Loading...
Guten Morgen! Die Meldungen des Tages vom Branchendienst für Elektromobilität kommen heute in großer Zahl vom ersten großen Schaulaufen der europäischen Autobranche in Genf:
H2-Studie von Hyundai: Hyundai hat auf dem Genfer Autosalon das FE Fuel Cell Concept präsentiert. Die Studie der Koreaner ist mit Brennstoffzellen-Technologie der vierten Generation ausgerüstet, die laut Hyundai 20 Prozent leichter und 10 Prozent effizienter ist als etwa das System im ix35 Fuel Cell. Elemente der Studie sollen sich in dem für 2018 angekündigten H2-Serien-SUV wiederfinden.
heise.de, auto-motor-und-sport.de, carscoops.com, autocar.co.uk
Plug-in-Hybrid-Duo von Kia: Auf dem Genfer Autosalon präsentiert Kia gleich zwei neue Plug-in-Hybride. Zum einen den Crossover Niro mit 55 km E-Reichweite und zum anderen den Kia Optima Sportswagon, einen Mittelklassekombi, der sogar bis zu 60 km weit elektrisch fährt. Beide werden im Herbst 2017 europaweit eingeführt.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW zeigt autonome Elektro-Studie: Volkswagen hat in Genf mit dem Sedric (kurz für self-driving car) sein erstes Fahrzeugkonzept präsentiert, das für autonomes Fahren auf Level 5 konzipiert wurde, also völlig ohne Fahrer auskommt. Ein Lenkrad oder Pedale sucht man in der auf Elektro-Antrieb ausgelegten Studie, die für Carsharing- und Ridesharing-Dienste konzipiert wurde, vergeblich.
electrive.net (mit Video), heise.de, auto-motor-und-sport.de
– Textanzeige –
Webinar zu vernetzten Ladelösungen für Unternehmen: Elektromobilität ist eine Entwicklung, der sich Unternehmen heute nicht mehr entziehen können. Doch was müssen Sie beachten, wenn Sie in Ladeinfrastruktur an Ihren Unternehmensstandorten investieren wollen? Bosch Software Innovations gibt Antworten. Melden Sie sich unverbindlich zum Webinar an!
www.bosch-si.de
Zoe wird zum Power-Stromer: Renault präsentiert seine ansonsten vor allem alltagstauglich Zoe in Genf unter dem Titel e-Sport Concept als verschärfte Performance-Flunder mit zwei E-Motoren. In die Serie schafft es die Power-Studie im Formel-E-Look allerdings wohl kaum. Schade eigentlich!
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
E-Zweisitzer von Bentley: Die Briten überraschen in Genf mit der Studie eines rein elektrisch angetriebenen Sportwagens. Das zweisitzige EXP 12 Speed 6e EV Concept, eine Weiterentwicklung der 2015 in Genf präsentierten Hybrid-Studie, wird zur diesjährigen Messe nun als Cabrio vorgestellt.
autocar.co.uk, autoexpress.co.uk, electriccarsreport.com
Hybrid-Showcar von AMG: Das in Genf präsentierte Mercedes-AMG GT Concept kombiniert einen V8-Verbrenner mit einem E-Motor und soll in der höchsten Ausbaustufe satte 815 PS Systemleistung bieten. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über ein modulares Batterie-Konzept. Nach dem neuen F1-Silberpfeil ist das Showcar das zweite AMG-Modell, welches die neue Bezeichnung „EQ Power+“ trägt. Diese wird künftig alle Performance-Hybride von Mercedes-AMG zieren.
focus.de, autobild.de, daimler.com
Rund zwei Drittel aller verkauften Fahrzeuge will Honda in Europa im Jahr 2025 elektrifiziert haben. Dies kündigten die Japaner im Rahmen des Genfer Autosalons an. Das Angebot soll Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellen-Modelle umfassen. Auf den Japan-Stromstoß sind wir gespannt.
auto-motor-und-sport.de, auto-reporter.net
Northvolt plant Gigafactory in Schweden: Die Pläne zum Bau einer Fabrik für Akku-Zellen zum Einsatz u.a. in E-Autos werden konkret. Neben neuen Infos der von ehemaligen Tesla-Managern geleiteten Firma, gibt es nun auch eine Presseinfo von Co-Investor Vattenfall.
weiterlesen auf electrive.net
SK verdoppelt Akku-Output: Die südkoreanische Batterieschmiede SK Innovation hat die Errichtung von zwei neuen Produktionslinien für Elektroauto-Akkuzellen beschlossen, welche die aktuelle jährliche Produktionskapazität von derzeit 1,9 GWh mehr als verdoppeln soll. Die neuen Produktionslinien in der Stadt Seosan sollen im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2018 in Betrieb gehen.
koreaherald.com
– Textanzeige –
HANNOVER MESSE Energy – Forum MobiliTec präsentiert elektromobile Lösungen: Die aktuellen Nachrichten zur Elektromobilität zeigen, mit welch hoher Geschwindigkeit die Autobauer an der Mobilität der Zukunft arbeiten. Sie bringen eine neue Generation von Fahrzeugen auf die Straße mit Reichweiten jenseits von rein urbaner Fahrzeugnutzung. Auf dem Forum MobiliTec stellen Experten und Protagonisten aus Industrie und Forschung die neuen Facetten der Elektromobilität vor. www.hannovermesse.de
Projektstart für ECO COM’BAT: Ziel des Vorhabens ist die Herstellung einer innovativen Hochvoltbatterie, die u.a. die Reichweite von E-Autos erhöht, schnellladefähig ist und dabei stabiler, leichter und langlebiger sein soll. Zudem sollen kritische/wertvolle Rohstoffe, die sich üblicherweise in herkömmlichen Li-Ion-Akkus vorfinden, ersetzt werden. An dem vom Fraunhofer ISC koordinierten Projekt sind zehn Partner aus Industrie und Forschung beteiligt.
isc.fraunhofer.de
E-Supercar aus Singapur: Vanda Electrics hat auf dem Genfer Autosalon erstmals seinen zusammen mit Williams Advanced Engineering entwickelten Elektro-Supersportler Dendrobium präsentiert. Vier E-Motoren sollen für 320 km/h Top-Speed sorgen und den Sprint auf 100 km/h in 2,7 Sekunden ermöglichen. Bei positiver Resonanz in Genf könnte der Dendrobium 2020 in (Klein-)Serie gehen.
golem.de, carscoops.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war die Vorschau auf die Genfer AMG-Studie mit “EQ Power+”.
autobild.de
“Wir bringen bis 2025 mehr als 30 zusätzliche, reine E-Fahrzeuge auf den Markt.”
Das kündigte VW-Konzernchef Matthias Müller im Rahmen des Genfer Autosalons an. Der Verbrennungsmotor werde die Industrie aber “noch mindestens zwei Dekaden begleiten”, so Müller. Klingt nach Durchhalteparole, wobei Müller auch von “großer Begeisterung” berichtete, mit der in Wolfsburg an der elektrischen Zukunft gearbeitet werde.
automobilwoche.de
“Es wird sicher keine Kleinserienproduktion. Wir steuern zunächst ein für Porsche-Verhältnisse mittleres Volumen an – und lassen uns dann vom Markt überraschen.”
Sagt Porsche-Produktionsvorstand Albrecht Reimold zum geplanten Produktionsvolumen für den Mission E. Der erste rein elektrische Serien-Porsche soll ab “Ende des Jahrzehnts” gebaut werden.
wiwo.de
Lade-Offensive im Norden: Nachdem Schleswig-Holstein kürzlich bereits den Aufbau von öffentlichen Ladestationen an rund 80 landeseigenen Standorten in Aussicht gestellt hatte, legt die E.ON-Tochter HanseWerk nun nach und will mit Unterstützung durch das Bundesförderprogramm mindestens 70 weitere Ladepunkte in S-H installieren. Zudem will die Nordkirche an möglichst vielen ihrer rund 1.900 Kirchen und etwa 1.000 Gemeindehäusern in Hamburg, Schleswig-Holstein und Meck-Pomm Ladestationen für E-Autos aufbauen – quasi als Grundlage für Mobilität mit Gottes Segen.
ln-online.de, pressebox.de (Hansewerk)
Diesel-Fahrverbote in Köln geplant: Besitzer von Dieselautos müssen laut Umwelt- und Gesundheitsdezernent Harald Rau in Köln künftig mit Einschränkungen rechnen. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge könnten schon bald eingeführt werden. Langfristig sollen alle Verbrenner aus dem Verkehr verschwinden. Auch eine City-Maut sei geplant.
express.de, koeln.de
Korea-Start von BYD: Der chinesische Hersteller hat mit dem eBUS-12 seinen ersten E-Bus für den südkoreanischen Markt vorgestellt. Der mit einem Lithium-Eisenphosphat-Akkupaket ausgerüstete Bus soll 250 km Reichweite bieten und stößt in Südkorea offenbar auf großes Interesse: Mehr als 50 große Busbetreiber waren bei der Vorstellung vor Ort.
koreatimes.co.kr
150 E-Busse für Indien: In Bengaluru, der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka, sollen bis September dieses Jahres 150 Elektro-Busse in Betrieb genommen werden. Bewähren sich die von der indischen Regierung geförderten Stromer im Einsatz, könnten weitere E-Busse beschafft werden.
thenewsminute.com
Beliebter E-Pickup: Der US-Hersteller Workhorse vermeldet großes Interesse an seinem elektrischen Pick-Up Truck W-15. Bisher seien bereits Kaufabsichten für insgesamt 2.150 Exemplare des neuen E-Pick-Ups eingegangen.
yahoo.com
– Textanzeige –
PlugSurfing erleichtert das Laden nun auch per QR-Code: Mit dem neuen Produkt Scan&Charge ermöglicht das Berliner Startup ab sofort barrierefreies Ad-hoc-Laden ohne Registrierung über einen an der Station angebrachten QR-Code und eine mobile Website im Hintergrund. Abgerechnet wird per Kreditkarte oder Paypal. Scan&Charge ist für Ladestationsbetreiber umsonst und die Umsätze werden automatisch an den Betreiber überwiesen. Schließen Sie sich noch heute umsonst bei Scan&Charge an!
www.plugsurfing.com
Studien-Tipp: WWF und LichtBlick haben einen neuen Report zum Stand der Elektromobilität veröffentlicht, der die weltweiten Trends vergleicht. Ein entscheidender Baustein für den Erfolg der Verkehrswende wird in der Integration von E-Autos in das Stromsystem gesehen. LichtBlick-Chef Gero Lücking schwärmt bis 2050 von einem Speicherpotential von 250 Gigawattstunden, das E-Autos allein in Deutschland bieten könnten – wenn denn bidirektional geladen würde.
wwf.de (Studie als PDF), wwf.de (Infos)
Mitmach-Tipp: Welche sicherheitstechnischen Funktionen würden Sie gerne in einem Light Electric Vehicle vorfinden? Das ist das Thema einer Umfrage des Fraunhofer IAO. Ziel ist ein Sicherheitskonzept, das neben den gesetzlichen Anforderungen auch die der Endnutzer berücksichtigt.
iao.fraunhofer.de
Malle-Moped mit E-Power: Eine stylische Kreuzung aus E-Bike und E-Moped präsentiert das Team von Urban Drivestyle aus Mallorca. Die bis zu 1.000 Watt starke “Moke” bietet Platz für zwei Personen und ist mit ihren Breitreifen wie gemacht für elektrische Ausfahrten am Strand. Der Sommer kann kommen!
pedelec-elektro-fahrrad.de, ebike-news.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...