Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
E-Version des Hyundai Kona geplant: Hyundai will sein Kompakt-SUV Kona ab Herbst 2018 auch als reichweitenstarke und erschwingliche Elektro-Version anbieten. Das Batteriepaket des Kona Elektro, der bereits ab 35.000 Euro angeboten werden soll, werde mindestens 50 kWh aufweisen und Reichweiten von bis zu 500 NEFZ-Kilometern ermöglichen. Unterdessen ist ein Video aufgetaucht, das den Hyundai Kona erstmals unverhüllt zeigt.
electrive.net (mit Video)
Maserati Levante bekommt Chrysler-Hybridtechnik: Maserati wird für die geplante PHEV-Version seines SUVs Levante auf eine adaptierte Version des Plug-in-Hybridantriebs aus dem Chrysler Pacifica setzen. Neben dem Levante plant Maserati auch Hybrid-Versionen für die Modelle Ghibli, Quattroporte, GranTurismo und GranCabrio. Angeblich ebenfalls auf der Agenda der Italiener: Eine rein elektrische Version des Alfieri.
carscoops.com, caradvice.com.au
Nissan soll Renault in der Formel E ablösen: Nach Informationen von Motorsport-Total.com wird der japanische Hersteller ab der kommenden Saison den Startplatz des in der Formel E bisher äußerst erfolgreichen Teams Renault e.dams übernehmen. Allianz-Partner Renault wolle sich voll auf die Formel 1 konzentrieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
E-Mob-Train, der berufsbegleitende Elektromobilitäts-Lehrgang in Österreich auf E-Learning-Basis. Optionale Präsenzseminare zur Vertiefung und Vernetzung finden in Krems und Innsbruck statt. JETZT Frühbuchtarif um € 560,- sichern: www.emobtrain.at
EU für strengere Kontrollen von Autoherstellern: Die Mehrheit der EU-Staaten hat sich für strengere Regeln bei Abgastests sowie Typgenehmigungen von Autos ausgesprochen. Sie einigten sich darauf, dass die Europäische Kommission mehr Aufsichtsrechte erhalten und bei Manipulationen hohe Strafen verhängen können soll. Das EU-Parlament muss den Plänen noch zustimmen.
tagesschau.de, spiegel.de, heise.de
Nissan-Stromer startet britische Taxi-Karriere: Neben dem neuen TX5 der London Taxi Company mit Range-Extender-Antriebskonzept wird in diesem Jahr auch ein rein elektrisches Taxi in Großbritannien an den Start gehen: Bei dem kürzlich präsentierten Dynamo Taxi, das von Nissan zusammen mit der Dynamo Motor Company entwickelt wurde, handelt es sich um einen rollstuhltauglichen e-NV200.
insidermedia.com, coventrytelegraph.net
Plattform Urbane Mobilität: Selbige haben sieben deutsche Städte sowie mehrere Automobil-Konzerne und der VDA ins Leben gerufen. Die Initiative soll nun Projekte fördern, mit denen der Verkehr in der Stadt platzsparender, effizienter, gemeinschaftlicher, sauberer, leiser und vernetzter wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
Durchschnittlich 270 Kilometer konnten Elektroautos laut einer Analyse von Horváth & Partners 2016 mit einer Batterieladung zurücklegen, 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Gemeint sind allerdings nicht die realistischen Werte, sondern die Herstellerangaben nach NEFZ. Für 2020 prognostizieren die Berater eine durchschnittliche Reichweite von rund 450 km.
horvath-partners.com
Continental zeigt Universal-Ladetechnik: Continental will dem Durcheinander an Onboard-Ladegeräten mit unterschiedlichen Leistungen in Fahrzeugen ein Ende bereiten und in Kürze sein neues Ladesystem AllCharge vorstellen. Dieses soll – egal ob AC-einphasig, AC-dreiphasig oder per DC-Anschluss – stets die volle Leistung aus jeder Ladestation verarbeiten können.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
Samsungs Ungarn-Fabrik für E-Auto-Akkus steht: Samsung SDI hat den Bau seiner Fabrik für Elektroauto-Batterien im ungarischen Göd, 30 Kilometer nördlich von Budapest, abgeschlossen. Die Eröffnung wird für das zweite Quartal 2018 angekündigt. Auf dem 330.000 Quadratmeter großen Gelände können jährlich 50.000 Batterien für E-Autos produziert werden.
businesswire.com
– Stellenanzeige –
e.Go Mobile suchen Entwicklungsingenieure (m/w) im Bereich Elektrik und Elektronik. Das e.GO Mobile Team entwickelt auf dem RWTH Aachen Campus ein besonders günstiges und innovatives Elektrofahrzeug. Werden Sie Teil des Teams und gestalten Sie die Zukunft der Elektromobilität mit uns! Alle Infos zum Job >>
SK stärkt Akku-Geschäft: Der koreanische Hersteller SK Innovation will seine jährlichen Produktionskapazitäten für Li-Ion-Batterien von 1,1 GWh im vergangenen Jahr bis 2020 auf 10 GWh hochfahren. Zudem plant SK eine Erhöhung der Energiedichte seiner Zellen und will E-Autos so bis zum kommenden Jahr zu 500 km und bis 2020 zu 700 km Reichweite verhelfen.
yonhapnews.co.kr
Leistungselektronik-Projekt abgeschlossen: Das von Infineon geleitete Forschungsprojekt eRamp wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projekts, in dem 26 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in den vergangenen drei Jahren neuartige Elektronik-Komponenten erforschten, soll die Fertigung von Leistungselektronik in Europa wettbewerbsfähig halten.
presseagentur.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war der bisher beste Blick auf das Cockpit des Tesla Model 3.
electrek.co (Foto)
“Es kann ja nicht im europäischen Interesse Europas sein, die Führungsrolle alleine China zu überlassen.”
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) fordert mehr europäisches Engagement beim Klimaschutz – unabhängig davon, ob die USA nun aus dem UN-Abkommen aussteigen oder nicht. Dabei komme es ganz besonders auch auf Deutschland an.
wiwo.de
“Luftverschmutzung ist überall in den Metropolen ein Problem. Das Versuch Chinas, das mit Marktbeschränkungen zu regeln, wird kaum helfen. Aber es zeigt doch, wie dringlich es ist, dass die deutsche Industrie Lösungen für stadtverträgliche Mobilität entwickelt.”
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD), der gestern die Plattform Urbane Mobilität zusammen mit VDA-Präsident Matthias Wissmann vorstellte, machte dabei seine Erwartungen an die Partner aus der Wirtschaft klar.
electrive.net
“Ich bin mir sicher, dass wir das Ziel schon früher erreichen.”
GM-Entwicklungschef Mark Reuss ist optimistisch, die Batteriekosten für E-Autos schon vor dem Jahr 2022 auf die Marke von 100 Dollar pro kWh senken zu können. Das 2022-er Ziel hatte GM 2015 ausgegeben.
cleantechnica.com
DHL Express schickt Cubicycle nach Berlin: Wenn’s eilt, müssen die Kurierfahrer von DHL Express ran. Weil Stau und schlechte Luft den Logistiker unter Druck setzen, kommen in Ballungszentren immer häufiger elektrische Cargo-Bikes zum Einsatz. In Berlin gehen diese jetzt in den Regelbetrieb – und werden dabei von einer modernen Interpretation der Postkutsche unterstützt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Weitere 6 Mio Euro stellt der österreichische Klima- und Energiefonds ab sofort im Rahmen der 9. Ausschreibung des Programms “Leuchttürme der Elektromobilität” zur Verfügung. Bis zum 4. Oktober können sich Betriebe für Forschungsprojekte rund um E-Mobilität, wie etwa die Entwicklung von E-Autos, Ladestationen oder emissionsfreien Transportdiensten, bewerben.
ots.at, klimafonds.gv.at (PDF)
Honda eröffnet 940-V-Ladestation: Am Entwicklungszentrum von Honda R&D Europe in Offenbach wurde jetzt eine neue öffentliche 940-Hochvolt-Ladestation eingeweiht. Vier Fahrzeuge mit unterschiedlichen Steckertypen können dort gleichzeitig schnell laden, darunter womöglich bald auch ein Stromer von Honda für den europäischen Markt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hamburger Hafen setzt auf Akku-AGVs: Konecranes hat von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) einen Auftrag über 25 automatisierte Container-Transportfahrzeuge mit Li-Ion-Batteriesystemen für das Container Terminal Altenwerder erhalten. Die AGVs (Automated Guided Vehicles) sollen im Frühjahr 2018 zusammen mit sechs vollautomatischen Ladestationen geliefert werden.
mm-logistik.vogel.de
E-Rikschas für Stockholm: In der schwedischen Hauptstadt ist ein neuer Beförderungsservice in Betrieb gegangen, der auf Rikscha-artige Elektrofahrzeuge setzt. Bislang sind 18 der Elektro-Vehikel, in die inkl. Fahrer drei Personen passen und die zum Preis von 3 Öre pro Meter genutzt werden können, im Einsatz. Der Anbieter Bzzt will die Flotte bis Ende kommenden Jahres auf 200 ausbauen.
xinhuanet.com, fundedbyme.com, mynewsdesk.com (auf Schwedisch)
30.000 E-Busse für Guangzhou? Die chinesische Metropole will in den kommenden drei Jahren sämtliche mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Busse durch rein elektrische ersetzen. Laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua sollen damit bis 2020 rund 30.000 E-Busse durch die 11-Mio-Einwohner-Stadt surren. Zudem wolle Guangzhou bis dahin durch Anreize wie mehr Ladestationen und Preissenkungen 120.000 Elektro-Pkw auf die Straßen bringen.
business-standard.com
– Stellenanzeige –
ABL sucht Sales ManagerIn für den Vertrieb eMobility: Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Exklusivpartner von Volkswagen, Audi und Daimler weltweit suchen wir zur Unterstützung unseres ABL eMobility Vertriebsteams einen engagierten und erfahrenen Sales Manager (m/w). Alle Infos zum Job hier >>
Klick-Tipp: Der ADAC hat den Opel Ampera-e getestet und ihm im realitätsnahen Testverfahren des Clubs 340 km Reichweite attestiert. Bei ruhiger und vorausschauender Fahrweise, möglichst unter 120 km/h, seien 400 km drin. Umso trauriger sei die mangelnde Verfügbarkeit des Stromers.
electrive.net (mit Video), adac.de
Gebrauchte E-Autos: Laut einer Analyse von AutoScout24 ist das teuerste gebrauchte E-Auto auch das beliebteste: Das Tesla Model S, für das auch im gebrauchten Zustand durchschnittlich 87.000 Euro fällig werden, erhält bei dem Online-Portal mit Abstand am meisten Seitenaufrufe pro Inserat – fast so viele wie alle anderen E-Modelle zusammen.
automobilwoche.de, autoscout24.com
Letzter Aufruf für die These des Monats im Mai: “China wird sich als weltweiter Leitanbieter und Leitmarkt für E-Fahrzeuge durchsetzen. Der Vorsprung ist für Deutschland nicht mehr einzuholen.” Was denken Sie dazu? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit – nur noch bis Mitternacht.
tdm.dialog-elektromobilitaet.de, electrive.net (Infos)
200-Dollar-Stromer aus Kasachstan: Auf der Expo 2017 in Astana wird ein Elektroauto vorgestellt, dessen Herstellung nur 200 Dollar kosten soll. Klar, allzu viel Komfort darf nicht erwartet werden, aber immerhin finden darin zwei Menschen Platz – und auch für Solarzellen hat das Geld gereicht.
torquenews.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...