Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Kia enthüllt rein elektrischen Niro: Kia hat auf einer Messe in Südkorea jetzt erstmals die Serienversion des Niro EV vorgestellt. Der Stromer kommt in Korea im Juli in den Handel und ergänzt das Niro-Modellangebot, das bisher aus einer Vollhybrid- sowie einer Plug-in-Hybrid-Version besteht. Für den Newcomer werden ebenso wie für den im Februar vorgestellten Hyundai Kona Elektro zwei Batterie-Varianten mit 39,2 und 64 kWh verfügbar sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
SAIC errichtet China-Werk für E-Autos: Der staatliche Autobauer hat mit dem Bau seines vierten Fahrzeugwerks in China begonnen. Die neue Produktionsstätte in Ningde soll 2019 in Betrieb gehen und elektrifizierte Autos für die Marken Roewe und MG produzieren. Die Jahreskapazität wird bei 240.000 Pkw liegen. Die Akkus werden von CATL zugeliefert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Registrierungspflicht für billige E-Bikes aus China: Die EU will laut einem Bericht der Agentur Reuters gegen Billig-Importe von subventionierten Elektrofahrrädern aus China vorgehen. Diese müssten künftig in der EU registriert werden, was den Weg für vorläufige Antidumpingzölle frei machen soll, über welche die EU-Kommission spätestens bis zum 20. Juli befinden muss.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Industrie und Umwelt profitieren von der wachsenden Wirtschaftlichkeit elektrisch betriebener Firmenflotten. Über effiziente Ladelösungen mit Energiemanagement, neuartige Lade- und Wechselstationen und Carsharing mit E-Autos als wirtschaftliche Alternative zu fossil betriebenen Dienst- und Firmenwagen informiert das ees & Power2Drive Forum am 21. Juni 2018.
www.powertodrive.de
JSW dehnt E-Offensive auf Nutzfahrzeuge aus: JSW Energy, der Energie-Ableger des indischen Stahlkonzerns JSW, will künftig nicht nur Elektro-Pkw, sondern auch elektrische Nutzfahrzeuge wie Busse und leichte Pick-up-Trucks fertigen und erhöht deshalb seine eMobility-Investitionen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erste Null-Emissionen-Zone zu Wasser: Das norwegische Parlament hat eine Resolution angenommen, die vorsieht, die Emissionen von Kreuzfahrtschiffen und Fähren in den Welterbe-Fjorden des Landes „so schnell wie technisch möglich und spätestens 2026“ zu stoppen. Das heißt im Umkehrschluss: An den zu UNESCO-Welterbestätten ernannten westnorwegischen Fjorden wie Geirangerfjord und Næerøyfjord sollen spätestens 2026 nur Elektroschiffe verkehren dürfen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BYD im Rampenlicht der Auto China: BYD hat auf der Auto China mit dem E-SEED Concept die Studie eines rein elektrisch angetriebenen SUVs im frischen Design vorgestellt, das es auf über 600 km Reichweite bringen soll. Ebenfalls präsentiert wurden die Limousine BYD Qin Pro und das SUV Tang, deren Plug-in-Hybridantriebe bis zu 100 km E-Reichweite ermöglichen sollen.
insideevs.com (mit Videos)
– Textanzeige –
AUKTORA – Agil zum elektrischen Antrieb: Mit unserem Dienstleistungsmodell der agilen Produktentwicklung sind wir Ihr Entwicklungspartner für elektrische Antriebs- und Fahrzeugtechnik. Unsere interdisziplinären Entwicklungsteams setzen dynamisch & transparent Ihre innovative Produktidee um – genau zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
www.auktora.de
Genau 32.566 Elektro-Pkw wurden laut Branchenverband ACEA im 1. Quartal 2018 in der EU neu zugelassen, 34,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Plug-in-Hybride (37.332 Zulassungen) legten um 60,2 Prozent zu. Die Zulassungen von Diesel-Pkw gingen im 1. Quartal in der EU um 17 Prozent zurück, während 14,6 Prozent mehr Benziner zugelassen wurden.
acea.be (PDF)
Einblicke in Teslas 2170er Zelltechnologie: Tesla hat in seinem jüngsten Aktionärsbrief auch interessante Details zu den neuen 2170er Batteriezellen verraten, die im Model 3 zum Einsatz kommen. Demnach setzt Tesla bei deren Herstellung auf einen reduzierten Kobalt- und erhöhten Nickelgehalt bei gleichzeitiger Beibehaltung einer „überlegenen thermischen Stabilität“.
weiterlesen auf electrive.net >>
Manz AG verzeichnet Großauftrag: Die Manz AG vermeldet einen Großauftrag im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich von einem namentlich nicht genannten globalen Elektronikkonzern. Bestandteil des Auftrags zur Herstellung des zentralen Kontaktiersystems für Batteriezellen in der Elektromobilität ist die modular aufgebaute Montagelinie LightAssembly.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Wie ist Effizienz in der Batteriefertigung nachhaltig zu steigern? Besuchen Sie Siemens auf der Battery Show Europe in Hannover. Wir demonstrieren Ihnen als Batteriehersteller oder Maschinenbauer, wie Siemens diese Anforderung unterstützt. Beispielsweise mit unserer Software für Anlagensimulation, mit der Produktionslinien schon vorab virtuell getestet und optimiert werden können.
www.siemens.de/battery-show-europe
Roush bringt E-Antrieb heraus: Die US-Firma Roush CleanTech steigt mit einem E-Antrieb für mittelschwere Nutzfahrzeuge in den eMobility-Markt ein. Der Prototyp wurde in einen Ford F-650 integriert und bietet 150 kW Dauer- bzw. 250 kW Spitzenleistung. Der E-Motor wird mit einem 225-kWh-Akku kombiniert, der eine durchschnittliche Reichweite von 193 km ermöglicht.
trucks.com, roushcleantech.com
Batterie-Analyse auf Basis von Echtzeitdaten: Das Fraunhofer IVI und ViriCiti, ein Spezialist für Echtzeitdaten von Elektrofahrzeugen, haben in den vergangenen Monaten erforscht, wie sich die Batterielebensdauer von E-Bussen und E-Lkw verlängern lässt, indem bestimmte Aspekte des Betriebs geändert werden. Das Ergebnis ist eine Batterie-Analyse, die betriebsspezifische Hinweise zur Verlängerung der Lebensdauer gibt. Sie ist jetzt für Kunden von ViriCiti verfügbar.
viriciti.pr.co
“Die Transformation, die derzeit jeder Hersteller durchmacht, die auch in jedem privaten Haushalt beim Umstieg vom Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb stattfindet, die muss es auch im Handel geben.”
Christian Senger, Leiter der Baureihe e-Mobility bei VW, will den Handel auf dem Weg in die E-Mobilität mitnehmen und ist überzeugt, dass der Konzern bei den I.D-Modellen mit Reichweiten zwischen 400 und 600 km und Preisen auf dem Niveau von Diesel-Pkw gut aufgestellt ist. „Das sind Durchbruchseckwerte, mit denen die E-Mobilität funktionieren wird“, so Senger.
automobilwoche.de
“Die deutschen Autobauer müssten noch viel mehr über die Mobilität der Zukunft nachdenken. Sie öffnen sich – aber nicht schnell genug.”
Findet Jack Cheng, Chef der chinesischen E-Auto-Marke Nio. Diese wolle ab Juni die ersten Autos ausliefern und habe allein bis Ende Dezember 10.000 Bestellungen erhalten.
handelsblatt.com
“Damit die Elektromobilität in Fahrt kommt, brauchen wir jetzt eine Beschaffungsoffensive für öffentliche Flotten und Fuhrparks.”
Das fordert erneut der Grünen-Verkehrspolitiker Stephan Kühn. Hintergrund: Es gibt derzeit nur 2,1 Prozent E-Autos im Fuhrpark der Bundesregierung, die damit weiterhin deutlich hinter ihrer eigenen Zielvorgabe von mindestens 20 Prozent E-Autos zurückbleibt.
automobilwoche.de
Anheuser-Busch ordert Brennstoffzellen-Lkw: Nikola Motor hat von Anheuser-Busch einen Auftrag zur Lieferung von „bis zu 800“ Exemplaren seines Brennstoffzellen-Trucks erhalten, die ab 2020 in dessen Flotte integriert werden sollen. Die US-Brauerei will bis 2025 ihre gesamte Langstreckenflotte auf regenerativ angetriebene Lkw umstellen und hatte zuvor bereits bei Tesla 40 Batterie-Trucks geordert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Innogy kooperiert mit Garagenhersteller Zapf – und zwar derart, dass Käufer der “E-Garage” von Zapf ab Werk eine Innogy-Ladebox für Elektroautos mitbestellen können. Die Innogy eBox in der E-Garage ist mit Ladeleistungen von 3,7 kW oder 11 kW erhältlich.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Roller-Vermietung auf dem Land: Im niedersächsischen Landkreis Emsland ist im Rahmen eines Pilotprojekts die erste E-Roller-Vermietung im ländlichen Raum gestartet: In Lingen und Meppen bietet die Firma share2move seit dem 1. Mai jeweils 20 Elektroroller von Emco zur Miete an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Carsharing mit Mini-Stromern: In Prag startet am 15. Juni ein Carsharing-Angebot mit kleinen Elektroautos. Die Firma Re.Volt setzt dabei auf 2,20 Meter kurze und 1,30 Meter schmale Zweisitzer, die 120 km Reichweite bieten sollen. Der Start in der tschechischen Hauptstadt erfolgt mit 20 der per App buchbaren Mini-Stromer.
weiterlesen auf electrive.net >>
112 E-Busse für Los Angeles: Die Verkehrsbehörde von Los Angeles kündigt die Beschaffung von 112 Elektrobussen an. Die Beschaffung ist Teil des Plans von Los Angeles, die Busflotte der Stadt bis zum Jahr 2030 vollständig auf E-Antriebe umzustellen.
nbclosangeles.com, ladot.lacity.org (PDF)
– Textanzeige –
Seminar “Elektromobilität für Unternehmen”: Welche Anforderungen werden bei der Umstellung an Fuhrpark und Standorte gestellt? Wie lässt sich Elektromobilität in einem Unternehmen sinnvoll umsetzen? Am 05.06.2018 werden in Essen neben grundlegenden Themen auch rechtliche Vorgaben, Abrechnungsfragen sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen behandelt.
Mehr Infos unter hdt.de
Download-Tipp: Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NOW hat ihren Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Er bündelt wie üblich Informationen zu allen im Berichtsjahr abgeschlossenen und bewilligten Förderprojekten und Vorhaben aus den von der NOW koordinierten Programmen.
now-gmbh.de (PDF) via now-gmbh.de
Lese-Tipp: Europas größter Versicherungskonzern steigt aus der Kohle aus. Die Allianz verzichtet ab sofort auf die Einzelversicherung von Kohlekraftwerken und Kohleabbau und will bis 2040 überhaupt keine Umsätze mehr mit Kohlefirmen machen.
spiegel.de
Ab sofort weich gebettet: Update zur neuen Couch für Elon Musk: Er hat sie nun tatsächlich für seine Übernachtungen ins Tesla-Werk geliefert bekommen. Da die Couch letztlich von einem Möbelhändler spendiert wurde, ging das per Crowdfunding gesammelte Geld (über 18.000 Dollar) an wohltätige Zwecke. Musk hatte kürzlich in einem Clip des Senders CBS seine Couch gezeigt und erwähnt, dass diese sehr unbequem sei. Besorgte Internetnutzer sammelten daraufhin spontan Geld.
teslarati.com (mit Video)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...