Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Neuer Index E-Mobilität sieht China erstmals vorn: Im neuen “Index Elektromobilität” von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka) für das zweite Quartal 2017 übernimmt China bei den Indikatoren Industrie und Markt zum ersten Mal die Gesamtführung. Im Bereich Technologie verliert Deutschland derweil seine Spitzenposition an Frankreich, vor allem wegen des hohen Anteils an Plug-in-Hybriden deutscher Hersteller.
weiterlesen auf electrive.net >>
JLR plant Job-Offensive für E-Autos & Co.: Jaguar Land Rover will im Laufe des nächsten Jahres 5.000 neue Jobs in Großbritannien schaffen, um in den Zukunftsfeldern Elektromobilität und Autonomes Fahren schneller voran zu kommen. Jaguars erstes Elektro-Modell I-Pace, das zunächst bei Magna in Österreich produziert werden soll, könnte künftig auch auf der Insel gefertigt werden.
automobil-produktion.de
BMW 5er Plug-in wird in Graz gebaut: Magna wird die Plug-in-Hybrid-Version des neuen 5er BMW ab dem Sommer dieses Jahres in seinem Werk in Graz produzieren. Wie mehrmals berichtet, wird auch Jaguar seinen rein elektrischen I-Pace ab Anfang 2018 von Magna in Österreich fertigen lassen.
reuters.com
– Textanzeige –
Drohnen in der Logistik: Erleben Sie im ehemalige Güterbahnhof “von Greifswald” Drohnentechnologie und Drohnenflüge beim INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILTÄT 2017 am 27. Juni in Berlin! Information und Anmeldung unter www.innovationstraum2017.de
Lexus überarbeitet den CT 200h: Die Toyota-Tochter hat ihr kompaktes Hybridmodell CT 200h überarbeitet. Während der Doppelantrieb unangetastet bleibt, gibt es einige Updates in punkto Außendesign, Innenraum und Sicherheit.
automobilwoche.de, auto-motor-und-sport.de
Porsche macht Hattrick in Le Mans perfekt: Zum dritten Mal in Folge hat Porsche das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen. Nach einem turbulenten Rennen setzten sich Timo Bernhard, Earl Bamber und Brendon Hartley im Porsche 919 Hybrid durch. Dramatisch war das Rennen für Toyota.
weiterlesen auf electrive.net >>
Cadillac XT4 auch als PHEV? Neue Erlkönigfotos des Cadillac XT4 lassen unter der Tarnung auch einen Ladeanschluss vermuten, was darauf hindeutet, dass das Crossover-Modell wie zuvor schon der Cadillac CT6 auch als Plug-in-Hybrid angeboten werden könnte. Der XT4 wird voraussichtlich Mitte 2018 debütieren.
autoguide.com
China-Startup plant Billig-Stromer für Pendler: CHJ will auf dem Markt für Elektroautos Fuß fassen. Das Unternehmen will bereits ab März 2018 einen rein elektrischen Kleinstwagen mit austauschbaren Akkus zu einem Preis zwischen 7.000 und 8.000 Euro anbieten. Damit will CHJ chinesischen Pendlern eine Alternative zum E-Scooter bieten. Auch ein Hybrid-SUV steht auf der Agenda von CHJ.
cnbc.com
Elektroautos nur sinnvoll mit 100 % Ökostrom? Immer mehr Städte wollen den Diesel aussperren, zugleich macht erneut eine Studie die Runde, die Elektroautos aufgrund der Batterieproduktion einen großen CO2-Rucksack aufsetzt. Wacker hält sich zudem das Vorurteil, Elektroautos wären nur mit Strom aus Erneuerbaren Quellen sauberer als konventionelle Fahrzeuge. Aber stimmt das eigentlich? Wir haben Prof. Dr. Eckard Helmers vom Umwelt-Campus Birkenfeld gebeten, diesen Mythos mit Fakten aufzuklären. Der Wissenschaftler hat geliefert – und nebenbei noch das schmutzige Geschäftsmodell des “Clean Diesel” enttarnt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bosch baut Chipfabrik in Dresden: Der Automobil-Zulieferer investiert rund 1 Mrd Euro in ein neues Halbleiterwerk in Dresden. Am neuen Standort sollen u.a. für die wachsenden Anwendungen in der Mobilität Halbleiter auf Basis der 300-Millimeter-Technologie produziert werden. Der Bau des Werks dürfte Ende 2019 abgeschlossen sein, die Produktion soll nach einer Anlaufphase Ende 2021 beginnen.
automobil-produktion.de, handelsblatt.com, bosch-presse.de
Produktionsstart für Batteriezellen des Model 3: Tesla und Panasonic haben am Wochenende in der Gigafactory 1 mit der Fertigung der Batteriezellen für das Tesla Model 3 begonnen, dessen Produktion ja im Juli starten soll. Die neuen 2170er-Zellen von Panasonic werden zwar schon seit Januar produziert, waren bislang aber nur für den Einsatz in den stationären Batterien von Tesla vorgesehen.
electrek.co
– Textanzeige–
e-mobil BW Studie “Transformation und Strukturwandel” – Ausschreibung gestartet: Elektromobilität ist Teil eines tief greifenden Veränderungsprozesses, der für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg große Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Vor diesem Hintergrund vergibt die Landesagentur e-mobil BW den Auftrag zur Erstellung einer Studie mit dem Titel “Transformation und Strukturwandel durch Elektromobilität – Strukturstudie BWe mobil 2018″. Angebote können bis zum 25. Juli 2017 eingereicht werden. www.e-mobilbw.de
Fliegendes Elektro-Quad: Das Konsortium Neva Aerospace zeigt auf der Paris Air Show das Konzept eines senkrecht startenden und landenden Fluggeräts, welches rein elektrisch angetrieben wird. Das AirQuadOne soll bis zu 80 km/h schnell sein und pro Akku-Ladung bis zu 30 Minuten fliegen können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Helsinki plant Linienverkehr mit autonomem E-Minibus: Die finnische Hauptstadt will bereits ab Herbst dieses Jahres eine Buslinie mit einem fahrplanmäßig verkehrenden selbstfahrenden Elektro-Minibus bedienen. Welches E-Fahrzeug auf der “RoboBusLine” in Helsinki zum Einsatz kommen wird, steht noch nicht fest. Eine entsprechende Ausschreibung läuft.
heise.de
Meistgeklickter Link am Montag war der Audi e-tron Sportback concept in freier Wildbahn, dem wir jetzt noch ein Video von dessen Auftritt bei der Eröffnung der Kieler Woche hinzufügen konnten.
electrive.net
“Wenn wir das nicht durchsetzen, dann setzt es überhaupt niemand durch.”
Sagt Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter zu dem nun auf dem Parteitag verabschiedeten 10-Punkte-Programm für eine mögliche Regierungsbeteiligung, welches u.a. vorsieht, dass ab 2030 nur noch E-Autos neu zugelassen werden dürfen.
automobilwoche.de
“Ich bin fest überzeugt: Wenn die automobile Energiewende ein Erfolg werden soll, dann nicht, indem wir Verbrenner politisch schlechter stellen, sondern den Elektroantrieb attraktiver machen.”
Daimler-Chef Dieter Zetsche hält Diesel-Fahrverbote für “Symbolpolitik” und will stattdessen lieber die Infrastruktur für Elektromobilität ausbauen. Komisch nur, dass die Kernmarke Mercedes zwischen dem Auslaufen der B-Klasse ED bis zum Start der neuen EQ-Reihe gar kein rein elektrisches Modell mehr im Programm hat.
automobilwoche.de
“Die deutsche Autoindustrie und die Bundesregierung werden immer mehr zum Zaungast bei der Entwicklung der sauberen Elektromobilität.”
Stephan Kühn, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, kritisiert derweil in einem Gastkommentar, dass der Abgasskandal vor allem Abwehrreflexe ausgelöst habe. Dabei könnte er “die größte Chance für die Autoindustrie sein, um auf die Elektromobilität umzusatteln”.
euractiv.de
“Sie müssen in höchstmöglichem Maße am Boom in China teilhaben, dort attraktive Fahrzeuge anbieten und so Skaleneffekte bei Elektroautos realisieren. Den technologischen Vorsprung dürfen sie nicht verspielen.”
Sagt Wolfgang Bernhart, Partner der Unternehmensberatung Roland Berger im Kontext des nun veröffentlichten neuen “Index Elektromobilität“. So könnten etablierte Hersteller in China etwa mit bei Betriebsstrategien von E-Autos und Batteriemanagement-Systemen punkten.
manager-magazin.de
150-kW-Upgrade für DBT-Stationen in Europa: Mehr als 2.100 Schnelllader in 36 europäischen Ländern hat DBT in Kooperation mit Nissan Europe seit 2013 errichtet. Nun verkündet der französische Säulenhersteller einen Auftrag von Nissan, um all diese Stationen auf Ladeleistungen von 150 kW vorzubereiten. Der neue Nissan Leaf lässt grüßen.
weiterlesen auf electrive.net >>
emmy startet in Hamburg: Das Elektroroller-Sharing von Emmy (ehemals eMio) geht nach Berlin nun auch in der zweitgrößten Stadt Deutschlands an den Start. 50 E-Roller wurden in Hamburg bereits stationiert, weitere 150 sollen innerhalb weniger Wochen hinzukommen. 500 Nutzer haben sich in der Hansestadt bereits angemeldet.
abendblatt.de, emmy-sharing.de
Diesel-Fahrverbote auch am Rhein? Die Kölner Bezirksregierung bereitet laut einem Bericht des „General-Anzeiger Bonn“ bereits konkrete Szenarien für mögliche Diesel-Fahrverbote in Bonn, Köln und Aachen vor. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den rechtlichen Voraussetzungen steht zwar bekanntlich noch aus, laut der Bezirksregierung ist es aber vorsorglich geboten “das Erfordernis von Diesel-Fahrverboten zu prüfen und die entsprechenden Szenarien vorzubereiten”.
general-anzeiger-bonn.de
E-Taxis für Istanbul: In der türkischen Metropole sind jetzt die ersten elektrisch angetriebenen Taxis vom Typ Renault Zoe unterwegs. Bereits bis zum Ende dieses Jahres sollen 500 bis 600 E-Taxis über die Straßen am Bosporus surren.
hurriyetdailynews.com, xinhuanet.com
32 E-Doppeldecker für Wellington: In der Hauptstadt Neuseelands werden bis Juli 2021 insgesamt 32 elektrisch angetriebene Doppeldecker-Busse in Betrieb genommen, die ersten zehn davon bereits im Juli 2018. Langfristig sollen alle Busse in Wellington elektrisch fahren.
scoop.co.nz
Video-Tipp I: Der Baumaschinenspezialist Kramer hat mit dem 5055e einen rein elektrischen Radlader mit Allradlenkung entwickelt. Das Gerät gibt es in zwei Ausführungen. Uns ist der E-Radlader bei einer Veranstaltung in Berlin vor die Kamera gefahren – und wir haben natürlich für Sie draufgehalten.
anschauen auf electrive.net >>
Video-Tipp II: Ende letzten Jahres hatte Airbus unter dem Projektnamen Vahana seine Idee eines elektrisch angetriebenen Flugtaxis vorgestellt: Nun zeigt der Luftfahrt-Riese in einem neuen Video, wie der E-Flieger in der Praxis funktionieren soll.
anschauen auf electrive.net >>
Mobiler Solar-Supermarkt: Warum zum Einkaufen fahren, wenn der Supermarkt auch zu einem kommen kann? Das ist die Idee hinter dem Moby Mart in Shanghai. Der per App bestellbare Laden rollt selbstständig und von Solarstrom angetrieben an – und filtert unterwegs auch noch die Umgebungsluft.
trendsderzukunft.de, wired.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...