Loading...
Doch kein E-Phaeton? Laut „Manager Magazin“ sieht VW von der geplanten elektrisch angetriebenen Neuauflage des Nobelmodells Phaeton ab. Demnach ist das Projekt der Führungsmannschaft um VW-Markenchef Herbert Diess zu teuer. Zudem sei die auf Luxus getrimmte Limousine im Stile eines übergroßen Passats kein geeigneter Vertreter, um die Zukunft der Volumenmarke zu repräsentieren.
manager-magazin.de
Roadmap für Zellproduktion: Die Nationale Plattform Elektromobilität hat einen Fahrplan zum Aufbau deutscher Produktionskapazitäten für Batteriezellen vorgelegt. Demnach könnte der Betrieb 2021 starten und schon bis 2025 auf 13 Gigawattstunden anwachsen. Dafür müsste die Bundesregierung allerdings bis 2017 die industriepolitischen Weichen stellen – und es müssten 1,3 Mrd Euro investiert werden.
welt.de, wiwo.de, tagesspiegel.de
VW-Ökoinvestitionen als Abgasdeal? Anscheinend führt VW Gespräche mit US-Behörden über einen einvernehmlichen Ausweg aus dem Abgas-Skandal. „Bloomberg“ zufolge könnte dies die Einrichtung von zwei Umweltfonds und den Bau einer E-Autofabrik umfassen. Die Fonds in unbekannter Größe sollen den klimafreundlichen US-Verkehr sowie emissionsfreie Fahrzeuge in Kalifornien fördern.
heise.de, bloomberg.com
— Textanzeige —
Electromobility powered by Siemens – Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf der „Fahrzeugschau Elektromobilität“ in Bad Neustadt a.d.S. am 16. und 17. April auf dem Festplatz der Modellstadt für Elektromobilität. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von den neuesten Innovationen.
www.siemens.de/electriccar
Produktionsstart des NSX: Die hybride Neuauflage der Sportwagenikone Acura NSX geht Ende April in die Serienproduktion. Zunächst sind 800 Stück im Jahr geplant, sie sollen von den Bändern des Performance Manufacturing Center in Marysville (Ohio) zu den Kunden rollen.
abcnews.go.com, hondanews.com
Bremsprobleme beim Zoe? In Österreich und Deutschland haben Besitzer des E-Autos von Renault in den vergangenen Tagen Post bekommen und werden zum Werkstattbesuch aufgefordert. Der Grund für den Rückruf sind offenbar die vorderen Bremsschläuche, die aufscheuern könnten und die Bremswirkung beeinträchtigen.
elektroautor.com, goingelectric.de
Passat GTE im Test: Aus Sicht von Christoph M. Schwarzer bietet der technisch weitgehend ausgereifte Plug-in-Hybridkombi für VW eine große Chance. Die 41 km E-Reichweite seien gut nutzbar und der Hersteller könne mit dem GTE so die Hybridisierung des Massenmarkts vorbereiten. Dies sei aufgrund der EU-Emissionsvorgaben und der Hybridkonkurrenz (Toyota / Hyundai) ohnehin dringlich.
heise.de
Genau 5.836 öffentlich zugängliche Ladepunkte hat der BDEW zum Jahresende 2015 in Deutschland gezählt – nur 265 mehr als zur Jahresmitte 2015. NRW ist das Bundesland mit den meisten öffentlichen Ladepunkten (1.255), gefolgt von Baden-Württemberg (1.097) und Bayern (794). Unter den deutschen Städten sind demnach Berlin (433), Stuttgart (370) und Hamburg (203) Spitzenreiter.
bdew.de
Deutsche Pilotanlage zur Zellproduktion: Am ZSW in Baden-Württemberg fertigt eine industrielle Pilotanlage nun automobiltaugliche Lithium-Ionen-Zellen. Die Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid-Speicher (NMC) wurden im sogenannten PHEV-1-Format vollautomatisch hergestellt. Als nächstes werden Materialen mit mehr Energiedichte und optimierte Konstruktionen sowie Prozesse erprobt.
elektroniknet.de, pressebox.de
Nissan & BMW in der Formel E? Laut „Autosport“ erwägen beide Konzerne sich bei einem der aktuellen Teams zu beteiligen, möglicherweise schon ab der kommenden Saison. Nissan wäre der erste japanische Hersteller in der E-Rennserien. BMW würde sein bestehendes Engagement ausweiten.
autosport.com
— Textanzeige —
CALL FOR PAPER: 8. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“. Am 7. und 8. September 2016 treffen sich über 200 Fachleute aus Industrie und Forschung zum Dialog über Trends und Schlüsseltechnologien rund um elektrische Fahrzeugantriebe. Gestalten Sie mit Ihrem Beitrag das Programm mit! Vortrag bis zum 15.04.2016 einreichen. www.e-motive.net
E-Power in der Rallye-Weltmeisterschaft: Dafür macht sich anscheinend VW stark. Die Eigenschaften der Technologie würden sehr gut zur FIA-Königsklasse WRC passen: Die Etappen sind mit rund sechs Minuten sehr kurz und es würden drehmomentstarke Allradantriebe benötigt. Laut Technik-Vorstand Franck Welsch liefen diesbezüglich mit den Organisatoren bereits Gespräche pro Doppelherz.
autocar.co.uk
Hybridsportler von Aston & Red Bull: Die beiden Partner haben jetzt bestätigt, dass sie an einem gemeinsamen Supersportwagen arbeiten. Mit dabei ist anscheinend auch F1-Genie Adrian Newey. Noch nicht bestätigt ist dagegen der Antrieb. Wie „Autocar“ von Insidern erfahren haben will, wird es aber wohl kein rein elektrischer, sondern eher ein Hybridantrieb werden.
autocar.co.uk
Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die Details zur Model-3-Premiere von Tesla.
teslamag.de
„Seit dem Jahr 2000 haben wir rund eine halbe Milliarde Euro in die Elektromobilität investiert. In den nächsten fünf Jahren wollen wir noch einmal die gleiche Summe dafür aufwenden.“
Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld will weitere Ressourcen für Elektro- und Hybridfahrzeugprodukte einsetzen. Zwar liege der Umsatz der Gruppenteile noch im einstelligen Prozentbereich, mit dem Start der Serienproduktion 2017 werde sich dies jedoch ändern.
wiwo.de
„Die aktuellen Daten bestätigen erneut: Nur mit einer anderen Mobilität werden wir unsere Klimaziele erreichen. Wir brauchen, unter anderem, ein besseres Angebot von Bus und Bahn, mehr Elektromobilität für Autos und Fahrräder und eine Förderung von Fuß- und Fahrradverkehr. Letztlich muss der Verkehrsbereich klimaneutral gestaltet sein.“
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, betont bei der Vorstellung der UBA-Emissionsdaten für 2015 die Notwendigkeit mutiger Maßnahmen. Der Verkehr leiste weiterhin einen zu geringen Klimabeitrag.
bund.de
„Wir brauchen Markteinführungsstrategien.“
Für NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) sollte der Verkehr in Deutschland schon ab 2030 keine Schadstoffe mehr verursachen. Voraussetzung dafür wäre aber, dass zusätzlich zur Batterie auch der Wasserstoff für die Stromversorgung des Antriebs stärker in den Fokus rückt.
heise.de
„Mindestens die nächsten zehn bis 15 Jahre werden wir nicht Elektromotor ‚oder‘ Verbrennungsmotor sagen, sondern ‚und‘.“
Für Rolf Bulander, Vorsitzender des Bosch-Unternehmensbereichs Mobility Solutions, wird der Übergang ins elektromobile Autozeitalter fließend erfolgen. Die entsprechenden Elektrokomponenten werden in den kommenden Jahren schrittweise immer mehr Aufgaben des Antriebs übernehmen.
autohaus.de
Bahn steigt bei elektrische Taxi-Alternative ein: Die Deutsche Bahn hat sich an dem Berliner Startup Clever Shuttle beteiligt und plant als Taxi-Konkurrenz einen Tür-zu-Tür-Service mit Elektro- und Hybridautos. Im April will man offiziell in Leipzig starten, anschließend in Hamburg, Berlin und Frankfurt.
wiwo.de, deutschebahn.com
Rolle rückwärts bei Car2Go: Die 400 Elektro-Smarts in San Diego werden ab Mai durch Benziner ersetzt. Die Daimler-Tochter sieht sich dazu gezwungen, weil es zu wenige Ladestationen gibt. San Diego Gas & Electric wird zwar in den nächsten drei Jahren kräftig aufrüsten (wir berichteten), die Misslage sei aber einfach zu akut, so Car2Go. Man sei nicht in der Lage, den Kunden geladene Autos bereitzustellen.
sandiegouniontribune.com
E-Erprobung für Volksvertreter: Die Mitglieder des Deutschen Bundestages können sich aktuell über alltagstaugliche Konzepte zur Elektromobilität informieren und E-Fahrzeuge testen. Der Parlamentskreis Elektromobilität hat’s organisiert, Nissan stellt dafür seinen Leaf und den e-NV200 zur Verfügung.
nissan-europe.com
Elektrifizierung in Heathrow: Der Londoner Flughafen Heathrow hat einen neuen Aktionsplan zur Reduzierung von Emissionen vorgestellt. Unter anderem sollen weitere 2 Mio Pfund in die Ladeinfrastruktur investiert und 30 weitere Fahrzeuge durch Elektro-Modelle ersetzt werden. Zudem sollen Hybrid-Taxis und Elektro-Busse getestet werden.
airqualitynews.com
Laden unter der Laterne: ZTE präsentiert seine Straßenlaterne BluePillar, die sich auch als Ladesäule für Elektrofahrzeuge nutzen lässt. Zusätzlich fungiert sie als LTE-Mobilfunkstation.
teltarif.de, pressebox.com
Korea und Hyundai planen H2-Busse: Der Autobauer will die vorgesehenen Brennstoffzellen-Busse für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang bauen. Um den Antrieb im Voraus bekannter zu machen, planen Südkorea und Hyundai jetzt 2.000 CNG-Busse pro Jahr durch H2-Modelle zu ersetzen. Zudem sollen 200 bestehende Tankstellen dafür aufgerüstet werden.
chosun.com, joins.com
— Textanzeige —
Auf der Integrated Energy Plaza demonstrieren Unternehmen wie der Windenergieanlagenhersteller Enercon, der Kabelhersteller und Systemanbieter für Energieverteilung Prysmian und der Technologiekonzern Siemens ihre Produkte sowie Lösungen für eine integrierte Energiewelt. Dabei stellt ein vom zentralen Partner GP Joule bereitgestelltes Modell anschaulich dar, wie das System mit neuen dezentralen Speicherkonzepten funktionieren kann. www.hannovermesse.de
Mitmach-Tipp: Kleiner Reminder zu den DRIVE-E-Studienpreisen 2016: Noch bis zum 29. März können Studierende ihre Arbeiten zur Elektromobilität bei dem studentischen Nachwuchsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft einreichen.
mein-elektroauto.com, drive-e.org
Lese-Tipp: In ihrem Ratgeber gibt die „Auto Bild“ nützliche Tipps zum Kauf eines gebrauchten Elektroautos, etwa zu Verschleißteilen oder der Batterielebensdauer.
autobild.de
Elektromobilität an der Zapfsäule: In North Vancouver in der kanadischen Provinz British Columbia müssen auf Zapfpistolen jetzt verpflichtend Warnhinweise zum Klimawandel angebracht werden. Einer der vorgeschlagenen Aufdrucke für die Aufkleber: „Get $5,000 toward a purchase of a new electric car.“
cbc.ca
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + + Diese Woche neu bei HelferZentrale.org, dem Nachrichten-Service rund um FluÌchtlingshilfe und Integration: IHK-Projekte zur Integration von Flüchtlingen im Überblick ++ Refugee Phrasebook – Wichtige Wörter und Ausdrücke in 44 Sprachen ++ Migranten überdurchschnittlich gründungsaktiv ++ Flüchtlingshelfer schaffen Strukturen in Dortmund ++ Sonderstudienplätze für Geflüchtete in Dresden. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag – jetzt anmelden! + + +
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...