Loading...
Hyundai Ioniq eingepreist: Hyundai bietet die Hybrid-Version seines Ioniq in Deutschland zum Basis-Kampfpreis von 23.900 Euro an. Das sind über 4.000 Euro weniger als die Grundversion des Toyota Prius! Die Elektro-Variante steht ab 33.300 Euro in der Liste. Beide Ioniq-Versionen werden hierzulande ab dem Herbst dieses Jahres erhältlich sein, der Plug-in-Hybrid folgt Anfang 2017. Die Preisgestaltung darf auch als Kampfansage an VW gewertet werden. Der Massenhersteller aus Korea greift an.
automobilwoche.de
Mahindra plant selbstfahrende Stromer: Der indische Automobil- und Technologie-Gigant Mahindra hat Pläne zum Bau einer Reihe von autonomen Elektroautos, wie „Autocar“ von CEO Anand Mahindra erfuhr. Nähere Details dazu waren dem Mahindra-Chef allerdings noch nicht zu entlocken.
autocar.co.uk
Opel-Stromer im Bilde: Der Opel Ampera-e, europäischer Ableger des Chevy Bolt, wurde jetzt als fast ungetarnter Erlkönig abgelichtet. Der neue Elektro-Opel kommt wie berichtet 2017 in den Handel und wird das aktuelle Marktgefüge aller Wahrscheinlichkeit nach ordentlich durcheinander wirbeln.
carscoops.com
— Textanzeige —
Mit intellicar.de immer auf der richtigen Spur. Unser Newsletter „intellicar weekly“ informiert Sie schnell und einfach über vernetzte Fahrzeuge und autonomes Fahren. Für Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik verdichten wir jeden Donnerstag das weltweite Geschehen der Branche zu einem kompakten Überblick. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe: www.intellicar.de.
Luxus-Plug-in für Europa: Der Cadillac CT6 wird zu einem Einstiegspreis von 73.500 Euro ab Anfang September auch auf dem alten Kontinent erhältlich sein. Analog zum US-Modell ist auch eine Plug-in-Hybrid-Variante mit zwei Elektromotoren angekündigt.
autobild.de
Aston Martin und Red Bull haben jetzt ihren gemeinsam entwickelten Supersportwagen AM-RB 001 enthüllt. Er wird von einem V12-Verbrenner angetrieben und verfügt zudem über ein von der Formel 1 abgeleitetes Rekuperationssystem. Details zum Antrieb folgen erst zu einem späteren Zeitpunkt.
autocar.co.uk, youtube.com (Video)
Tesla goes Taiwan: Die Kalifornier nehmen nun auch in Taiwan Online-Bestellungen für das Model S entgegen. Zudem wurde ein Pop-Up-Store in der Hauptstadt Taipeh eröffnet; ein Service-Center folgt.
teslamag.de, chinapost.com.tw
Magere 833 Elektroautos wurden im Juni in Deutschland neu zugelassen, 19,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Hinzu kamen 3.596 neue Hybrid-Pkw (+22,1%), darunter 865 Plug-in-Hybride. Es bleibt die Hoffnung auf die Wirkung der seit dem vergangenen Samstag erhältlichen Kaufprämie. Mit 266 Anträgen in den ersten Tagen hält sich die Nachfrage bis dato allerdings noch ziemlich in Grenzen.
kba.de (Juni-Zahlen, Register Kraftstoffarten), automobilwoche.de (Umweltbonus)
Hybrides Schwerlast-Luftschiff: Die französische Firma Flying Whales arbeitet an der Entwicklung eines Hybrid-Luftschiffs namens LCA60T, das Lasten von bis zu 60 Tonnen transportieren können soll. Ins Projekt involviert ist auch die Firma Skeleton Technologies, die sich an der Entwicklung des Hybrid-Antriebssystems mit kleinen Diesel- und Elektromotoren sowie Ultrakondensatoren beteiligt.
elektromobilitaet-praxis.de
FEV entwickelt E-Antriebe in China: Der Engineering-Dienstleister FEV hat ein neues Zentrum für Fahrzeug- und Antriebsentwicklung in Peking eröffnet. Im FEV Beijing Vehicle Development Center soll auch an Elektroantrieben, Batterien und Brennstoffzellen gearbeitet werden.
springerprofessional.de
Optimierte Anoden: Forscher des Paul Scherrer Instituts und der ETH Zürich haben ein einfaches und kostengünstiges Verfahren entwickelt, um die Leistung herkömmlicher Lithium-Ionen-Akkus deutlich zu steigern. Der Clou besteht den Wissenschaftlern zufolge in der vertikalen Anordnung der Graphitflocken schon bei der Herstellung der Anode. Unter Laborbedingungen konnte die Ladekapazität teilweise verdreifacht werden, in der Praxis erwarten die Forscher eine Steigerung um etwa 30 bis 50 Prozent.
laborpraxis.vogel.de, pro-physik.de
Kommerzialisierte Akku-Forschung: Das Argonne Labor des US-Energieministeriums hat diverse Lizenzen für Batterie-Materialien an die Spezialchemie-Firma Strem Chemicals vergeben. Letztere will daraus neun Lösungsmittel und Additive herstellen und über ihr Netzwerk kommerzialisieren.
chargedevs.com, greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war der Fahrbericht zum Nissan Leaf mit neuer 30-kWh-Batterie.
focus.de
„2050 wäre eine realistischere Herangehensweise.“
VDA-Präsident Matthias Wissmann will für seine heißgeliebten Verbrenner noch ein paar Jahre mehr rausschlagen als es manchem Politiker (und vielen Abgas-geplagten Städten) lieb sein kann. Forderungen nach einem Verbrenner-Verbot ab 2030 lehnt der Automobil-Cheflobbyist jedenfalls ab. An der E-Mobilität führe zwar kein Weg vorbei, doch übergangsweise brauche es „einen gesunden Mix der Antriebsarten.“ Wie gesund dieser Mix tatsächlich ist, zeigt ein Blick auf das erste Halbjahr: Mehr als 800.000 neue Diesel-Pkw sind in dieser Zeit zugelassen worden – ein neuer Rekord.
welt.de (Wissmann), handelsblatt.com (Diesel)
„Rund 8.000 Euro könnte ein Elektroauto im Laufe seines Lebens hinzusteuern, wenn es selbst als Stromspeicher agiert und Strom selbst abgibt.“
Sagt Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House. Die Second-Life-Nutzung einer Elektroauto-Batterie könnte nach Fendts Berechnungen weitere 4.000 Euro einbringen und so den Anschaffungspreis nachträglich deutlich relativieren. Na dann mal her mit den entsprechenden Tarifen!
autogazette.de
London will Abgasregeln verschärfen: Londons neuer Bürgermeister Sadiq Khan hat seinen Plan zur Verbesserung der Luftqualität vorgestellt. Dieser umfasst u.a. eine Erhöhung der Innenstadtmaut um 10 Pfund pro Tag ab 2017 unter dem Schlagwort T-charge (Toxicity Charge), eine vorgezogene Einführung der sog. Ultra-Low Emission Zone (ULEZ) ab 2019 inklusive einer Ausdehnung deren Geltungsbereichs sowie die Entwicklung eines detaillierten Vorschlags für eine nationale Diesel-Abwrackprämie.
fleetnews.co.uk, autocar.co.uk, london.gov.uk
Üppige Privilegien für Ontario-Stromer: Der Klima-Aktionsplan der kanadischen Provinz Ontario, über dessen Eckpunkte wir bereits vorab berichteten, steht nun in Gänze online. Er umfasst u.a. Zuschüsse von bis zu 14.000 Dollar für E-Fahrzeuge und 1.000 Dollar für Heimladestationen sowie weitere Anreize wie die Benutzung separater Fahrspuren und ein Programm zum nächtlichen Gratis-Laden bis 2020.
chargedevs.com, ontario.ca
Elektro-Zuwachs im Ländle: Fürs CarSharing in Weil der Stadt und Renningen wurden acht Elektro-Fahrzeuge gekauft und fünf Ladestationen errichtet. Die Anschaffung erfolgte im Rahmen des Förderprogrammes Modellregion für nachhaltige Mobilität des Verbands Region Stuttgart.
weil-der-stadt.de
Rocvin ist pleite: Der Fahrdienst des Deutschen Bundestages hat Insolvenz angemeldet. Hintergrund sei die Entscheidung des Ältestenrats, nach dem Ende des laufenden Vertrages am 31. Juli 2017 die Fahrbereitschaft dem Fuhrpark der Bundeswehr (BwFuhrparkService) zu übertragen. Die erstaunliche Begründung: Nur so könne der Einsatz von E-Autos gesichert und der CO2-Ausstoß gesenkt werden.
wiwo.de
Leistungs-Upgrade für Brusa-Schnelllader: Das On-Board-Schnellladegerät NLG664 von Brusa ist jetzt mit 45-65 Hz Eingangsfrequenz und einphasigem Eingangsstrom von 30 A verfügbar. Durch das Upgrade kann das Schnellladegerät nun auch in Ländern mit 60 Hz Netzfrequenz betrieben werden.
brusa.biz
Lese-Tipp: Der 74-jährige Unternehmensberater Reimar Hellwig fährt mit einem Emco-Elektroroller vom Bodensee zum Nordkap, um die Alltagstauglichkeit von E-Scootern unter Beweis zu stellen – und natürlich aus Spaß am Abenteuer. Auf Facebook gibt’s Fotos und Berichte von seiner Elektro-Tour.
facebook.com
Klick-Tipp: Das Tesla Model S wird von International Armoring mit kugelsicherem Umbau angeboten. Damit sollten die Staatsoberhäupter dieser Welt nun eigentlich keine Ausreden mehr haben, nicht rein elektrisch unterwegs zu sein. Fragt sich nur, wie sich das Extra-Gewicht auf die Reichweite auswirkt.
armormax.com via mein-elektroauto.com
Ist das Kunst oder kann das weg? Der Künstler Maurizio Cattelan hat einem BMW i3 eine Folierung im Spaghetti-Look verpasst. Wozu? Nun, bei dem skurrilen Spaghetti-Stromer handelt sich um ein Projekt für ein französisches Fotofestival. Schon erstaunlich, was heutzutage alles als Kunst durchgeht.
autobild.de, bmwgroup.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
WERBEPARTNER
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...