Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Erstes BEV von Karma Automotive soll 2021 kommen: Karma Automotive hat sein erstes rein elektrisches Serienmodell angekündigt. Der Karma Revero GTE soll ab dem Frühjahr 2021 in den USA erhältlich sein und ab Herbst 2021 auch in China und Europa. Bisher hat das aus Fisker Automotive hervorgegangene Unternehmen nur PHEV-Versionen des Revero mit Range Extender im Angebot.
weiterlesen auf electrive.net >>
FAW baut neues NEV-Werk in Changchun: Der chinesische Autobauer FAW hat mit dem Bau eines neuen Werks in Changchun begonnen, in dem elektrifizierte Autos für seine Premium-Marke Hongqi produziert werden sollen. Die Fertigstellung des Werks, das über eine jährliche Produktionskapazität für 200.000 Fahrzeuge verfügen soll, ist für 2022 geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Formel E setzt Saison bis mindestens Ende Juni aus: Da die Regierungen weltweit weiterhin strenge Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Corona-Pandemie ergreifen, haben die Formel E und die FIA gemeinsam beschlossen, die Aussetzung der Saison bis mindestens Ende Juni zu verlängern. Damit kann auch der Berliner E-Prix nicht mehr wie ursprünglich geplant im Juni stattfinden.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
WEBINAR – Grundlagen der Elektromobilität im Autohaus. Am 22. April um 9 Uhr dreht sich im kostenlosen Webinar von The Mobility House alles um das Thema Elektromobilität in Autohäusern. Erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen sowie Tipps zur Auswahl der richtigen Ladeinfrastruktur für einen wirtschaftlichen und prozessoptimierten Betrieb.
Zur Anmeldung >>
Wiedereröffnung nach Corona-Krise: Erste Auto-Werke nehmen ihre Produktion wieder auf. So wird Volvo sein Werk in Gent am 20. April mit reduzierter Produktionsleistung wiedereröffnen. Auch das Volvo-Stammwerk Torslanda in Göteborg wird nach einer kurzen Unterbrechung wieder in Betrieb gehen. Für den 11. Mai ist zudem die Wiedereröffnung des US-Werks in South Carolina geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW e-Golf nicht mehr bestellbar: VW nimmt seit dieser Woche keine neuen Bestellungen mehr für den e-Golf entgegen. Darauf weist die E-Auto-Vermietung Nextmove hin. Da die Produktion des e-Golf Ende 2020 enden soll, will VW offenbar erst die bestehenden Bestellungen den Produktionsplätzen zuordnen. Ob der Konfigurator für den e-Golf später noch einmal freigeschaltet wird, ist unklar.
twitter.com
Genau 1.391 Porsche Taycan wurden im ersten Quartal an Kunden übergeben. Insgesamt lieferte Porsche in den ersten drei Monaten des Jahres weltweit 53.125 Fahrzeuge aus, in Europa 16.787.
porsche.com
Aiways lässt Laderoboter patentieren: Das chinesische Startup hat für die Entwicklung eines autonomen Laderoboters sieben Patente in Europa und China erhalten. Das Gerät namens CARL wird per App aktiviert, findet das E-Auto selbständig und dockt automatisch an, ohne dass der Fahrer vor Ort sein muss. CARL wurde für Kapazitäten von 30 und 60 kWh entwickelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Batterie-Diagnosestraße in Braunschweig: An der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) entsteht eine Batterie-Diagnosestraße. Mit den dort gewonnenen Erkenntnissen über die Alterungsprozesse wollen die Forscher die Batterieproduktion gezielt anpassen und Zellen verbessern.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
AMEDIO die neue Ladesäule von MENNEKES: Modernes Design und maximaler Bedienkomfort über Plug&Charge speziell für Unternehmen und Gewerbetreibende: Eichrechtkonformität, modernes dynamisches Lastmanagement und ein integriertes Modem bieten den Betreibern eine zukunftsfähige Lösung.
Entdecken Sie die neue AMEDIO >>
Exklusiver Elektro-Sportwagen aus Finnland: Tritium Automotive aus Finnland – nicht zu verwechseln mit dem australischen Ladestationsanbieter – arbeitet an einem rein elektrischen Sportwagen mit 500 kW Leistung und einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Geplant sind zunächst lediglich elf Exemplare – zu einem Stückpreis von gut einer Million Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
Modulares Testsystem für Hochvolt-Batterien: Der Stuttgarter Mess- und Testsystemspezialist Smart Testsolutions bietet Herstellern von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge Tester, die sich ohne grundlegende Umbauten auf andere als die zunächst vorgesehenen Prüflinge umrüsten lassen. Es müssen lediglich einzelne Module ausgetauscht werden.
pressebox.de
„Die Verzögerung strengerer Emissionsnormen wird der Autoindustrie nicht helfen, da Städte Verbrennungsmotoren verbieten und Kunden auf Elektroautos umsteigen.“
Schreibt EU-Klimaschutzkommissar Frans Timmermans in einem Gastbeitrag zusammen mit dem Solar-Pionier Bertrand Piccard. Auch werde die Aufrechterhaltung des Betriebs von Kohlekraftwerken der Energiewirtschaft nicht helfen, da die Preise für erneuerbare Energien weiter sinken.
euractiv.com
„Das erste strategische Ziel ist, dass wir in der Elektromobilität die gleiche dominierende Rolle spielen wie beim Verbrenner.“
Sagt Bosch-Chef Volkmar Denner und ergänzt: „Das ist für die Zukunftssicherung essenziell.“ Bosch hat seit Anfang 2018 eMobility-Aufträge im Wert von rund 13 Milliarden Euro erhalten. Dumm nur, dass Bosch aus dem Rennen um Batteriezellproduktion ausgestiegen ist.
automobilwoche.de
GASAG versorgt Maximilians Quartier mit 210 Ladestationen: Im Wohnungsbauprojekt Maximilians Quartier in Berlin realisiert der Energieversorger GASAG Solution Plus ein Energie- mit darin integriertem Mobilitätskonzept. Den Bewohnern stehen u.a. 210 Ladestationen für ihre E-Autos und für das quartierseigene E-Bike- und E-Carsharing-Angebot zur Verfügung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Solaris gewinnt weitere Ausschreibungen in Spanien: Solaris hat sich in Spanien weitere Aufträge für Busse mit alternativen Antrieben gesichert. Um die zunehmenden Bestellungen bedienen zu können, hat das polnische Unternehmen nach eigenen Angaben in den vergangenen Wochen das Service-Netzwerk in Spanien ausgebaut.
weiterlesen auf electrive.net >>
ABB liefert E-Lkw-Lader nach Kalifornien: ABB wird die Ladeinfrastruktur für das Elektro-Lkw-Projekt LIGHTS von Volvo Trucks in Kalifornien liefern. Die Ladelösungen von ABB für das Projekt umfassen die CCS-Lösungen Terra 54HV (50 kW) und die HVC 150 Depot Box (150 kW).
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Stromspender im Landkreis Ansbach: Der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE hat im mittelfränkischen Landkreis Ansbach 13 weitere Ladesäulen errichtet. Die mit Ökostrom aus der Region betriebenen AC-Säulen mit je zwei mal 22 kW werden in das Netzwerk Ladeverbund+ integriert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Klick-Tipp: Das DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin ist wegen der Covid-19-Pandemie derzeit geschlossen, doch nun besteht die Möglichkeit, die neue Ausstellung „Start to drive electric“ digital zu erleben. Der 360°-Rundgang gibt Nutzern die Gelegenheit, virtuell durch die Ausstellung zu wandern.
drive-volkswagen-group.com
Video-Tipp: Online abrufbar ist die Bedienungsanleitung für den VW ID.3 bislang nicht, doch ein neues Video liefert nun detaillierte Einblicke in das Handbuch.
mobiflip.de
Selbst für Tesla-Wrack findet sich ein Bieter: Ein Tesla Model 3 hat sich jüngst mehrfach überschlagen und ist entsprechend rein äußerlich ein Haufen Schrott. Aber es fährt noch. Das zerstörte Model 3 wurde auf eBay angeboten und hat inzwischen tatsächlich einen Käufer gefunden.
efahrer.chip.de, ebay.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen einen munteren Start in die neue Woche! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...