Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Italien gibt Millionenziel aus: Italiens neue Regierung will die Elektromobilität im Land deutlich voranbringen und versucht sich an einem Ziel, an dem Deutschland gescheitert ist: Binnen vier Jahren sollen eine Million Elektroautos auf die Straßen kommen. Unklar ist allerdings, ob damit nur reine E-Autos oder auch Hybride gemeint sind. Erwägt werden angeblich Zuschüsse von rund 10.000 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
Südkoreanische H2-Offensive: Die südkoreanische Regierung hat sich mit inländischen Unternehmen darauf verständigt, in den nächsten fünf Jahren umgerechnet rund 2,3 Milliarden Dollar zu investieren, um die Wasserstoff-Mobilität voranzubringen. Ziel ist es, bis 2022 landesweit die Marke von 16.000 BZ-Autos und 1.000 BZ-Bussen zu erreichen sowie 310 Wasserstoff-Tankstellen aufzubauen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Red Sun plant Werk für Hybridtaxis: Der Geely-Ableger LEVC könnte bei der Produktion von Hybridtaxis bald einen Rivalen bekommen. Angeblich plant das chinesische Konglomerat Red Sun Group in Kooperation mit den britischen Firmen Ecotive und CAD CAM Automotive (CCA) ebenfalls in Coventry ein Werk für Hybridtaxis in Betrieb zu nehmen. Vielleicht belebt Konkurrenz ja das Geschäft.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Toyota Deutschland präsentiert mit einem außergewöhnlichen Film, ein außergewöhnliches Fahrzeug: den Toyota Mirai. Der wasserstoffbetriebene Pionier einer Null-Emissions-Zukunft und Liebling der Natur. Der Gewinnerfilm des Nachwuchswettbewerbes DIE “GROSSE” KLAPPE 2018“ zeigt auf charmante Art, welche Rolle umweltfreundliche Mobilität spielt.
Alle Infos >>
Geiz ist geil: Der chinesische Elektronik-Riese Xiaomi bringt ein kleines Pedelec für umgerechnet gerade mal 225 Euro auf den Markt. Für diesen Preis kann sich das von einem 250-kW-Motor angetriebene Himo sehen lassen: Der 220-Wh-Akku und die Verkabelung sind in den Rahmen integriert, die Bremsen ans Rücklicht angeschlossen und der Lenker einklappbar.
golem.de
Nissan exportiert ePower-Antrieb: Nissan will Autos mit seinem ePower-Antrieb, der den E-Motor um einen kleinen Benziner zum Laden des Akkus ergänzt, ab dem kommenden Jahr erstmals auch außerhalb Japans verkaufen. Der erste Export-Markt für den Nissan Note ePower wird Thailand, andere Märkte in Südostasien sollen sukzessive folgen – vorzugsweise Länder ohne Ladeinfrastruktur.
asia.nikkei.com
Gestatten: die PHEV-Version des Lynk & Co 03: Aus China kommen erste Fotos der Serienversion des Lynk & Co 03, inklusive Plug-in-Variante. Die Limousine soll im September debütieren und kurz darauf auf dem chinesischen Markt eingeführt werden, ehe sie 2021 auch nach Europa kommt.
carnewschina.com
Tobias Breyer über mobile Batteriemodule von GreenPack: Mit grünen Batteriekoffern will die Berliner Firma GreenPack mobile energy solutions Kleinfahrzeuge und mobile Maschinen elektrifizieren. Wir haben mit Tobias Breyer über das Konzept und die ersten Demo-Projekte gesprochen. Der modulare, standardisierter Akku soll immer dann zum Einsatz kommen, wenn Energie mobil gebraucht wird. Das können E-Roller, Reinigungsmaschinen oder Cargo-Pedelecs sein. Das Besondere: GreenPack versteht sich als offenes 48-Volt-System. Heißt: Der Inhalt kann sich ändern, aber Form und Schnittstellen bleiben gleich.
anschauen auf electrive.net >>
Hyundai bestätigt 6.969 feste Bestellungen für den Kona Electric in Norwegen. Diese stammen von jenen 20.000 Leuten, die sich in die Warteliste eingetragen hatten. Hyundai rechnet aufgrund der hohen Nachfrage damit, dass aktuelle Neubesteller bis Mitte 2020 auf ihre Kona Electric warten müssen.
insideevs.com
Norma liefert Kühlsysteme nach China: Der deutsche Spezialist für Verbindungstechnik liefert ab 2019 und bis 2023 jährlich rund 40.000 Thermomanagement-Systeme für Elektro-Pkw an einen „führenden chinesischen Kraftfahrzeughersteller“. Bis zu 200.000 batterieelektrische Fahrzeuge werden im Rahmen dieses Großauftrags mit den montagefertig gelieferten Systemen ausgerüstet.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Motorrad mit 400 km Reichweite: Ein Studenten-Team der ETH Zürich hat mit der Ethec den Prototyp eines Elektro-Motorrads mit Allradantrieb und rund 400 km Reichweite entwickelt. Die Radnabenmotoren bieten 22 kW Dauer- und bis zu 50 kW Spitzenleistung, der Akku 15 kWh Kapazität.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Das Basisseminar “Batterieproduktion” am 16. Oktober 2018 und das Basisseminar “Elektromotorenproduktion” am 18. Oktober 2018 vermitteln Grundlagen zur Produktion wesentlicher Komponenten eines E-Fahrzeugs. Mehr Informationen zur “Woche der Elektromobilität” und dem 6. Elektromobilproduktionstag an der RWTH Aachen finden Sie unter
www.ept-aachen.de/#woche
Saarland wirbt um Tesla-Gigafactory: Nachdem Elon Musk kürzlich Deutschland als “erste Wahl” für ein solches Werk bezeichnet hatte, macht Ministerpräsident Tobias Hans dem Tesla-Chef das Saarland via Twitter schmackhaft und plant ein gemeinsames Schreiben mit Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kamag ordert Akkus bei Alelion: Der deutsche Hersteller von Schwerlastfahrzeugen Kamag hat die schwedische Firma Alelion Energy Systems mit der Lieferung von Lithium-Ionen-Batterien für den elektrischen Antriebsstrang eines geplanten Mehrzweckfahrzeugs beauftragt. Im Rahmen eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts soll Alelion noch in diesem Jahr eine erste Batteriecharge und 2019 den Rest des Auftrags im Wert von etwa 15 Millionen Schwedischen Kronen liefern.
electrive.com
Meistgeklickter Link am Montag: Volkswagen schreibt Elektro-Renngeschichte am Pikes Peak.
focus.de
“Einzelne Analysten haben berechnet, dass der Streetscooter mehrere Milliarden wert ist.”
Laut Post-Chef Frank Appel gibt es “sehr viel Interesse, aus Deutschland und dem Ausland, von privaten Investoren und auch strategischen“ am Streetscooter, den die Post noch bis mindestens 2020 selbst produzieren will.
wiwo.de
“Warum denkt man nicht von vornherein größer und bezieht zum Beispiel Müllfahrzeuge und Busse mit ein? Dann sieht der Business Case nochmal ganz anders aus.”
Jens Sprotte, Leiter Geschäftsentwicklung bei Alstom Deutschland, wünscht sich mehr politische Unterstützung für Brennstoffzellen-Züge und spricht sich dafür aus, bei der Konzeption teurer Wasserstoff-Tankstellen auch andere Fahrzeuge mit Brennstoffzelle zu berücksichtigen.
bizz-energy.com
“Im Lkw-Segment sind wir eventuell ab 2040 technologisch dazu in der Lage, dass wir uns über Wasserstoff unterhalten können. Aber auch erst, wenn wir die gesamte Energieversorgung in Europa umgestellt haben, sodass eine CO2-freie Versorgung vorherrscht. Davor brauchen wir über Wasserstoff nicht zu diskutieren.”
Professor Markus Lienkamp von der TU München hält zum jetzigen Zeitpunkt wenig von Antriebskonzepten wie Wasserstoff oder E-Fuels für Pkw, “weil die Energiewandlungsketten verheerend schlecht sind”.
next-mobility.news
Berlin legt bei E-Auto-Förderung nach: Am 1. Juli startet das Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“, zu dem nun Details bekannt geworden sind. Mit einem sechs Millionen Euro schweren Fördertopf aus dem Landeshaushalt werden Berliner Firmen bis Ende 2019 mit bis zu 8.000 Euro bei der Anschaffung von Elektro-Fahrzeugen bezuschusst. Und das zusätzlich zum Umweltbonus.
weiterlesen auf electrive.net >>
EnBW fördert E-Mobilität in eigenen Reihen: 180 Mitarbeiter der EnBW können ab sofort für ein Jahr zu vergünstigten Preisen eine Sonderedition des BMW i3 samt Wallbox zum heimischen Laden leasen. Die entsprechenden Stromer sind dieser Tage in Stuttgart und Karlsruhe übergeben worden.
weiterlesen auf electrive.net >>
30 E-Roller von Coup für Tübingen: Boschs Elektroroller-Sharing Coup – bisher ausschließlich in europäischen Hauptstädten präsent – startet nun auch im “kleineren” Tübingen. 30 E-Roller werden dort ab Ende Juni im Rahmen eines Pilotprojekts bereitstehen. Dazu kooperiert die Bosch-Tochter mit den Stadtwerken Tübingen und dem Carsharing-Anbieter teilAuto.
weiterlesen auf electrive.net >>
Förder-Details für Betriebe in Hessen: Das hessische Wirtschaftsministerium hatte vor rund zwei Wochen Fördermittel für den Aufbau einer betrieblichen Ladeinfrastruktur in Aussicht gestellt. Nun sind Details zum Förderprogramm veröffentlicht worden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hubject läutet seine US-Ära ein: Hubject hat vor einigen Tagen im kalifornischen Santa Monica offiziell seine US-Aktivitäten gestartet. Dazu setzt das Unternehmen auf ein erfahrenes Marktentwicklungsteam, an dessen Spitze mehrere Branchenveteranen stehen.
greencarcongress.com, hubject.com
Lese-Tipp: Im Kampf gegen Luftverschmutzung plant die Landesregierung Baden-Württemberg auf der B14 am Neckartor angeblich eine Spur, die nur Bussen und Elektrofahrzeugen vorbehalten sein soll – zunächst testweise für drei Monate. Bei der Stadt Stuttgart stößt die Maßnahme auf Skepsis.
stuttgarter-nachrichten.de
Video-Tipp: Wie schlägt sich der Jaguar I-Pace im direkten Vergleich mit den Versionen 100D und P100D des Tesla Model X? Die Beschleunigungs- und Bremstests von CarWow verraten es.
teslarati.com
Bergliebhaber ohne Sympathie für E-Biker: Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins hat beschlossen, dass sie auf ihren Hütten keine E-Bike-Ladestationen errichtet. Angesichts des Booms von E-Mountainbikes sollen Konflikte zwischen den verschiedenen Bergsportlern und Auswirkungen auf die Bergnatur vermieden werden. Oder wie ein Sprecher es ausdrückt: “Wer nicht mit Muskelkraft hochkommt, hat auf dem Berg nichts verloren.”
radmarkt.de, sueddeutsche.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...