Loading...
Metaller pro Verkehrswende: Ausgerechnet die IG Metall macht laut einem Bericht des „Spiegel“ Druck auf die deutschen Autobauer, sich schneller auf den Abschied vom Verbrennungsmotor einzustellen. Schon ab 2018, so die Empfehlung in einem aktuellen Strategiepapier, sollten die Hersteller in allen Fahrzeugsegmenten mindestens ein Modell mit Elektro- oder anderem alternativen Antrieb anbieten. Als Übergangslösung wird zur Einführung der Blauen Plakette geraten.
spiegel.de
Aus für Tesla P90D: Tesla hat die P90D-Varianten von Model S und Model X aus dem Angebot genommen. Die einzige verbleibende Perfomance-Motorisierung mit Ludicrous-Upgrade ist damit für beide Modelle der P100D. Außerdem gibt es das Model S jetzt optional mit durchgängigem Glasdach. Laut Elon Musk könnte dieses künftig auch mit Solarzellen ausgestattet werden. Derweil sorgt ein schwerer Unfall mit einem Model S mit Akkubrand und zwei Toten für Schlagzeilen.
teslamag.de (Modelle), electrek.co (Solardach), golem.de (Unfall)
Mecklenburg-Vorpommerns Vorstoß für Elektromobilität: SPD und CDU haben sich in ihrer Koalitionsvereinbarung die Etablierung der E-Mobilität in dem Flächenland auf die Fahnen geschrieben. Neben dem Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur sowohl für Strom als auch für Wasserstoff soll die Nutzung von E-Autos als Energiespeicher auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden.
egovernment-computing.de
— Textanzeige —
Ein Bezahlsystem für ganz Deutschland? Mit wallbe heute schon möglich, an über 30.000 Ladepunkten. Die wallbe cloud ist direkt mit PlugSurfing verbunden – effizient und klug. Ab 1290,00 € für 22 kW mit voller IT-Anbindung – keine weiteren Betriebskosten, volle Flexibilität. Mehr unter www.wallbe.de
Jaguar setzt zum Sprung an: Nach dem diesjährigen Formel-E-Debüt will das britische Traditionshaus nun auf der LA Auto Show ganz offiziell sein erstes Elektro-Modell vorstellen. Details sind erst zum Messestart am 18. November zu erwarten.
autovolt-magazine.com
Startschuss für Chevy Bolt: GM hat in Orion Township (Michigan) mit der Produktion des rein elektrischen Chevrolet Bolt begonnen. Die ersten Serienmodelle werden diese Woche vom Band rollen. Zunächst sollen sie in Kalifornien und Oregon ausgeliefert werden.
detroit.cbslocal.com, insideevs.com
Ölkonzerne bleiben in der Spur: Die zehn an der Oil and Gas Climate Initiative (OGCI) beteiligten Ölmultis (wir berichteten) investieren mit ihrem groß angekündigten Klimafonds anders als angenommen nicht in erneuerbare Energien. Stattdessen sollen in den nächsten zehn Jahren insgesamt 1 Mrd Dollar in die CO2-Abscheidung, die Reduzierung von Methan-Emissionen und im Verkehrsbereich in die Erhöhung der Kraftstoffeffizienz gesteckt werden. Die Branche bleibt sich also treu.
the guardian.com, oilandgasclimateinitiative.com
Unter den 1.167 Elektroautos, die laut KBA im Oktober neu zugelassen worden sind, waren 391 BMW i3, 148 Renault Zoe, 66 Nissan Leaf, 52 Tesla Model S und 38 Tesla Model X. In den USA kamen im selben Zeitraum 5.408 reine Stromer (+4,3% ggü. Oktober 2015), 5.943 Plug-in-Hybride (+39,3%) und 29.780 Hybride ohne externen Ladeanschluss (-2,3%) neu auf die Straßen.
kba.de (Deutschland), hybridcars.com (USA)
Roborace-Gründer entern Lieferverkehr: Das Startup Charge hat in London einen gleichnamigen selbstfahrenden E-Lieferwagen vorgestellt, der ab 2017 gebaut werden soll. In einem neuen Werk in Oxfordshire könnten nach Angaben der Firma 10.000 Fahrzeuge pro Jahr produziert werden. Hinter dem Startup steht die britische Investmentfirma Kinetik, die für die fahrerlose Rennserie Roborace im Umfeld der Formel E verantwortlich zeichnet.
wired.co.uk, bbc.com
SHW Automotive gewinnt Großauftrag: Der Aalener Automobilzulieferer SHW Automotive wird Systemlieferant von elektrischen Achsgetriebepumpen für einen „weltweit führenden Hersteller von vollelektrischen Fahrzeugen“. Dass es bei dem 100-Mio-Euro-Deal außerdem um „großteils allradangetriebene Elektrofahrzeuge“ geht, legt den Schluss nahe, dass der Auftraggeber Tesla heißt.
shw.de
— Textanzeige —
ePendler, eFlotte, eKommunal faszinieren und bewegen, mitten im Leben. PP:AGENDA stellt Ergebnisse aus den Bundesländern vor. Tausende waren dabei. Elektrisch Fahren mitten im Leben, ob zur Arbeit, auf Dienstfahrt, zum Kunden oder ins Wochenende. 360 E-Autos bewegen Stadt und Land, über alle Alters- und Berufsgruppen hinweg. Zum Kampagnenspot: www.pp-agenda.de
Bemannter Elektro-Helikopter: Tier 1 Engineering hat den ersten bemannten Flug mit einem batteriebetriebenen, lebensgroßen Hubschrauber absolviert. Bei dem etwa fünfminütigen Testflug wurden eine Höhe von rund 122 Metern und eine Spitzengeschwindigkeit von 148 km/h erreicht.
fortune.com (mit Video)
E-Autofähre für Rheinland-Pfalz: Die Werft Formstahl in Stralsund erhält den Auftrag zum Bau der ersten elektrisch betriebenen Autofähre in Deutschland. Sie soll künftig die Moselgemeinden Oberbillig in Rheinland-Pfalz und Wasserbillig in Luxemburg verbinden und im Oktober 2017 ausgeliefert werden.
volksfreund.de
CO2-Betrug bei Audi? Die kalifornische Umweltbehörde Carb hat offenbar eine weitere Betrugssoftware entdeckt – und zwar bei Audi. Das berichtete gestern die „Bild am Sonntag“. Demnach können Audi-Modelle mit einem bestimmten Automatik-Getriebe anhand der Lenkung erkennen, ob sie auf einem Rollenprüfstand sind – und produzieren dann weniger CO2 als im Realbetrieb. Angeblich wurde diese Software auch für Manipulationen in Europa verwendet – und erst im Mai 2016 abgestellt.
faz.net, manager-magazin.de, zeit.de
„Damit zeigen die Chinesen den Investoren, was auf sie zukommt. Das ist genau das, was Wirtschaftsbeteiligte brauchen: Eine klare Orientierung, was von ihnen erwartet wird.“
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks mahnt die deutsche Automobilindustrie, ihre Modellpalette möglichst rasch an den eMobility-Vorgaben der chinesischen Regierung auszurichten, wenn sie den Anschluss auf dem chinesischen Markt nicht verlieren will.
welt.de
„Es ist das alte Muster: Statt ihre Ingenieure loslegen zu lassen und das Problem zu lösen, schicken sie ihre Lobbyisten vor, um die Technologie zu verhindern. Das ist eine Sackgasse, das wird nicht mehr lange gut gehen.“
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sieht bei der bis dato vorherrschenden Zurückhaltung der Autoindustrie gegenüber Elektromobilität alte Reflexe, wie man sie schon bei der Einführung von bleifreiem Benzin, Katalysator, Partikelfilter, CO2-Grenzwerten und RDE-Tests erlebt habe. Der Kanzlerin attestiert Hofreiter derweil, sie habe noch nicht verstanden, wie schwerwiegend die Umbrüche sind, die Digitalisierung und Elektrifizierung mit sich bringen.
spiegel.de
„Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, braucht es einen Ruck durch Europa. Wir müssen das Verkehrssystem völlig umkrempeln, umweltfreundliche Antriebsformen wie Elektromobilität massiv ausbauen, die Bahn stärken und auf erneuerbare Energien umrüsten.“
Der österreichische Verkehrsminister Jörg Leichtfried will sein Land „elektrofit“ machen. Ende November soll dazu ein E-Mobilitätspaket vorgelegt werden, das unter anderem vorsieht, die Ladeinfrastruktur flächendeckend auszubauen. Auch mit einer Kaufprämie für E-Fahrzeuge ist zu rechnen.
oekonews.at
Wasserstoff für die Schweiz: Coop hat in Hunzenschwil im Kanton Aargau die erste öffentliche eidgenössische Wasserstoff-Tankstelle eröffnet. Darüber hinaus wurde die Firmenflotte um einen mit Wasserstoff betriebenen Lastwagen mit Anhänger sowie zwölf Hyundai ix35 Fuel Cell erweitert. Langfristig plant das Handelsunternehmen den Aufbau eines landesweiten H2-Tankstellennetzes.
20min.ch
Dienst-Stromer für Emden und Krefeld: Die Stadtverwaltung Krefeld hat vier Elektroautos in Betrieb genommen: zwei e-Golf und zwei Peugeot Partner Electric. Für die Stadtverwaltung Emden gehen ebenfalls zwei e-Golf an den Start. Für beide Städte sind es die ersten elektrischen Dienstwagen.
krefeld.de, emden.de
Die österreichische Post hat ihre Flotte auf insgesamt 360 Nissan e-NV200 aufgestockt. Damit betreibt sie nach eigenen Angaben den größten Nissan-Elektro-Fuhrpark in Europa.
nissanfanblog.de
E-Busse für die Slowakei: Škoda Electric hat sich in Ausschreibungen um jeweils 15 elektrische Trolleybusse für die slowakischen Städte Žilina und Prešov durchgesetzt. Die Verträge mit dem tschechischen Unternehmen beinhalten Optionen für insgesamt 22 weitere Fahrzeuge.
newstix.de
V2G für England: Nissan hat an seinem Forschungszentrum Nissan Technical Center Europe (NTCE) im britischen Cranfield nun acht seiner zusammen mit dem Energieversorger Enel entwickelten Vehicle-to-Grid-Ladestationen in Betrieb genommen.
electriccarsreport.com
— Textanzeige —
Innovations- und Wachstumspotenziale für den Mittelstand: Um Marktchancen der Mobilität der Zukunft nutzen zu können, müssen traditionelle Geschäftsmodelle reformiert und Technologiekompetenzen gezielt ausgebaut werden. Der Wandel in der Mobilitätsindustrie betrifft neben den Fahrzeugherstellern insbesondere die kleinen und mittelständischen Automobilzulieferer. Das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt „LieSE – Lieferant im System Elektromobilität“ zeigt, welche Innovations- und Wachstumspotentiale der Mobilitätswandel bringt. Film ab!
Lese-Tipp: BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich erklärt in der „Süddeutschen Zeitung“, warum und in welchem Rahmen das Unternehmen weiterhin auf das teure Karbon setzt. Der Werkstoff solle als „Skelett“ in Leichtbau-Karosserien eingesetzt werden und technisch ein neues Level erreichen.
sueddeutsche.de
Lese-/Video-Tipp: Die Redakteure von „Motor Trend“ sind mit einem Chevy Bolt am Tesla-Designstudio vorgefahren. Und siehe da: Der Stromer von General Motors erntete sowohl von Tesla-Besitzern als auch von Tesla-Designchef Franz von Holzhausen reichlich Lob.
motortrend.com
Rotziges Rüsselsheim: Nach Pöbeleien von Opel Deutschland auf Twitter und Facebook vermuteten die User in den letzten Tagen, die Accounts seien gehackt worden. Offenbar steckt dahinter aber eine neue Marketing-Kampagne, wie der Hashtag #OpelGoesGrumpy und ein von „Grumpy Cat“ zerrissenes Bild des Ampera-e nahelegt. Wird da etwa schon wieder umgeparkt im Kopf?
horizont.net
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Carmen Achter und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...