Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Iridium zeigt Elektro-Reisemobil: Die Marke Iridium hat auf der Stuttgarter Reisemesse CMT wie angekündigt das erste marktreife Wohnmobil mit reinem E-Antrieb vorgestellt und technische Details verraten. Bestellungen werden bereits angenommen, erste Auslieferungen sind für Sommer geplant. Die WOF GmbH will unter der Marke Iridium künftig nur noch E-Wohnmobile vertreiben. Audi e-tron wohl erst im März im Handel: Nachdem im Dezember bekannt geworden war, dass sich der Marktstart des Audi e-tron bis âAnfang 2019â verzögert, gibt es nun eine konkretere Aussage, was damit gemeint ist: Demnach sollen nun im März die ersten Auslieferungen an Kunden in Europa starten. Bilder vom ersten reinen E-Cadillac: Kurz nach der Bestätigung des Mutterkonzerns General Motors, Cadillac als Leitmarke für künftige Elektro-Modelle des Konzerns zu positionieren, wurden nun Bilder des ersten vollelektrischen Cadillac-Modells veröffentlicht. Der E-Crossover wird voraussichtlich ab 2021 als erster die neue GM-Plattform BEV3 nutzen. â Textanzeige â Hybridversion des neuen RAV4: Am 26. Januar kommt der Toyota RAV4 der fünften Generation in den deutschen Handel. Die Hybridversion kostet mit einem Basis-Listenpreis von 29.990 Euro 800 Euro weniger als der Vorgänger. Elektrifizierte Varianten des GLB: Mercedes-Benz will auf der IAA den GLB vorstellen. Das Kompakt-SUV soll auch eine PHEV-Version mit 100 km E-Reichweite erhalten. Zudem ist ab 2021 unter der Bezeichnung EQB ein vollelektrischer Ableger mit einer Batteriekapazität von mindestens 60 kWh und einer Reichweite von rund 500 km geplant. Lynk & Co 04 in freier Wildbahn: Mit dem Lynk & Co 04 wurde nun bereits das vierte Modell der Geely-Marke bei Testfahrten abgelichtet. Das Kompakt-Modell soll nach dem 01 (SUV), 02 (Crossover) und 03 (Limousine) mit reinem Elektro- sowie mit Plug-in-Hybridantrieb angeboten werden und u.a. dem VW Golf und Ford Focus Konkurrenz machen. Genau 6.893 I-Pace hat Jaguar laut âInside EVsâ im Jahr 2018 verkauft. 2.230 dieser Verkäufe für Jaguars erstes Elektro-Modell entfielen demnach auf den Dezember und 2.195 auf November. Harley mit Samsung-Akkutechnik: Harley-Davidson wird bei seinem ersten E-Motorrad auf Batterietechnik von Samsung SDI setzen, wie der koreanische Batteriehersteller nun bekannt gibt. Im Rahmen der CES hatte Harley-Davidson bereits einige technische Details zur LiveWire gelüftet, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. 11 GWh allein für das Model 3: Ãber 600 Mio Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von knapp 11 GWh sollen bereits in der Gigafactory 1 produziert worden sein. Die Zahl bezieht sich alleine auf die Zellen, die Tesla und Panasonic für das Model 3 hergestellt haben. Mit neuen Produktionslinien soll die jährliche Kapazität der Batteriefabrik in Nevada auf 35 GWh steigen. â Textanzeige â Novus stellt 39-Kilo-Leichtgewicht vor: Die deutsche Firma Novus hat auf der CES ein stylisches Leichtbau-Elektromotorrad vorgestellt. Das 39 Kilo leichte Strombike verfügt über 6,2 kW Dauer- und 14 kW Spitzenleistung. Der Preis ist mit 39.500 Dollar (knapp 35.000 Euro) allerdings sehr happig. SBB liebäugelt mit E-Lufttaxis von Lilium: Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erwägen offenbar den Einsatz von elektrisch angetriebenen Lufttaxis der deutschen Firma Lilium Aviation. Details sind noch nicht bekannt, aber SBB-Sprecher Raffael Hirt bestätigt: âDie SBB und das Flugtaxi-Unternehmen Lilium führen derzeit Gespräche über eine Zusammenarbeit.â Meistgeklickter Link am Montag war der Besuch von Teslas Gigafactory in Nevada. Das sagt Peugeot-Chef Jean-Philippe Imparato über den Batterienachschub für die Elektrooffensive des Unternehmens. Die Franzosen wollen die 95-Gramm-Vorgabe der EU bis 2020 ohne Wenn und Aber erfüllen. âWir werden nicht einen einzigen Euro Strafe zahlenâ, versichert Imparato. So die Prognose von Professor Martin Winter, Leiter des Batterieforschungszentrums Meet der Uni Münster. Er konstatiert, dass Industrie und Politik immer noch eher aus Angst vor Strafen als aus der Motivation heraus handeln, Technologietrendsetter zu werden. Und er plädiert in diesem Sinne natürlich für eine europäische Zellfertigung. Nach Meinung von Formel-E-Rennfahrer Lucas di Grassi wird die Königsklasse keine neuen Hersteller mehr finden, wenn sich bei den StraÃen-Pkw zunehmend die Elektrotraktion etabliert. 31 neue Ladesäulen in Bochum in Betrieb: Die Stadtwerke Bochum haben bis Ende 2018 alle vom Bund geförderten öffentlichen Ladesäulen im Bochumer Stadtgebiet in Betrieb genommen. Konkret handelt es sich um 24 Normalladesäulen mit 22 kW und sieben Schnellladesäulen mit 50 kW. Zwei Ebusco-Busse für Eisenach: Das Verkehrsunternehmen Wartburgmobil hat sich nach erfolgter europäischer Ausschreibung für Ebusco als Lieferant der beiden Elektrobusse zum Einsatz in Eisenach entschieden. Die beiden E-Busse sollen noch in diesem Jahr geliefert werden. â Stellenanzeige â Elektro-Carsharing in Jena: Der Anbieter teilAuto hat eine E-Carsharing-Station in Jena eröffnet. In unmittelbarer Nähe zur Stadtverwaltung befinden sich zwei E-Kleinwagen, die werktags für Dienstfahrten der städtischen Bediensteten und zusätzlich privat genutzt werden können. Travel Retail Norway bestellt zwei Semi: Tesla hat eine weitere Bestellung für seinen Elektro-Lkw aus Europa erhalten. Der Duty-Free-Shop-Betreiber Travel Retail Norway ordert zwei Exemplare des Tesla Semi, der angeblich bereits dieses Jahr in die Produktion gehen soll. Geldspritze bei E-Roller-Kauf: Die Stadtwerke Karlsruhe fördern nun auch den Kauf eines E-Rollers der Marke Niu mit bis zu 320 Euro. Der Energieversorger ist daneben schon länger in Sachen Aufbau und Betrieb von Ladestationen, einem Förderprogramm für Elektro-Pkw und -Zweiräder sowie dem Aufbau eines E-Mobilitätsportals aktiv. Video-Tipp: Jonny Smith hat sich für âFully Chargedâ die kürzlich von Rivian vorgestellten vollelektrischen Modelle R1T und R1S näher angesehen und erklären lassen. Das US-Startup hat sich für seinen Pickup- und SUV-Stromer â beide auf derselben Plattform aufbauend â einige sehenswerte Details ausgedacht. Klick-Tipp: Beim Forschungs- und Entwicklungsprojekt âALECâ aus dem Technologieprogramm IKT für Elektromobilität III geht es um die wirtschaftliche Elektrifizierung von Flughafenfahrzeugen. Zielstellung ist die Entwicklung von elektrischen Spezialfahrzeugen, die für alle Aufgaben auf dem Flughafenvorfeld geeignet sind. Roboter Opfer eines fehlgeleiteten Model S? Ein Tesla Model S im Autopilot-Modus soll im Rahmen der CES in Las Vegas einen Roboter umgefahren und beschädigt haben. Doch es gibt Anzeichen dafür, dass die russische Firma Promobot den Vorfall inszeniert hat. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Zertifikatskurs Elektromobilität â Fraunhofer IFAM: Der berufsbegleitende Kurs richtet sich an AbsolventInnen technischer Studiengänge, die sich im Themengebiet âElektromobilitätâ weiterbilden wollen. Er bietet eine umfassende Systemqualifizierung auf Hochschulniveau in Themenbereichen wie Leichtbau für elektrische Antriebstechnik und elektrochemische Energiespeicher. Der Kurs wird als Blended-Learning-Kurs durchgeführt. Starttermin: 11. März 2019
www.zertifikatskurs.ifam.fraunhofer.de
auto-medienportal.net, toyota-media.de
autocar.co.uk
carscoops.comâ Exklusiv â
Gedanken zur CES: Die Elektro-Shuttle kommen! Das Auto der Zukunft ist eine Knutschkugel. Dieser Eindruck hat sich nach einem Besuch der Technikmesse CES in Las Vegas verfestigt. Den kleinen Shuttlebussen wird einmal die Stadt gehören, da waren sich die meisten Aussteller einig. Der Elektroantrieb ist dabei eine Selbstverständlichkeit. Aus Las Vegas berichtet Peter Schwierz.
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
insideevs.comâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Seminar Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge: Als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität spielt Leistungselektronik für viele Faktoren in Elektro- und Hybridfahrzeugen und auf allen Spannungsebenen eine entscheidende Rolle. In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in relevante Themenfelder sowie einen Ãberblick über innovative Komponenten.
www.hdt.de
weiterlesen auf electrive.net >>
20min.ch, blick.châ Feedback â
handelsblatt.comâ Zitate des Tages â
âDer Vorrat ist für zwei bis drei Jahre gesichert.â
diepresse.com
âIm Moment gilt die Faustregel, dass ein Kilogramm einer modernen Lithium-Ionen-Batterie das Auto etwa einen Kilometer weit bringt, im Winter etwas weniger. Momentan wiegen die Batterien etwa 200 bis 400 Kilogramm. Realistisch ist es, demnächst mit einem Kilo Batteriemasse auf 1,3 Kilometer Reichweite zu kommen.â
wn.de
âWenn langfristig alle Hersteller nur Elektroautos produzieren, weil sie günstiger sind und sie von den Vorgaben dazu gezwungen werden: Warum sollten sie dann in die Formel 1 kommen, wenn es dort noch Verbrennungsmotoren gibt?â
de.motorsport.comâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Senior Frontend Web Developer | Senior Frontend Software Entwickler (m/w) â TWAICE: Unsere auf digitalen Zwillingen basierende Batterieanalysesoftware hilft die Batterielebensdauer sowie -zuverlässigkeit zu erhöhen und Entwicklungs- und Testkosten zu senken. Hilf uns dabei eines der gröÃten Probleme der Elektromobilität durch die Digitalisierung zu lösen.
Alle Infos >>
jenaer-nachrichten.de, zfk.de
teslamag.de, it-times.de
stadtwerke-karlsruhe.deâ Service â
insideevs.com
weiterlesen auf electrive.net >>â Kurzschluss â
futurezone.at, seo-marketing.tools
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt