Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: StreetScooter-Chef muss offenbar gehen: Laut ersten Medienberichten steht der Rauswurf von Vorstand Jürgen Gerdes kurz bevor. In einer Sitzung des Aufsichtsrats soll am Dienstag die sofortige Trennung von Gerdes beschlossen werden, dies will das „Manager-Magazin“ aus Konzernkreisen erfahren haben. CATL investiert in Byton: Das Elektroauto-Start-up Byton vermeldet den Abschluss der bereits angekündigten 500 Millionen Dollar schweren Finanzierungsrunde. Zu den Investoren gehört nicht nur Chinas staatlicher Autohersteller FAW, sondern auch der Batteriezellen-Senkrechtstarter CATL. -- Textanzeige -- CATL legt an der Börse los: Dem chinesischen Batteriezellen-Hersteller CATL ist ein überaus erfolgreicher Börsengang gelungen. Der Wert der Aktien stieg auf Anhieb um 44 Prozent, das von der Börse zugelassene Maximum für neu notierte Aktien am ersten Handelstag. CATL wird an der Börse aktuell mit rund 12,3 Mrd. Dollar bewertet. Emgrad GS als reiner Stromer: Geely hat eine vollelektrisch angetriebene Version seines Kompaktmodells Emgrand GS auf den chinesischen Markt gebracht. Der 118 kW starke Geely Emgrand GSe schafft rund 350 Kilometer ohne Ladestopp und kostet nach Subventionen lediglich rund 110.000 CNY, umgerechnet derzeit rund 14.500 Euro. di Grassi siegt in Zürich: Lucas di Grassi hat den ersten ePrix in der Schweiz gewonnen. Der Audi-Pilot siegte in Zürich vor Sam Bird (Virgin) und Jerome d’Ambrosio (Dragon) und schob sich mit seinem Sieg auf den dritten Platz in der Fahrer-WM-Wertung vor. Letztere führt weiterhin Jean-Eric Vergne (Techeetah) an. Über 10.000 Supercharger-Ladeplätze hat Tesla mittlerweile weltweit installiert. Diesen Meilenstein konnten die Kalifornier jetzt erreichen – rund ein halbes Jahr später als geplant. Laut Tesla-Webseite sind aktuell 10.021 der Schnellladestationen an 1.261 Standorten in Betrieb. Northvolt sichert sich Umweltgenehmigung: Northvolt hat die umweltrechtliche Genehmigung für den Bau und Betrieb seiner geplanten Batteriezellenfabrik im schwedischen Skellefteå erhalten und startet damit nun in die erste Bauphase. Die Genehmigung wurde für den ersten Abschnitt der Fabrik erteilt, der 2020 fertiggestellt sein und eine jährliche Produktionskapazität von 8 GWh haben soll. Paun und Danfoss elektrifizieren Minenfahrzeuge: Die Paun Maschinenfabrik aus dem Emsland elektrifiziert in Kooperation mit dem finnischen Unternehmen Danfoss Mobile Electrification Minenfahrzeuge. Mit dem MinCa 5.1 bietet die Hermann Paus Maschinenfabrik nun erstmalig ein Universalfahrzeug für den Bergbau als Hybrid- und Elektrovariante an. -- Textanzeige -- Stena Line elektrifiziert Fähre: Die schwedische Reederei Stena Line elektrifiziert ihre Fähre Stena Jutlandica, die zwischen Göteborg und der dänischen Hafenstadt Frederikshavn verkehrt. Noch vor dem Sommer soll die Fähre im Hafen elektrisch betrieben werden. Im ersten Schritt sollen die Bugstrahlruder sowie das An- und Ablegen im Hafen rein elektrisch erfolgen. Faurecia & FAW kooperieren: Der Automobilzulieferer Faurecia hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit dem staatlichen chinesischen Fahrzeughersteller FAW geschlossen. Diese umfasst neben anderen Bereichen auch die gemeinsame Entwicklung von Batteriepaket- und Brennstoffzellen-Systemen für Pkw und Nutzfahrzeuge. Meistgeklickter Link am Mittwoch war Porsches Ankündigung, dass sein erstes vollelektrisches Serienmodells den Namen Taycan tragen wird. Renaults Elektroauto-Chef Eric Feunteun rechnet damit, dass E-Autos zwischen 2020 und 2025 in der Anschaffung auch ohne Subventionen so günstig werden wie Benziner. „Kleinere Modelle werden eher 2020 an dem Punkt sein, größere Modelle werden bis 2025 brauchen“, glaubt Feunteun. Thilo Koslowski, Chef von Porsche Digital, ist davon überzeugt, dass der vollelektrische Porsche Taycan 2019 genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt kommt. Tesla habe den „First Mover Advantage“ gehabt, doch „für mich [ist] der Right Time Move der wesentlich interessantere“, so Koslowski. Laut Formel-E-Gründer Alejandro Agag darf die Formel 1 auf absehbare Zeit nicht auf reine E-Antriebe umstellen: „Ich habe von der FIA die exklusive Lizenz für Elektrorennen über 25 Jahre. 2039 können sie dann umsatteln, wenn sie wollen“. Hessen fördert betriebliche Ladeinfrastruktur: Das hessische Wirtschaftsministerium kündigt Fördermittel für betriebliche Ladeinfrastruktur an. Wer auf dem Betriebsgelände Ladesäulen aufstellt, die nicht nur der Firmenflotte, sondern auch den Mitarbeitern zur Verfügung stehen, erhält 40 Prozent der Investitionskosten erstattet. IONITY bezieht Ökostrom: IONITY, das Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford und Volkswagen mit Audi und Porsche, bezieht für seine deutschen Standorte Ökostrom vom Energieversorger Polarstern. Bei der Wahl des Energiepartners war für IONITY die Qualität (Produktion) des Ökostroms entscheidend. -- Stellenanzeige -- London weitet ULEZ deutlich aus: Der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan bestätigte, dass die Ultra Low Emission Zone (ULEZ) der Hauptstadt bis zum nördlichen und südlichen Teil der Ringautobahn im Jahr 2021 erweitert wird. Die neue ULEZ wird eine Fläche abdecken, die 18-mal größer ist als die Ultra Low Emission Zone in der Londoner Innenstadt. 30 Schnelllader für Zürich: Aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens schenkt das Technologieunternehmen ABB der Stadt Zürich 30 Schnellladestationen des Typs Terra 54. Die Suche nach geeigneten Standorten für die 30 Schnelllader ist bereits angelaufen. Mit dem Geschenk von ABB vergrößert sich das Ladestationen-Netz in Zürich von 76 auf 106 Stationen. Innogy-Wallbox für Zuhause: Innogy bietet mit der eBox nun eine Wallbox für Zuhause mit einer Ladeleistung von 11 kW zum Preis von 599 Euro an. Das Komplettpaket aus Ladebox plus Installationsservice durch qualifizierte Fachbetriebe gibt es ab 1739,95 Euro. -- Textanzeige -- Lese-Tipp: Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zur Überarbeitung der Kfz-Haftpflichtversicherung veröffentlicht, der große Auswirkungen auf das Geschäft mit Elektrofahrrädern haben könnte: Sollte der Vorschlag Gesetz werden, müsste auch für E-Bikes, die bis 25 km/h unterstützen, eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Video-Tipps: Mercedes-Benz hat neue Videos zu seinem auf der IAA 2017 als Konzept präsentierten EQA veröffentlicht, die das vollelektrische Kompaktmodell erstmal in Aktion zeigen. Roadster mit Raketentriebwerken: Elon Musk hat jetzt verraten, was es mit dem kürzlich angekündigten SpaceX-Optionspaket für den neuen Tesla Roadster auf sich hat: Musk will die ohnehin schon wahnwitzig leistungsstarke Elektro-Flunder optional mit zehn kleinen Raketentriebwerken ausrüsten, was die Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, das Bremsen und die Kurvenfahrt des Roadster erheblich verbessern soll. Und wer Musk kennt, weiß: Der macht das wirklich! >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Nicole Storch <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>Soul nur noch elektrisch: Der Kia Soul wird in Europa künftig ausschließlich in der Elektro-Version Soul EV erhältlich sein. Das teilte der koreanische Hersteller nun mit. Hintergrund ist offenbar, dass Verbrennungsmotoren beim Verkauf des Modells kaum noch eine Rolle spielen.
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
Chancen und Risiken für Stadtwerke: Welche Potenziale ergeben sich durch die Mobilitätswende und welche Bedeutung haben Stadtwerke und lokale Energieversorger beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge? Dies thematisiert die Umfrage "Energie der Zukunft" von team red und ZfK. Die Teilnahme an der Befragung ist hier möglich!
reuters.com, bloomberg.com
carnewschina.com
e-formel.de, motorsport-total.com, fiaformulae.com- Exklusiv -
Frank Mayer & Bernhard Böden über den E-Charger 600: Frank Mayer, Head of Department bei Enercon, und Bernhard Böden, Geschäftsführer von Power Innovation, berichten im Fachgespräch über die Entwicklung und die Netzdienlichkeit des E-Charger 600. Der High-Power-Charger von Enercon geht auf eine Kooperation der beiden Firmen zurück.
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Voltavision – MitstreiterIn gesucht! Wenn du willst, dass etwas anders wird, dann musst du anfangen etwas anders zu machen! Damit meinen wir nicht nur den Wandel der Mobilität, sondern auch die Art zusammen zu arbeiten. Bei uns laufen einige Dinge anders. Finde heraus, was es ist und ob es zu dir passt.
www.voltavision.de
weiterlesen auf electrive.net >>
faurecia.de- Feedback -
electrive.net >>- Zitate des Tages -
„Ein Ingenieur von uns versucht seit vierzig Jahren, den Lärm von Benzinautos zu senken. Nun bitten wir den gleichen Ingenieur, doch bitte absichtlich einen Lärm zu kreieren, damit die Fußgänger das Elektroauto auch hören können. Das ist nicht immer einfach.“
aargauerzeitung.ch
„Ich habe großen Respekt vor Tesla, aber Tesla ist für uns nicht der Maßstab.“
businessinsider.de
„Ich will nicht der Bernie des Elektrorennsports sein.“
tagesanzeiger.ch- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>designwerk sucht Produktmanager/in E-LKW 100%: Die Designwerk GmbH gestaltet Elektromobilität mit innovativen Antriebssystemen und Ladegeräten. Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unserer E-LKW Sparte eine/n Produktmanager/in für die Bearbeitung und Weiterentwicklung unseres Produktportfolios von elektrifizierten Sondernutzfahrzeugen.
Alle Infos zum Job >>
weiterlesen auf electrive.net >>
nzz.ch, pressebox.de, abb.com
innogy.comAKASOL sucht eMobility-Spezialisten: Mit der Elektrifizierung des Transportsektors wächst die Nachfrage nach anspruchsvollen Batteriesystemen. Solche entwickeln und produzieren wir seit fast 30 Jahren. Zur Realisierung von Serienaufträgen suchen wir Entwickler (Software, Hardware, Konstruktion, Tester), die mit uns die Zukunft gestalten. AKASOL is charging your career. Mehr Infos hier!
- Service -
elektrobike-online.com, pedelec-elektro-fahrrad.de
insideevs.com- Kurzschluss -
teslamag.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt