die Verwendung von Wasserstoff als Energiespeicher.
reiner-lemoine-institut.de
Lese-Tipp: You You Xue hat Interessenten auf einer Tour durch Nordamerika Testfahrten mit seinem Tesla Model 3 ermöglicht und will dies nun auch in Europa tun. Trotz zu erwartender Ladeprobleme (US-Teslas haben einen anderen Ladeanschluss) und obwohl Tesla ihm von der Europa-Reise abrät, ist er fest entschlossen, sein Vorhaben umzusetzen.
teslamag.de, facebook.com
Solarenergie statt Affentests: Die pseudowissenschaftlichen Tier- und Menschenversuche haben für einen weiteren Imageschaden für die deutsche Autoindustrie gesorgt. Gut, wenn man mit all dem nichts am Hut hat, dachte sich das Münchner Solarauto-Startup Sono Motors – und twitterte passend zum Affen-Skandal der großen OEMs eine “German Entschuldigung”.
twitter.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...