Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
GroKo in spe klammert sich an den Verbrenner: Kein Mut, keine Visionen für die Mobilität der Zukunft: Wie der „Spiegel“ unter Berufung auf ein Papier der entsprechenden Sondierungs-Fachgruppe berichtet, haben es Union und SPD bei einer Neuauflage der Großen Koalition nicht eilig mit dem Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor. Der Elektromobilität drohen weitere Jahre der Flickschusterei.
weiterlesen auf electrive.net >>
Keine China-Stromer aus Sachsen: Die Pläne des chinesischen Autozulieferers WKW zum Bau eines Werks für Elektroautos in Sachsen haben sich zerschlagen. Wie das Landratsamt Görlitz mitteilt, hat sich die chinesische Firma vom Kauf einer Fläche am Flugplatz Rothenburg bei Görlitz zurückgezogen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nissan IMx Concept soll in Serie gehen: Die im Oktober 2017 auf der Tokyo Motor Show von Nissan präsentierte elektrische Crossover-Studie IMx mit zwei E-Motoren soll in die Serienproduktion gehen, wird unter Berufung auf Nissan-Marketingchef Daniele Schillaci berichtet.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
2. Internationale Ladetechnologie-Konferenz CHARGE DAYS, 15.-16.03.2018 im Ruhrgebiet: Zum zweiten Mal findet die Konferenz für Ladetechnologie in Hattingen statt und bietet den idealen Rahmen für Wissenstransfer, Dialog und Vernetzung. Internationale Referenten bieten spannende Einsichten und neueste Erkenntnisse zu Themen wie High Power Charging, Interoperabilität, Netzintegration und Ladeinfrastruktur.
Jetzt anmelden!
FAW-Marke Hongqi plant E-Offensive: Der chinesische Autobauer FAW will mit seiner Marke Hongqi bis zum Jahr 2025 insgesamt 15 Elektro-Modelle auf den Markt bringen, das erste davon noch in diesem Jahr. Für das Jahr 2020 werden dabei Reichweiten von 600 Kilometern angestrebt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Workhorse W-15 jetzt für jedermann bestellbar: Der im Mai 2017 vorgestellte elektrische Pick-up W-15 des US-Herstellers Workhorse kann ab sofort von jedermann gegen eine Anzahlung von 1.000 Dollar bestellt werden. Die ersten Auslieferungen sollen Ende dieses Jahres erfolgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hyundai plant Genesis-Hybridsportler: Der koreanische Hersteller wird für seine Edelmarke Genesis einen Supersportwagen mit Hybridantrieb entwickeln. Das will das Magazin “Wheels” im Rahmen der CES von Hyundai-Managern erfahren haben. Nähere Infos zum Zeitplan gibt es noch nicht.
wheelsmag.com.au
Toyotas Hybrid-Quote in Deutschland wächst: Annähernd die Hälfte der im Jahr 2017 in Deutschland neu zugelassenen Autos von Toyota verfügten über einen Hybridantrieb. Mit 47 Prozent kletterte Toyotas Hybrid-Quote damit gegenüber dem Vorjahr um neun Prozentpunkte.
dmm.travel, auto-medienportal.net
Genau 5.433 Elektro-Pkw wurden laut Statistik Austria 2017 in Österreich neu zugelassen, 42 Prozent mehr als im Vorjahr. Hinzu kamen 8.161 Hybrid-Pkw, was einem Zuwachs um 85,8 Prozent entspricht. Die Zulassungen von Diesel-Pkw gingen 2017 in Österreich derweil um 7,1 Prozent zurück.
statistik.at
Renault-Nissan-Mitsubishi investiert in Feststoff-Akkus: Die Hersteller-Allianz von Renault, Nissan und Mitsubishi will über den neuen Fonds Alliance Ventures in den nächsten fünf Jahren bis zu 1 Mrd Dollar in Start-ups investieren. Der erste Deal werde eine strategische Investition in Ionic Materials sein, eine US-Firma, die kobaltfreie Batteriematerialien für Feststoff-Akkus entwickelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aus Boschs Starter-Sparte wird SEG Automotive: Der Bosch-Konzern hat die Loslösung seines Geschäftsbereiches Starter und Generatoren jetzt abgeschlossen: Der Bereich firmiert ab sofort als SEG Automotive. Die neuen Eigentümer wollen das Geschäft mit Startern und Generatoren fortsetzen, aber auch Elektrifizierungslösungen anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Stadtwerke Stuttgart suchen Flottenmanager E-Mobilität (m/w): Die Stadtwerke Stuttgart sind der neue, innovative und dynamische Energieversorger in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Für den weiteren Aufbau und zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Flottenmanager E-Mobilität (m/w). Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. die Koordination unserer E-Rollerflotte „Stella“ sowie weiterer E-Mobilitätsprojekte.
Alle Infos zur Stelle >>
Niederländische Riesenanlage für grünen Wasserstoff geplant: AkzoNobel und Gasunie untersuchen die Möglichkeit, durch Wasserelektrolyse große Mengen “grünen” Wasserstoffs zu erzeugen. Die Anlage im niederländischen Delfzijl würde mit 20 MW die bisher größte Elektrolyse-Einheit verwenden, um nachhaltig erzeugte Elektrizität in 3.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr umzuwandeln – genug für 300 H2-Busse.
chemie.de, akzonobel.com
Empa erforscht Salzwasser-Akku: Wasser könnte die Basis für künftige, besonders preisgünstige Akkus bilden. Forschern der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ist es mit einer speziellen Salzlösung gelungen, die elektrochemische Stabilität von Wasser zu verdoppeln, wodurch eine wirtschaftliche Nutzung der Technologie näher rücke.
empa.ch
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Fisker präsentiert E-Luxuslimousine EMotion auf der CES.
electrive.net
“Wer in den USA mitmischen will, muss ein überzeugendes Angebot an Benzinern haben, ergänzt um Plug-in-Hybride und rein batterieelektrische Modelle. Da sind wir gut aufgestellt.”
VDA-Präsident Matthias Wissmann verweist im Vorfeld der Detroit Auto Show darauf, dass “die Elektromobilität in Deutschland mit deutlich höherer Drehzahl unterwegs ist als in den USA”. Wir fragen uns nur, ob die USA unter Trump der richtige Maßstab für Auto-Deutschland sind.
automobilwoche.de (Paywall)
“Der Diesel für Pkw-Motoren mit weniger als zwei Liter Hubraum stirbt. Das sehen wir ganz deutlich. Und er stirbt schnell.”
Sagt Delphi-Technikchefin Mary Gustanski, die für den Übergang auf E-Autos vor allem auf 48-Volt-Hybride setzt. In der großen Gewichtsklasse habe Tesla derweil belegt, dass ein E-Lkw kein Technologieproblem seien, sondern “halt noch etwas teuer” sind, so Gustanski.
handelsblatt.com
“Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Speicher die Belastung im Fahrzeug im normalen Fahrbetrieb locker aushalten. […] Und wenn sie in die Speicherfarm einziehen, gehen wir davon aus, dass wir die Speicher nochmal für ungefähr zehn Jahre nutzen können.”
Sagt Dr. Joachim Kolling, Leiter Energy Services bei der BMW Group, zur Speicherfarm Leipzig mit ausgedienten Akkus aus dem i3, mit deren Regelenergie-Vermarktung in diesem Monat begonnen werden soll. Solche Speichersysteme sollen künftig auch an Mittelständler verkauft werden.
automobil-produktion.de
Westnetz bietet kostenlose Netzanschlüsse: Der Innogy-Verteilnetzbetreiber Westnetz will mit einem neuen Angebot den Aufbau privater Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge voranbringen: Jeder neue Netzanschluss sei ab sofort kostenlos, wenn der Kunde seine Zustimmung zur netzdienlichen Steuerung seiner Ladeeinrichtung erkläre.
weiterlesen auf electrive.net >>
eMobility-Beratung für Nürnberger Firmen: Mit den „E-Mobilitäts-Checks für Nürnberger Unternehmen“ bietet die Stadt ein neues Beratungsangebot zum Einsatz von E-Fahrzeugen an. In einem ersten Aufschlag können ab sofort 15 Nürnberger Firmen eine kostenfreie Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für eine Umstellung des eigenen Fuhrparks auf E-Fahrzeuge erhalten.
weiterlesen auf electrive.net >>
1.000 neue Ladepunkte für London: Bluepoint London will das Ladenetzwerk Source London im Laufe dieses Jahres um rund 1.000 neue Ladepunkte für E-Autos erweitern, nachdem sich die Nachfrage im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt hatte.
weiterlesen auf electrive.net >>
New York testet zehn E-Busse: Die Metropolitan Transportation Authority des US-Bundesstaats New York kündigt den Start einer dreijährigen Testphase mit zehn Elektrobussen der Hersteller Proterra und New Flyer an. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, plant die MTA die Anschaffung von 60 weiteren E-Bussen.
curbed.com, mta.info, governor.ny.gov
Heimlader mit WLAN und Sprachsteuerung: iDevices präsentiert auf der CES eine neuartige Ladelösung für E-Fahrzeuge. Der WLAN-taugliche Heimlader kann über eine Smartphone-App ferngesteuert und überwacht werden. Zudem ist die Wallbox mit Amazons Alexa sowie dem Google Assistant kompatibel, was auch Sprachkommandos ermöglicht.
electrek.co, idevicesinc.com
– Stellenanzeige –
eeMobility sucht Junior Projektmanager (m/w): eeMobility ist ein führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Wir bieten Ladeinfrastruktur als Komplettlösung für gewerbliche Fahrzeugflotten und Elektrobusse an. Zur Unterstützung bei der Umsetzung von Ladelösungen suchen wir Verstärkung. Bewerben Sie sich jetzt! Alle Infos >>
Video-Tipp: Die Deutsche Welle hat einen interessanten Video-Beitrag zum Elektro-Kleinwagen e.Go Life veröffentlicht. Darin kommen auch mit dem Stromer betraute Ingenieure der RWTH Aachen sowie Prof. Günther Schuh, der Chef von e.Go Mobile, zu Wort.
dw.com
Lese-Tipp: Tesla hat kürzlich mit der Produktion seiner im Herbst 2016 vorgestellten Solar-Dachschindeln in der Gigafactory 2 in Buffalo (New York) begonnen. In Kürze sollen auch die ersten Dächer regulärer Kunden mit Teslas Solarschindeln gedeckt werden.
golem.de, it-times.de
Elektro-Dissidenten: Trotz der angekündigten Elektroauto-Offensiven fast aller Hersteller glauben laut einer aktuellen KPMG-Befragung satte 72 Prozent der weltweit befragten Auto-Bosse an ein Scheitern der rein Batterie-elektrischen Fahrzeuge. Ist das noch Ambivalenz oder schon Schizophrenie?
manager-magazin.de, kpmg.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...