Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Bestellstart für Jaguar I-Pace im März: Jaguar will im März kommenden Jahres die genauen Preise und vollständigen Spezifikationen des ersten Elektro-Modells I-Pace bekanntgeben und die Auftragsbücher öffnen. 200 Prototypen absolvieren derzeit das Testprogramm. Unterdessen wird bekannt, dass Land Rover eine eigene Version des Elektro-Modells von Jaguar plant.
weiterlesen auf electrive.net >>
e.GO kooperiert mit REHAU: Das Aachener Elektroauto-Start-up e.GO Mobile hat eine strategische Partnerschaft mit dem Automobil-Zulieferer REHAU geschlossen. Dabei geht es um die Weiterentwicklung des e.GO-Projektes und eine Zusammenarbeit am geplanten e.GO Mover.
weiterlesen auf electrive.net >>
10 Mio Euro für E-Mobilität in Schleswig-Holstein: Future Mobility in Schleswig-Holstein: Zehn Millionen Euro will das Bundesland laut Energiewendeminister Robert Habeck in der laufenden Legislaturperiode in die Elektromobilität und neue Mobilitätsformen investieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Nullemissions-Nutzfahrzeuge – Vom ökologischen Hoffnungsträger zur ökonomischen Alternative: Die jüngste Studie der Landesagentur e-mobil BW gibt einen Überblick über die verschiedenen Nutzfahrzeugbereiche und analysiert die Voraussetzungen und Grenzen eines Einsatzes von alternativen Antrieben. Es wird ein Gesamtbild der Rahmenbedingungen dargestellt, die verantwortlich dafür sind, ob und wann BEV und FCEV eine ökonomische und ökologische Alternative zum Diesel werden. e-mobil BW Studie (PDF). www.e-mobilbw.de (Infos)
Baidu investiert in WM Motor: An einer neuen Finanzierungsrunde für das chinesische Elektroauto-Start-up WM Motor hat sich unter anderem auch der Internetkonzern Baidu mit seinem Finanz-Ableger Baidu Capital beteiligt. Baidu ist auch bei NIO engagiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue A-Klasse kommt wohl auch als PHEV: Frühere Gerüchte, wonach Mercedes für die neue Generation seiner A-Klasse auch eine PHEV-Version unter dem Label EQ Power plant, erhalten durch kürzlich veröffentlichte Bilder neue Nahrung: Auf einem der Fotos ist eine Reichweiten-Anzeige zu sehen. Es dürfte sich demnach um einen PHEV mit den derzeit üblichen 50 km E-Reichweite handeln.
carscoops.com
Slowakei verlängert eMobility-Subventionen: Die slowakische Regierung hat ihr Subventionsprogramm für Elektroautos und Plug-in-Hybride mit Kaufprämien von bis zu 5.000 Euro um ein halbes Jahr verlängert. Das Programm sollte ursprünglich Ende 2017 enden, läuft nun aber bis Ende Juni 2018 weiter. Bisher wurden von der Slowakei rund 450 Plug-in-Fahrzeuge bezuschusst.
sme.sk
Genau 808 elektrische Smarts wurden laut KBA im November neu zugelassen, davon 621 Fortwo und 187 Forfour. Damit lag der E-Smart im abgelaufenen Monat an der Spitze der deutschen Elektro-Charts, gefolgt vom VW e-Golf (601). Alle weiteren Modell-Zahlen gibt’s in unserem eMobility-Dashboard.
weiterlesen auf electrive.net >>
Checrallah Kachouh ist mit EBG compleo kurz davor, einen wichtigen Meilenstein zu erreichen: “Bis Ende des Jahres wollen wir 10.000 Ladepunkte ausgeliefert haben”, sagte der Geschäftsführer des Ladesäulen-Herstellers im electrive.net-Studio powered by P3 auf der EVS30. Reichlich Hirnschmalz lenken seine Entwickler derzeit in eichrechtskonforme Lösungen und Gleichstrom-Stationen. Was EBG compleo dort plant und wie das mittelständische Unternehmen sich den Ladeinfrastruktur-Mix der Zukunft auch im Hinblick auf das High Power Charging vorstellt, verrät Checrallah Kachouh im Video-Interview.
anschauen auf electrive.net >>
PSA entwickelt PHEV-Leichtfahrzeug: Der französische PSA-Konzern hat im Rahmen des 2015 gestarteten Projekts EU-LIVE (Efficient Urban Light Vehicles) eine elektrifizierte Mobilitätslösung in der Kategorie der dreirädrigen Fahrzeuge vorgestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Akku-Preise im Schnitt bei 209 USD: Der Durchschnittspreis eines Lithium-Ionen-Akkus für E-Fahrzeuge liegt laut einer neuen Analyse von Bloomberg New Energy Finance aktuell bei 209 Dollar pro Kilowattstunde – und damit 24 Prozent niedriger als noch vor einem Jahr. Die “magische” Grenze von 100 Dollar naht. Es geht bei den Angaben um den Preis auf Pack-Ebene.
weiterlesen auf electrive.net >>
Honda installiert V2G-Ladetechnik in Offenbach: Honda setzt an seinem europäischen Forschungszentrum in Offenbach auf bidirektionale Ladetechnologie. Ein Vehicle-to-Grid-Ladesystem wurde in Kooperation mit EVTEC und The Mobility House installiert. Es handelt sich dabei um ein Testfeld für Hardware, die künftig privaten Haushalten zur Verfügung gestellt werden soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
Entwicklung schnellladefähiger Li-Ion-Akkus: Lädt man Lithium-Ionen-Akkus zu schnell auf, scheidet sich an den Anoden metallisches Lithium ab. Dies reduziert Kapazität und Lebensdauer. Wissenschaftler der TU München und des Forschungszentrums Jülich stellen nun ein Verfahren vor, mit dem sich dieses Lithium Plating erstmals direkt untersuchen lässt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Produktionsstart des NEVS 9-3 EV.
electrive.net
“Die Brennstoffzelle sowie batterieelektrische Fahrzeuge haben inzwischen für uns dieselbe hohe Priorität. Sonst wären wir bald in einigen Märkten außen vor, beispielsweise in China.”
Toyotas Europa-Chef Didier Leroy gesteht sich endlich ein, dass die Entwicklung der Technologien für BEVs schneller als erwartet voranschreitet. Dennoch bleibe die Brennstoffzellen-Strategie für Toyota sehr wichtig.
auto-motor-und-sport.de
“Langfristig glauben wir durchaus ernsthaft, dass die Brennstoffzelle eine Lösung ist. Da müssen wir aufholen, da sind uns andere voraus.”
Dies sind die Worte von Audis Entwicklungsvorstand Peter Mertens, der aber nicht vor 2023 mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen in großen Stückzahlen rechnet. Es sei “sehr verlockend”, Batterie und Brennstoffzelle zu kombinieren und letztere als Range Extender zum Einsatz zu bringen.
auto-motor-und-sport.de
“Wir brauchen noch nicht einmal die Umweltprämie. Das Leasing kostet unter 150 Euro, man zahlt keine Steuern und niedrige Versicherungen – damit ist es das bezahlbarste Auto überhaupt.”
Laut Prof. Günther Schuh, CEO von e.GO Mobile, gibt es bereits 1.880 Vorbestellungen für den e.GO Life. Er brauche dafür weder Unterstützung von gesetzgeberischer Seite noch von der Politik – lediglich bei der Produktion sei man auf Starthilfe angewiesen.
automobil-produktion.de
Regionales Netzwerk für E-Mobilität: Im Raum Koblenz wurde das “Regionale Netzwerk Elektromobilität” gegründet, das aus zehn Autohäusern, dem regionalen Fachhandwerk und der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) besteht. Gemeinsam soll E-Auto-Käufern ein 360-Grad-Service angeboten werden, bei dem im Autohaus auch eine Lademöglichkeit und deren Installation in der heimischen Garage sowie EVM-Ökostrom hinzu gebucht werden kann. Die EVM will zudem ab 2018 das öffentliche Ladenetz im Raum Koblenz kräftig ausbauen.
evm.de
Neuer Anlauf für E-Carsharing in Salzburg: Die Salzburg AG stellt zum Jahresende den Betrieb des Carsharings-Angebots EMIL ein, da es nicht ausreichend viele Nutzer für die Elektroautos gab, um den Service profitabel zu betreiben. Doch ein Nachfolge-Projekt ist bereits geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Flash-Ladetechnik von ABB in Genf: Die ersten beiden von insgesamt zwölf bestellten E-Bussen von Hess sind in Genf nun in Betrieb gegangen. Sie verkehren auf der Linie 23, die den Flughafen mit Genfer Vororten verbindet.
weiterlesen auf electrive.net >>
22 neue E-Busse für Jaworzno: In der südpolnischen Stadt Jaworzno sind die 22 neuen Elektrobusse in Betrieb gegangen, die vor rund einem Jahr bei Solaris bestellt worden waren. Der Auftrag umfasst im Detail neun Gelenkbusse, neun 12-Meter-Stromer sowie vier MIDI-Elektrobusse.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektrischer Fahrdienst für SemperOpernball: Volkswagen und die Gläserne Manufaktur Dresden werden Ende Januar beim SemperOpernball 2018 wieder einen Fahrdienst anbieten. Dabei sollen rund zwei Drittel der 45 Fahrzeuge starken Shuttle-Flotte aus Elektroautos bestehen.
glaesernemanufaktur.de
– Textanzeige –
19 elektrisierende Herausforderungen warten derzeit in unserem Jobmarkt für Elektromobilität auf Sie! Und es werden täglich mehr. Sie wollen E-Antriebe entwickeln, die Ladeinfrastruktur ausbauen oder bei einem großen Zulieferer die Elektromobilität industrialisieren? Dann finden Sie jetzt Ihren neuen Posten bei Top-Arbeitgebern wie innogy, Traktionssysteme Austria, Torqeedo, SMATRICS, Alpiq E-Mobility oder ElringKlinger.
www.electrive.net/jobs
Lese-Tipp I: Faraday Future verliert immer mehr Top-Kräfte und benötigt dringend eine halbe Milliarde Dollar, um die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zu vermeiden. Jürgen Schmieder zeichnet den sich abzeichnenden Niedergang des einst so ambitioniert gestarteten Elektroauto-Startups detailreich nach.
sueddeutsche.de
Lese-Tipp II: Tom Grünweg liefert Fahreindrücke von der neuen Generation des Nissan Leaf, die bald auch hierzulande erhältlich sein wird. Das neue E-Pedal funktioniere “so leicht und zuverlässig, dass man diese Errungenschaft nicht mehr missen will”.
spiegel.de
UK-Verbot für i3-Werbung: Die britische Advertising Standards Authority (ASA) hat es BMW untersagt, einen via Facebook verbreiteten Werbespot für den i3 in der bestehenden Fassung weiter zu verwenden. Die ASA wirft BMW irreführende Werbung vor, da das Elektroauto, das auch mit zusätzlichem Verbrenner für die Reichweitenverlängerung angeboten wird, mit Begriffen wie “zero emissions” und “clean” angepriesen wird. Zitat Obelix: “Die spinnen, die Briten.”
theguardian.com, independent.co.uk, asa.org.uk
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...