Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Hyundai plant E-Plattform für große Reichweiten: Der koreanische Hersteller will eine separate Fahrzeug-Plattform für besonders reichweitenstarke E-Autos entwickeln und darauf basierend eine ganze Reihe von Modellen anbieten, hat Reuters am Rande der Automesse in Seoul erfahren. Bestätigt wurde zudem, dass sowohl Kia als auch Hyundai 2018 auf bestehender Architektur jeweils ein rein Batterie-elektrisches Kompakt-SUV auf den Markt bringen werden.
reuters.com
CATL kassiert und expandiert: Der ambitionierte chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL) erhält eine Finanzspritze in Höhe von 1,4 Mrd Dollar – von keinem geringeren als iPhone-Fertiger Foxconn. Zudem hat CATL nun Niederlassungen in Berlin und München eröffnet und liefert bereits Akkus für den BMW X1 xDrive25Le. Auch PSA und NEVS gehören seit kurzem zu den Kunden. Ebenso ist der Akku-Hersteller am finnischen Automobilzulieferer Valmet Automotive beteiligt. CATL will seine jährlichen Produktionskapazitäten bis 2020 auf 50 GWh ausbauen.
taiwannews.com.tw (Foxconn-Investment), automobilwoche.de (Deutschland-Expansion)
Neue Preise für den i3: Ab April dieses Jahres gelten neue Preise für den BMW i3 (94Ah). So steigt der Einstiegspreis von 36.150 Euro auf 36.800 Euro. Bei der ursprünglichen Variante des i3 (60Ah) mit der kleineren Batterie verändert sich dagegen nichts.
electrive.net
– Textanzeige –
Die Elektromobilität boomt. Profitieren Sie von diesem Trend! In Deutschland wird flächendeckend Schnellladeinfrastruktur benötigt. Wenn Sie mindestens zwei Parkplätze an einem geeigneten Standort für eine Ladestation bereitstellen, übernimmt die Allego GmbH die Kosten für die Planung, die Installation und den Betrieb. Prüfen Sie Ihren Standort auf Eignung!
Mahindra vor E-Offensive in China und den USA: Der indische Fahrzeug-Gigant Mahindra und sein südkoreanischer Ableger SsangYong planen die Entwicklung von “High End”-Elektroautos auf Basis einer gemeinsamen Plattform und wollen diese ab 2019 in China und den USA anbieten. Rund 1 Mrd Dollar sollen in den kommenden vier Jahren in die gemeinsame E-Auto-Entwicklung fließen.
yonhapnews.co.kr
Strom-Bike aus Mailand: Aus Italien kündigt sich mit Italian Volt ein neuer Hersteller von E-Motorrädern an. Das Strom-Bike Lacama ist mit Teilen aus dem 3D-Drucker gefertigt und somit leicht an individuelle Kundenwünsche anpassbar. Das E-Motorrad leistet 70 kW und bietet 208 Nm Drehmoment. Zudem ist es schnellladefähig. Vorbestellungen sollen ab September möglich sein. Erwarteter Preis: 35.000 Euro.
3ders.org, flatoutmag.co.uk, italianvolt.com
Neue Tesla-Firmware: Tesla hat mit dem Aufspielen der Software-Version 8.1 für ab Oktober 2016 gebaute Fahrzeuge mit der neuesten Hardware begonnen. Der Fokus liegt auf dem Assistenzsystem Autopilot. So steigt u.a. das Geschwindigkeitslimit der Lenkautomatik (Autosteer) auf 130 km/h.
golem.de, teslamag.de, teslarati.com (mit Video)
Das 1.000ste Lasten-Pedelec von StreetScooter hat die Deutsche Post jetzt in Osnabrück in Betrieb genommen. Die Post hat nach eigenen Angaben inzwischen neben rund 2.500 E-Transportern von Typ StreetScooter Work auch ca. 10.500 Pedelecs in Deutschland im Einsatz.
logistra.de, dpdhl.com
Graphen-Supercaps aus Sachsen: Skeleton Technologies hat einen Produktionsstandort in Sachsen eröffnet. Die neue Anlage in Großröhrsdorf bei Dresden soll bis zu 4 Mio Superkondensator-Zellen pro Jahr produzieren. Die Supercaps von Skeleton auf Graphen-Basis u.a. für Fahrzeuge bieten laut Hersteller eine viermal höhere Leistungsdichte und eine bis zu zweimal höhere Energiedichte als vergleichbare Konkurrenzprodukte.
sz-online.de, pressebox.de, skeletontech.com
China-Protektionismus führt zu Akku-Produktionsstopp: Der koreanische Batteriehersteller SK Innovation hat seine Produktion von Batterie-Paketen in seinem Werk in Peking gestoppt. Hintergrund ist ein deutlicher Rückgang der Aufträge von Autoherstellern, da die chinesische Regierung keine Fahrzeuge mit Akkus koreanischer Hersteller mehr subventioniert.
businesskorea.co.kr
– Textanzeige –
Agile Entwicklungsunterstützung für die Elektromobilität! AUKTORA stellt für sie ein individuelles Entwicklerteam zusammen, welches die notwendigen Ingenieursdisziplinen abdeckt. Unsere agilen und dynamischen Methoden bieten Ihnen bestmögliche Einflussnahme in den Innovationsprozess für ein effizientes Verhältnis zwischen Erzeugnis und Aufwand.
Mehr Infos Hier >>
E-Fan wird teilelektrisch: Airbus wird die Entwicklung seines rein elektrischen Kleinflugzeugs E-Fan laut Medienberichten nicht mehr weiter verfolgen. Stattdessen wolle der Luftfahrt-Riese künftig unter dem Titel E-Fan X ein Hybrid-Flugzeug entwickeln – wohl aus Reichweiten-Gründen.
aero.de, aerotelegraph.com
Erhöhte Separator-Nachfrage: Das japanische Chemieunternehmen Asahi Kasei will seine Produktionskapazitäten für Separatoren zum Einsatz in Li-Ion-Batterien um 30 Prozent erhöhen und hierfür bis 2019 mindestens 11 Mrd Yen investieren. Asahi Kasei erwartet eine deutlich steigende Nachfrage aus der Autoindustrie.
nikkei.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag war die beschleunigte E-Offensive von Daimler.
electrive.net
“Nichts kann uns davon abhalten, in Elektroautos und Solarenergie zu investieren.”
Sagt (verkürzt wiedergegeben) Eric Garcetti, der Bürgermeister von Los Angeles, der damit im Namen von 75 US-Bürgermeistern ankündigt, den Trump-Erlass zur Aushebelung des Klimaschutzplans von Barack Obama zu ignorieren. New Yorks Generalstaatsanwalt Eric Schneiderman will gegen das Dekret notfalls sogar bis vors Oberste Gericht ziehen.
curbed.com, twitter.com (Schneiderman)
“Damit in Zukunft deutlich mehr E-Autos auf Hamburgs Straßen unterwegs sind, muss die Stadt in Vorleistung gehen und die versprochenen Ladesäulen zügig installieren.”
Dennis Thering, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion in Hamburg, kritisiert die “rot-grüne Schleichfahrt in Sachen E-Mobilität” und ruft mit einem Antrag zur Nutzung des Bundesförderprogramms für Ladeinfrastruktur auf.
cdu-hamburg.de
“Es macht aus ökonomischer Sicht wenig und aus Steuerzahler-Sicht keinen Sinn, eine Technologie, die immer noch Alltagsschwächen aufweist, mit aller Macht am Markt etablieren zu wollen.”
Der Bund der Steuerzahler in Deutschland kritisiert in seiner Aktion “Frühjahrsputz” auch den Umweltbonus für E-Autos. Es sei “nicht Aufgabe der Bürger, bisherige Versäumnisse der Industrie mit Steuergeld zu übertünchen”, steht im Schwarzbuch. Da haben die Autoren eigentlich recht. Warum sie allerdings nicht konsequent sind und die Abschaffung der Diesel-Subventionen fordern – unklar.
handelsblatt.com, schwarzbuch.de
LSV II auf dem Weg: Die eigentlich schon für den Herbst erwartete Änderung der Ladesäulenverordnung (LSV) ist vorgestern von der Bundesregierung beschlossen worden. Das erste umfassende Update reguliert vor allem das Ad-hoc-Laden und hing wie schon das Förderprogramm für Ladeinfrastruktur lange in Brüssel fest. Nun muss der Bundesrat noch zustimmen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Car2go baut in Stuttgart elektrisch aus: Die bisher aus 500 E-Smart bestehende Elektro-Flotte von Car2go in Stuttgart bekommt Verstärkung. Ab Mitte April wird der Carsharing-Anbieter zusätzlich auch 50 elektrische B-Klassen (Wow, die gibt’s noch?) anbieten. Der Minutenpreis ist mit 34 Cent also fünf Cent teurer als beim E-Smart.
stuttgarter-zeitung.de, auto-medienportal.net, daimler.com
200 Renault-Stromer für Sizilien: Renault wird in Kooperation mit dem Autovermieter Sicily by Car und dem Energieversorger Enel die Eco Tour di Sicilia starten und hierfür 200 Exemplare des Zoe bereitstellen. Das Angebot soll es Interessierten ermöglichen, Sizilien per Elektroauto zu erkunden. Enel wird zu diesem Zweck 400 Ladestationen beisteuern.
autovolt-magazine.com, automotiveworld.com
PlugSurfing kooperiert mit Allego: Die Firmen geben die erste Peer-to-Peer-Verbindung über das Open Charge Point Interface (OCPI) bekannt. E-Auto-Fahrer, welche die PlugSurfing-App nutzen, sollen damit direkten Zugriff auf Echtzeit-Infos zu ihren Ladesitzungen an Allego-Stationen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden erhalten.
Quelle: Info per Mail
100 neue Schnellladestationen wurden in den ersten drei Monaten des Jahres in Südkorea aufgebaut und deren Bestand damit seit Januar verdoppelt. Bis zum Jahresende soll die Anzahl der Schnelllader für E-Autos im Land laut Energieministerium sogar auf 1.450 anwachsen.
koreaherald.com
– Textanzeige –
6. CoFAT – Conference on Future Automotive Technology – Focus Electromobility. Über 400 Automobilexperten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Diskurs: Automobilindustrie und Digitalisierung – Branche im Crashtest? Hohe Produktionszahlen von Elektrofahrzeugen als disruptiver Branchenimpuls? Markterfolg mobility as a service? – 9./10. Mai 2017.
Mehr Infos hier >>
Lese-Tipp: Clemens Gleich kommentiert die Vielzahl an Medienberichten, in denen regelmäßig mit dem Tenor “Das KANN ja gar nicht gehen!” gegen die E-Mobilität Stellung bezogen wird (eine Beobachtung, die auch wir bei unserer täglichen Recherche machen). “Immer doof daherreden, dass alles nicht klappt, das ist genauso schädlich wie der unrealistische Überenthusiasmus zu Elektroautos vorher.”
heise.de
Klick-Tipp: Das berühmte Londoner Kaufhaus Harrods hat seinen ersten Elektro-Van in Betrieb genommen. Aber keinen gewöhnlichen: Es handelt sich um einen speziell für Harrods modifizierten Nissan e-NV200 mit gekühltem Laderaum, Regalen und Spezial-Lackierung.
trendsderzukunft.de (mit Video)
Schon abgestimmt? Heute ist der letzt Tag unserer aktuellen These des Monats: “In der Debatte um Fahrverbote in Städten kommt die Elektromobilität zu kurz. Sie muss jetzt von den Kommunen als Alternative an die Bürger kommuniziert werden.” Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Zur Abstimmung >>
Termine der kommenden Woche: Electric & Hybrid Vehicle Technology Expo Europe & Battery Show Europe (4.4. bis 6.4. in Sindelfingen) ++ E-Nutzfahrzeuge für Unternehmen & Kommunen (4.4. in Nürnberg) ++ Technischer Kongress des VDA (5./6.4. in Berlin) ++ Smart Mobility – CO2-freie Mobilität in der Stadt und für das Quartier (7.4. in Berlin) ++ Meeting: Electric Car Drivers Only (7.4. in Hannover) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.
Tesla-Screen wird zum Zeichenblock: Passend zum nahenden Osterfest hat Tesla in seinem neuen Software-Update wieder ein “Easter Egg” versteckt. Es ermöglicht, den Touchscreen als eine Art digitalen Zeichenblock zu nutzen und mit dem Finger etwa Skizzen oder gar künstlerische Meisterwerke auf den riesigen Bildschirm zu zaubern. Wir wünschen ein kreatives Wochenende!
electrek.co, insideevs.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...