Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Italienische E-Auto-Förderung: Die angekündigten Subventionen der italienischen Regierung für Elektro- und Hybridfahrzeuge können ab sofort beantragt werden. Das Budget für 2019 beläuft sich auf 60 Mio Euro und wird 2020 und 2021 auf 70 Mio Euro steigen. Voraussetzung für die Förderung sind bei Autos u.a. CO2-Emissionen von maximal 70 g/km und ein Netto-Listenpreis unter 50.000 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
Führungswechsel bei Mini: Die BMW-Marke Mini wird seit 1. April von Bernd Körber (44) geleitet, der bisher für Strategie und Management bei BMW verantwortlich war. Körber wird Nachfolger von Sebastian Mackens und soll die Marke âin eine elektrische, sportliche und urbane Zukunftâ führen. Anders als Daimlers Kleinwagenmarke Smart plant Mini aber keinen reinen Fokus auf Elektroautos.
weiterlesen auf electrive.net >>
Audi nennt Eckpunkte zu e-tron-Lieferungen: Nachdem Audi im März mit den Auslieferungen des vollelektrischen e-tron an Kunden in Europa begonnen hat, nennen die Ingolstädter nun erste Zahlen zur Verteilung der Fahrzeuge. Die meisten Stromer gingen bisher nach Deutschland und Norwegen.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Besuchen Sie Europas gröÃte Ausstellung für H / EV-Technologie und finden Sie wegweisende Lösungen von mehr als 400 Ausstellern an der Spitze der Antriebsstrangentwicklung, darunter Dana, Ricardo und Continental. Sehen Sie Live-Produktdemos und vernetzen Sie sich mit über 8.000 Branchenkollegen, die sich über die gesamte Lieferkette erstrecken.
Besuchen Sie die Electric & Hybrid Vehicle Technology Expo Europe >>
Changan nimmt Georgien ins Visier: Der chinesische Fahrzeughersteller plant einem georgischen Medienbericht zufolge mit der Unternehmensgruppe Aigroup den Aufbau eines E-Auto-Werks in Georgien. Die Fabrik in Kutaisi, der drittgröÃten Stadt des Landes, soll ab 2020 eine Kapazität für bis zu 40.000 E-Autos bieten, von denen die Hälfte für Georgien und der Rest für die EU bestimmt ist.
georgianjournal.ge
Neuer Knotenpunkt namens NaKoMo: Das BMVI hat mit dem Saarland als Vertreter der Länder und dem Deutschen Städtetag das âNationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige urbane Mobilitätâ (NaKoMo) gegründet. Ziel des Think Tanks ist es, über Fördermöglichkeiten zum Aufbau einer modernen Mobilität in Städten zu informieren und bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen.
bmvi.de
CATL rechnet mit sattem Gewinnzuwachs: Der chinesische Batteriezellen-Hersteller Contemporary Amperex Technology erwartet für das 1. Quartal 2019 einen Gewinn zwischen 992 Mio und 1,12 Mrd Renminbi, umgerechnet zwischen 148 und 167 Mio Dollar. Das entspricht einem Zuwachs zwischen 140 und 170 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
autonews.gasgoo.com, kr-asia.com
â Textanzeige â
DKE Innovation Campus 2019 â Elektrisch & urban unterwegs â Transformation der Energiewelt. Wie sieht die Energiewelt von morgen aus? Und welche Rolle wird die Elektromobilität spielen? Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik über die sektorenübergreifende Integration der Mobilität.
dke.de/ic19
Genau 1.094 Tesla Model 3 wurden im März in der Schweiz neu zugelassen. Damit lieà der Stromer aus Kalifornien im vergangenen Monat als meistverkauftes Modell des Landes nicht nur die Elektro-Konkurrenz, sondern auch alle Verbrenner-Modelle hinter sich!
nzz.ch
ZF forciert China-Geschäft: Der Automobilzulieferer baut mit dem Aufbau weiterer Werke und dem Ausbau der Entwicklungskapazitäten sein Engagement in China aus. Dazu gehört der Serienanlauf des 8-Gang-Automatgetriebes 8HP im ZF-Getriebewerk in Shanghai inkl. einer Variante für Plug-in-Hybridantriebe. ZF will in absehbarer Zeit auch rein elektrische Antriebe in China produzieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fähre mit Flüssigwasserstoff-BZ-System: Ballard Power Systems wird Bootsbetreiber Norled mit zwei BZ-Modulen der nächsten Generation mit je 200 kW Leistung beliefern. Diese ist für einerHybridfähre bestimmt, die als weltweit erste mit einem Flüssigwasserstoff-Brennstoffzellensystem gilt. Die Module entstehen im neuen Marine Center of Excellence des Unternehmens in Hobro.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Seminar 48 V Bordnetz im Automobil: Neben der CO2 Reduktion bringt die Integration von 48V Systemen in die Bordnetzstruktur auch die Möglichkeit des Einsatzes elektronischer Hochstromverbraucher mit sich. Teilnehmern dieses Seminares, welches am 21.05.19 als Vorseminar der EEHE Tagung stattfindet, wird ein aktueller Ãberblick über Entwicklungsstand, Einsatzgebiete, u.v.m. an die Hand gegeben.
www.eehe.de/vorseminare
Akkus aus Südkorea bald förderfähig? Bisher hat die chinesische Regierung E-Fahrzeuge mit Akkus aus Südkorea von ihren Subventionen ausgeschlossen, doch das könnte sich nun ändern. Wie die âKorea Timesâ meldet, finden sich auf einer vorläufigen Liste für subventionsberechtige E-Modelle auch fünf Stromer mit Batterien von LG Chem und Samsung SDI.
koreatimes.co.kr
Reifen speziell für E-Busse: Continental nimmt Reifen speziell für Elektrobusse im Stadtverkehr ins Sortiment auf. Der Conti Urban HA3 315/60 R22.5 bietet eine Tragfähigkeit von acht Tonnen pro Achse und soll dank seiner optimierten Laufflächenmischung und robusten Gehäusekonstruktion mit einem besonders gleichmäÃigen und langsamen Verschleià punkten.
continental-corporation.com
Meistgeklickter Link am Dienstag: Auch Model S und X künftig mit Reluktanzmotor?
electrive.net
âIch bin dagegen, dass der Staat Verbrennungsmotoren verbietet.â
Bundesumweltministerin Svenja Schulze weist die Forderung der Grünen nach einem Neuzulassungsverbot für Benziner und Diesel ab 2030 zurück. Mit den CO2-Grenzwerten der EU und der gezielten Förderung von E-Antrieben der Bundesregierung seien âlängst Fakten geschaffen, die bereits heute wirkenâ.
dnn.de
âBei uns muss niemand um seinen Arbeitsplatz bangen.â
Volkswagen will den Schritt ins Elektro-Zeitalter laut Personalchef Gunnar Kilian weiterhin ohne betriebsbedingte Kündigungen schaffen. Bis 2025 gelte die Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen ausschlieÃe.
automobilwoche.de
âFür Elon Musk, der sich mit seinen Elektroautos, Solarzellen und Energiespeichern gerne als Klimaschutz-Prophet inszeniert, ist der Deal ein Sündenfall.â
So wertet âHandelsblattâ-Redakteur Lukas Bay den mutmaÃlichen Deal, dank dem Fiat Chrysler künftig E-Autos von Tesla rechnerisch zu seiner Fahrzeugflotte in der EU zählen kann. Statt auf Klimaschutz setze der Tesla-Chef auf einen Ablasshandel zum eigenen Vorteil.
handelsblatt.com
Fastned führt kWh-genaue Abrechnung ein: Fastned stellt die Abrechnung an seinen Schnellladestationen zum 1. Mai auf kWh-Preise um. An allen Ladesäulen in Deutschland werden ab dem Stichtag pro Kilowattstunde 59 Cent fällig. Alternativ wird âGold Membersâ auch angeboten, zum Grundpreis von 11,99 Euro pro Monat für 35 Cent pro kWh zu laden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Sharingdienst mit Seats E-Tretroller eXS: Seat hat bereits mehr als 5.000 Exemplare seines zusammen mit Segway entwickelten E-Tretrollers eXS verkauft und schlieÃt nun eine strategische Kooperation mit dem Startup UFO, um 530 E-Tretroller in Madrid via App der Ãffentlichkeit zugänglich zu machen.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
CoFAT 2019 â Conference on Future Automotive Technology â 07./08. Mai 2019: Entstehen Ansätze zu Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepten der Zukunft evolutionär oder werden disruptive Technologien und Geschäftsmodelle die bestehenden verdrängen? Diskutieren Sie mit über 300 Experten aus Industrie und Wissenschaft.
www.bayern-innovativ.de/cofat2019
E-Busse für Raum Braunschweig und Verden: Die Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG) und die Verdener Verkehrsgesellschaft (VVG) haben gemeinsam einen Auftrag über drei E-Busse an den Hersteller Sileo aus Salzgitter vergeben. Noch vor Jahresende sollen zwei der E-Busse an die KVG und einer an die VVG ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Roller ergänzen Gütersloher Carsharing: Die Stadtwerke Gütersloh erweitern ihr Sharing-Angebot âdeins & meinsâ ab 6. Mai um elf E-Roller, konkret zehn Kumpan electric 1954 RI und einen Emco Nova. Im Unterschied zu den bereits angebotenen E-Autos werden die E-Roller nach dem Free-Floating-Prinzip betrieben.
weiterlesen auf electrive.net >>
MyTaxi testet E-Tretroller-Sharing: Die Daimler-Tochter startet mit ihrer Marke Hive zwei Pilotprojekte mit E-Tretrollern. Noch vor der offiziellen Zulassung der Fahrzeuge sollen ab morgen im Münchner Stadtquartier Schwabinger Tor rund 30 E-Tretroller verfügbar sein. In Hamburg werden ab dem 16. April 100 Exemplare auf dem Campusgelände des Forschungszentrums DESY stationiert.
automobilwoche.de, wiwo.de
Für Volkswagen-CEO Herbert Diess ist klar: Auto-Deutschland muss sich jetzt auf Batterie-elektrische Mobilität konzentrieren. Widerspruch kommt von anderen Herstellern und aus dem Verkehrsministerium. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Aussage des VW-CEOs direkt zur Abstimmung zu stellen: âTechnologieoffenheit ist jetzt die falsche Parole und führt nur dazu, den Systemwandel weiter in die Zukunft zu verlegen.â Wir â das Technologieprogramm IKT für Elektromobilität III und der Branchendienst electrive.net â freuen uns auf Ihre Meinung!
abstimmen via electrive.net >>
Lese-Tipp I: An vielen Ladestationen für Elektroautos in der Schweiz sind keine Preise angegeben. Aus Sicht der Behörde SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) verstoÃen die Betreiber damit gegen die Preisbekanntgabe-Verordnung (PBV). Die Betreiber hingegen sehen sich nicht an die PBV gebunden: Sie würden nicht einfach nur Strom verkaufen, sondern eine komplexe Dienstleistung anbieten.
srf.ch
Lese-Tipp II: Ford hat nach eigenen Angaben einen intelligenten Algorithmus entwickelt, der die vorteilhaftesten Standorte zur Installation von Ladestationen ermittelt. Wissenschaftler des Unternehmens haben hierfür Fahrdaten, die auf einer Gesamtstrecke von mehr als einer Million Kilometer gewonnen wurden, in ihre Berechnungen einflieÃen lassen.
car-it.com, presseportal.de
Juristischer Gegenwind für Nio: Der Hersteller sieht sich in den USA mit Sammelklagen von Aktionären wegen angeblich falscher Aussagen und irreführender Informationen konfrontiert. Die Investoren beschweren sich u.a. darüber, dass Nio seinen Plan zum Bau eines eigenen Werks aufgegeben hat. AuÃerdem habe sie Nio nicht über die langsamer als erwartet anlaufenden Auslieferungen des ES8 und die Auswirkungen von Chinas Entscheidung informiert, die Subventionen für Elektrofahrzeuge zu reduzieren.
asiatimes.com, globenewswire.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...