Loading...
Klimaschutzplan: Nach der Intervention von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel kommt es nun doch zur (butterweichen) Last-Minute-Einigung. Der Ausstoß von Treibhausgasen soll demnach bis 2020 insgesamt um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent sinken. Der Verkehrssektor muss seine Emissionen gegenüber 1990 bis zum Jahr 2030 um bis zu 42 Prozent verringern. Wie genau diese Einsparungen erreicht werden sollen, wird allerdings erst 2018 festgelegt.
taz.de, stern.de, deutschlandfunk.de
Grüne beschließen Aus für Verbrennungsmotor: 2030 ist Schluss, dann sollen keine Autos mit Verbrennungsmotoren in Deutschland mehr neu zugelassen werden dürfen. Auf diese Forderung haben sich die Grünen auf ihrem Parteitag in Münster geeinigt – und ziehen damit in den Wahlkampf. Zuvor hatte Daimler-Chef Zetsche in seiner umstrittenen Rede das „emissionsfreie Auto“ zum „Kern unserer Unternehmensstrategie“ erklärt. Bedacht wurde er sowohl mit Buhrufen und Pfiffen als auch mit Applaus.
spiegel.de, tagesspiegel.de, mdr.de
Golf-SUV kommt auch elektrisch: Volkswagen wird auf dem Genfer Autosalon den SUV-Ableger des Golf vorstellen, der dann in Kürze auf den Markt kommen und auch in der Serie T-Roc heißen soll. Entwickelt werden laut „Autocar“ auch eine Plug-in-Hybrid-Version sowie ein rein elektrischer Ableger.
autocar.co.uk
— Textanzeige —
Sleep and Charge oder Eat and Charge: Hotel oder Gastronomie bestens bedient mit wallbe. Elegant über die Zimmerkarte beim Check Out den Gästen die über Nacht geladenen kWh abrechnen oder nach dem Restaurantbesuch – optimal mit der wallbe cloud. Alles in Echtzeit, effizient und klug. Mehr unter www.wallbe.de
Focus-SUV als Plug-in: Ford arbeitet laut „Auto Bild“ ebenfalls an einem SUV auf Basis des Focus. Das neue Modell unterhalb des Kuga soll Ende 2017 vorgestellt werden und den Van namens Focus C-Max ersetzen. Geplant ist wohl auch eine Plug-in-Hybrid-Variante.
autobild.de
Langsame Hochlaufkurve für Chevy Bolt: Berechnungen amerikanischer Medien lassen darauf schließen, dass im GM-Werk Orion Township im aktuellen Einschicht-Betrieb zunächst nur 35.000 Exemplare jährlich produziert werden könnten. Durch einen Fehler ging derweil der Konfigurator online.
greencarreports.com (Produktion), insideevs.com (Konfigurator)
LG kommt nach Frankfurt: Der Elektronik-Riese verlegt seine Europa-Zentrale Anfang 2017 von London in den Frankfurter Raum, um seine Geschäfte auf dem Kontinent zu bündeln. Ein Verweis auf Batterien für den Automotive-Bereich fehlt nicht: „Unser größer Fokus richtet sich auf Elektroautos.“
shz.de, msn.com
3.259 Elektroautos wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres in Österreich neu zugelassen – ein Plus von 138 Prozent. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist das Alpenland im laufenden Jahr damit EU-Spitzenreiter bei neuen E-Autos. Der Anteil der E-Neuwagen sei mit 1,2 Prozent dreimal so hoch wie im EU-Schnitt und viermal so hoch wie in Deutschland. Norwegen bleibt als Nicht-EU-Land außen vor.
auto.oe24.at
Auch Ferrari in der Formel E? eMobility-Skeptiker Sergio Marchionne erwägt einen Einstieg in die Elektro-Rennserie, sieht dafür aber noch zwei Hindernisse: Den bislang notwendigen Autowechsel zur Rennmitte und die strengen Vorgaben zur Technologie. Ersteres soll bekanntlich ab 2018 der Vergangenheit angehören und mehr Freiheiten bei der Entwicklung will die Formel E den Teams womöglich auch bald gewähren. Ferrari rein elektrisch auf einer Rennstrecke – wer hätte das gedacht.
auto-motor-und-sport.de, formel-electric.de
Elektrische Müllabfuhr: BYD hat das Konzept eines rein elektrischen 3,9-Tonnen-Müllwagens mit rund 160 km Reichweite vorgestellt. BYD ist nicht allein in dem Feld: Die Ratto Group hat in Kalifornien den ersten E-Müllwagen mit Turbinen-Range-Extender von Wrightspeed in Betrieb genommen.
cnet.com (BYD), trucks.com (Ratto)
FF mit Radnabenantrieb? Faraday Future zeigt unter dem Titel „Reinvent The Wheel“ ein neues Teaservideo für sein erstes Serienmodell. Möglicher Grund für den Fokus auf die Räder: Patente deuten darauf hin, dass FF tatsächlich Radnabenmotoren zum Einsatz bringen könnte.
thetruthaboutcars.com
Steuerung für E-Fahrzeuge: Die Michigan Technological University erhält vom US-Energieministerium 2,8 Mio Dollar zur Entwicklung neuer Steuerungssysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge, die den Energieverbrauch um 20 Prozent senken sollen. Als Projektpartner ist General Motors mit an Bord.
wnmufm.org, mtu.edu
Mehrverbrauch auf dem Prüfstand: Laut „Spiegel“ hat das Bundesverkehrsministerium festgestellt, dass die ohnehin realitätsfernen Verbrauchsangaben von Diesel-Fahrzeugen nicht mal auf dem Prüfstand eingehalten werden. Bei Nachmessungen des Kraftfahrt-Bundesamts stellte sich demnach heraus, dass 30 von 54 Pkw-Modellen (darunter viele aus dem VW-Konzern) viel mehr Kohlendioxid produzieren als angegeben – und damit auch mehr Diesel verbrennen. Nun drohen Schadenersatzforderungen. Das KBA und Auto-Minister Dobrindt halten die Daten bislang zurück.
spiegel.de
„Wir Grüne glauben nicht, dass der Erhalt überholter Strukturen herbeigeplanwirtschaftet werden kann. Die Frage ist doch: Werden die zukunftsfähigen Arbeitsplätze bei uns in Deutschland entstehen oder im Ausland?“
Diese Sätze stammen von Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter aus einem Streitgespräch mit VDA-Präsident Mattias Wissmann. Letzterer will vomm vollständigen Wechsel auf Elektromobilität bis 2030 nichts wissen und fällt außerdem mit der Aussage auf, moderne Euro-6-Diesel würden „jeden Schadstofftest bestehen“.
welt.de
„Wasserstoff ist ein idealer Energieträger für das Betreiben von Elektroautos mit Brennstoffzellen. Dieser Technik wird die Zukunft gehören – bei Autos, Bussen und Lkw.“
Der Physiker und ehemalige Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme Eicke Weber arbeitet künftig in Berkeley und singt das Hohelied der Brennstoffzelle. Er glaubt nicht, dass Batterien mittelfristig einen vergleichbaren Komfort bieten könnten.
welt.de
„Das Thema ‚hängt‘ meines Erachtens noch an einer Kombination aus Infrastrukturdefizit und der notwendigen Kostenreduzierung der Komponenten.“
Dr. Uwe Dieter Grebe, Geschäftsführer Entwicklung Antriebssysteme bei AVL List, glaubt derweil nicht an einen schnellen Durchbruch der Wasserstoff-Mobilität. Dagegen seien „Produktkosten von etwa 100 Euro pro Kilowattstunde für das einbaufertige Batteriepack“ in der „ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts vorstellbar“.
automobilkonstruktion.industrie.de
O-Busse für Salzburg: In Salzburg sind am Freitag drei neue Oberleitungs-Busse mit Zusatz-Akkus für Umleitungen in Betrieb genommen worden, die pro Jahr 1.300 Tonnen Kohlendioxid einsparen sollen. Die Fahrzeuge vom polnischen Hersteller Solaris kosten insgesamt 2,4 Mio Euro.
orf.at, salzburg.at
E-Bus für Neuss? Die Stadtwerke Neuss (Nordrhein-Westfalen) wollen ihre Flotte um einen Elektrobus erweitern. Zunächst soll eine Studie verlässliche Daten hinsichtlich einer möglichen E-Bus-Linie liefern. Diese sollen im Laufe des kommenden Jahres vorliegen und das Thema dann forciert werden.
rp-online.de
E-Konzepte für Kommunen: Delmenhorst (Niedersachsen) und Bad Säckingen (Baden-Württemberg) erhalten jeweils Fördermittel des Bundes zur Erstellung von Elektromobilitätskonzepten.
focus.de (Delmenhorst), suedkurier.de (Bad Säckingen)
Wasserstoff-Taxis für Paris: Die angekündigte Erweiterung der Brennstoffzellen-Flotte der Société du Taxi Electrique Parisien (STEP) in Paris kommt in Fahrt: Zu den bisherigen fünf Hyundai ix35 Fuel Cell kommen weitere 60 hinzu.
greencarcongress.com
Neue Ladepunkte für Montreal: Die kanadische Millionenstadt installiert 50 weitere Ladepunkte. 50 waren schon im August errichtet worden. Bis 2020 will Montreal 1.000 Ladestationen in Betrieb haben.
greencarcongress.com
— Textanzeige —
Mobility-Startups am Dienstag: Geschäftsmodelle, Investments und Unicorns – welcher Autobauer kungelt mit welchem Startup? Der Branchendienst intellicar.de startet den zusätzlichen Newsletter „intellicar startups“. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe: www.intellicar.de
Folgen der US-Wahl: Der Trump-Triumph wird nach Einschätzung von Bloomberg keinen großen Einfluss auf die Subventionen für E-Autos haben – denn die sind ohnehin auf 200.000 Auto pro Hersteller begrenzt und Tesla dürfte die Marke Anfang 2018 als erster knacken. Derweil hat Trump mit Myron Ebell einen von der Kohle- und Erdölindustrie finanzierten Leugner des Klimawandels als Umweltfachmann in sein Übergangsteam berufen. Und die Alliance of Automobile Manufacturers hat sich kurz nach der Trump-Wahl mit einer Aufforderung zur Aufweichung der Emissionsvorschriften an die neue US-Administration gewandt.
bloomberg.com (E-Autos), faz.net (Ebell), insideevs.com (Auto Alliance)
Video-Tipp: Es gibt ein erstes ausführliches Video einer Fahrt im Opel Ampera-e. Am Steuer sitzt Ralf Hannappel, Leiter der europäischen Elektroauto-Entwicklung bei Opel, der auf Englisch einige Details zum Stromer aus Rüsselsheim erklärt.
youtube.com
Schräges Teil: Der Motochimp ist ein ziemlich skurril aussehender Elektroroller. Kein Wunder: Das Design ist von einer Zeichnung eines 10-jährigen Mädchens inspiriert.
carscoops.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...