Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Lexus zieht E-Antriebe für LS und CT in Betracht: Lexus erwägt für sein Flaggschiff LS noch in der aktuellen Generation weitere elektrifizierte Antriebsoptionen. Denkbar seien ein Plug-in-Hybrid, eine rein elektrische Version und auch eine LS-Variante mit Brennstoffzelle. “Auto Express” mutmaßt unterdessen, dass auch die nächste Generation des Lexus CT 2020 als Stromer kommen könnte.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche Mission E in Norwegen reservierbar: Porsche nimmt jetzt in Norwegen Reservierungen für sein erstes Elektro-Serienmodell, den Porsche Mission E, entgegen. Das geht aus einer E-Mail hervor, die an Interessenten verschickt wurde. Unterdessen wurde ein Prototyp des Stromers nahe Stuttgart bei einem nächtlichen Zwischenstopp an einem Fastfood-Drive-in gefilmt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nächste Unterbrechung bei Model-3-Fertigung: Tesla hat die Produktion des Model 3 erneut für vier bis fünf Tage unterbrochen, um die Automation zu verbessern. CEO Elon Musk bereut inzwischen den hohen Automatisierungsgrad. “Menschen sind unterbewertet”, twitterte er.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Energize Tomorrow auf der HANNOVER MESSE: Elektromobilität ist der Schlüssel zur nachhaltigen Umgestaltung von Mobilität. Damit sie sich flächendeckend durchsetzt sind diverse Maßnahmen erforderlich, dazu zählt zum Beispiel der Ausbau der Energieinfrastrukturen. Welche Lösungen es bereits heute gibt, erfahren Sie auf der HANNOVER MESSE vom 23. bis 27. April.
Sichern Sie sich Ihr Ticket hier.
China hebt Joint-Venture-Zwang auf: Die chinesische Regierung schafft tatsächlich den Joint-Venture-Zwang für ausländische Autohersteller ab – und das früher als erwartet. Für Hersteller von Elektroautos und Plug-in-Hybriden soll der JV-Zwang sogar noch in diesem Jahr fallen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Byton kündigt zweite Elektro-Studie an: Byton hat in Mailand nun erstmals auch der europäischen Öffentlichkeit eine seriennahe Version seines Elektro-SUVs präsentiert, das 2019 in China und 2020 in Europa und den USA starten soll. Auf der CES Asia Mitte Juni will Byton dann eine Studie seines zweiten Elektro-Modells vorstellen. Es handelt sich um eine Limousine auf der Plattform des SUVs.
autocar.co.uk (SUV), autocar.co.uk (Limousine)
ACE plant E-Auto-Fertigung in Down Under: Das australische Start-up ACE Electric Vehicles will künftig in Queensland Elektrofahrzeuge bauen. Geplant sind zunächst zwei Modelle, ein elektrischer Pritschenwagen sowie ein E-Lieferwagen, die 350 km Reichweite bieten und unter 40.000 Dollar kosten sollen. Die Kohlefaserbauteile der Stromer sollen zunächst in China gefertigt und in Australien montiert werden. Sobald eine Stückzahl von rund 10.000 Fahrzeugen pro Jahr erreicht sei, ist eine Verlagerung der kompletten Produktion nach Australien geplant.
smh.com.au
Ab 2025 geht’s nur noch elektrisch in die City! Diese Option als Reaktion auf das Diesel-Dilemma haben wir – das Technologieprogramm IKT für Elektromobilität III und der Branchendienst electrive.net – die Branche im März als These des Monats diskutieren lassen. Die Debatte (mit fast 300 Teilnehmern) führte zu dem bemerkenswerten Ergebnis, dass zwar eine deutliche Mehrheit der Forderung zustimmt, die Mehrzahl der geäußerten Argumente aber dagegen spricht. Joachim Pietzsch hat die spannende Diskussion der These für Sie nachgezeichnet. Prädikat: Lesenswert!
Auswertung auf electrive.net >>
Das 50. Mitglied hat der Ladeverbund Franken+ jetzt mit den Stadtwerken Bayreuth gewinnen können. Weitere Interessenten prüfen den zeitnahen Beitritt. Das gemeinsame Ziel des Ladeverbunds ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit einem einheitlichen Zugangs- und Bezahlsystem.
infranken.de, bayreuth.de
HHLA will Altenwerder komplett elektrifizieren: Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) will den Containertransport auf dem Terminal Altenwerder bis Anfang des kommenden Jahrzehnts komplett mit E-Fahrzeugen abwickeln. Bis Ende 2022 soll die insgesamt knapp 100 Containertransporter umfassende Flotte komplett auf Lithium-Ionen-Batterieantrieb umgestellt sein. 18 Ladestationen sollen bis dahin für die Spezialfahrzeuge installiert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hybrid-Antriebsstränge für Bus, Lkw und Pkw: Nach mehr als drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit haben die 26 Partner des EU-Projekts Ecochamps in Amsterdam ihre Ergebnisse vorgestellt. Zum Abschluss präsentiert wurden ein Iveco Daily, ein MAN Lion City Hybrid und ein Renault Mégane – jeweils in umgerüsteter Hybrid-Version.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fraunhofer IAO präsentiert Mobilitätsportal: Das Fraunhofer IAO hat mit ubstack eine cloudbasierte Mobilitätsplattform ins Leben gerufen, die sämtliche Schritte des Flottenmanagements von der Fahrtbuchung über das Energiemanagement bis hin zur Abrechnung ins digitale Zeitalter überführt. Präsentiert wird ubstack nächste Woche auf der Hannover Messe.
fraunhofer.de
Baubeginn von Hyperloop-Strecke in Toulouse: Hyperloop Transportation Technologies hat mit dem Bau der ersten Teststrecke in Europa für das von Elon Musk erdachte Highspeed-Transportsystem begonnen. In Toulouse soll zunächst noch in diesem Jahr eine 320 Meter lange, geschlossene Teststrecke in Betrieb gehen. 2019 soll eine zweite Teststrecke gebaut werden, die einen Kilometer lang und auf 5,8 Meter hohen Pylonen installiert wird. Beide Teststrecken sollen auch Partnerunternehmen zu Entwicklungs- und Testzwecken zur Verfügung gestellt werden.
heise.de, t3n.de, trendsderzukunft.de
Meistgeklickter Link am Dienstag waren die neuen Erkenntnisse zur Akku-Degradation bei Tesla.
electrive.net
“Irgendjemand muss der CSU mal erklären, dass die elektrische Eisenbahn vor über 100 Jahren erfunden wurde.”
Der ehemalige Grünen-Chef Cem Özdemir spielt damit auf die Elektrifizierungsquote bei der Bahn an, die in Bayern unterhalb der bundesweiten liege. Und die Automobilindustrie habe in den letzten Jahren „viele falsche Freunde in der Bundesregierung“ gehabt, die „viel zu lange auf der Innovationsbremse“ standen.
welt.de
“Es ist nach wie vor das Ziel der Bundesregierung, zügig möglichst viele Elektroautos auf die Straße zu bringen. Vor diesem Hintergrund ist das 2020-Ziel als politische Richtgröße nach wie vor gültig.”
Heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion, ob die Regierung an ihrem einst ausgegebenen (und zwischenzeitlich von der Kanzlerin kassierten) Ziel von einer Million E-Autos auf deutschen Straßen bis 2020 festhalte.
kfz-betrieb.vogel.de, dip21.bundestag.de (PDF, S. 8)
“Sie dürfen sich nicht nur darauf konzentrieren, ihre eigenen Fabriken fit zu machen. Viel schwieriger wird es, die Zulieferer auf die automobile Zukunft vorzubereiten. Denn wenn es dort hakt, stehen auch bei den OEMs die Bänder still.”
Sagt Dr. Thilo Greshake, Partner Automotive bei der Unternehmensberatung Staufen, in Richtung der deutschen Autobauer. Die Umstellung auf E-Mobilität sei mit Herausforderungen verbunden, die mit den etablierten Abläufen nicht zu stemmen sind.
produktion.de
IONITY nimmt ersten HPC-Standort in Betrieb: IONITY hat jetzt seinen ersten deutschen HPC-Ladepark am rheinland-pfälzischen Standort Brohltal Ost an der Autobahn A61 in Betrieb genommen. An dem Rasthof von Tank & Rast können Elektroautos mit CCS an sechs HPC-Ladepunkten vom australischen Anbieter Tritium bis Ende Mai 2018 kostenfrei geladen werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Power Innovation stellt Schnellladecontainer vor: Mitte März hatte Enercon am Stammsitz in Aurich (Ostfriesland) seinen ersten High-Power-Charger namens E-Charger 600 in Betrieb genommen. Nun hat der Entwicklungspartner Power Innovation auch den dazugehörige Batteriespeicher als Pufferlösung vorgestellt – und zwar in Achim bei Bremen. Damit können auch Standorte mit einem kleinen Netzanschluss künftig E-Fahrzeuge im dreistelligen kW-Bereich schnellladen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
smartlab – Mitarbeiter (m/w) Kommunikation & Marketing: Sie erhalten die Chance, frühzeitig in den Zukunftsmarkt Elektromobilität einzusteigen und die Entwicklung des Unternehmens mitzugestalten. Sie erwartet ein innovatives Umfeld, eine offene Unternehmenskultur und viel Freiraum für Ideen.
Jetzt bewerben >>
E.ON expandiert nach Norwegen: Der Energieriese E.ON erweitert sein Geschäftsfeld Elektromobilität International auf Norwegen. Im eMobility-Vorzeigeland bewirbt E.ON ab sofort mit einer landesweiten Kampagne seine Mobilitäts-Angebote für Privatkunden, Unternehmen und Kommunen. Der Markteintritt in Norwegen wird von Kopenhagen aus organisiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Controller zum netzschonenden Laden: chargeIT mobility präsentiert ein intelligentes Lastmanagement, das es ermöglichen soll, unter Berücksichtigung der am Stromnetz angeschlossenen Komponenten und der vorhandenen Anschlussleistung, E-Fahrzeuge netzschonend zu laden. Das System basiert auf einem neuen Ladecontroller.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Smart ohne Karte oder App laden: Daimler und Hubject haben zusammen mit Ebee Smart Technologies die Pilotphase des Systems Plug&Charge erfolgreich abgeschlossen. Mit dem neuen Smart EQ hat Daimler bereits das erste E-Auto in Serie, welches Plug&Charge nutzen kann. In der Lösung von Hubject kommt erstmalig die ISO 15118 zur Anwendung.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Die elect! Exhibition & Conference wird zum bedeutendsten Treffpunkt für die Elektromobilitätsbranche im Mutterland des Automobils. Hersteller, Anwender und Entscheider treffen sich von 08. bis 10. Oktober 2018 in Stuttgart, um Trends und Möglichkeiten moderner Antriebstechnologien zu diskutieren. Seien Sie dabei und präsentieren Sie Ihre Technologien und Konzepte!
messe-stuttgart.de >>
Video-Tipp: Jonny Smith liefert für “Fully Charged” frische Fahreindrücke vom Jaguar I-Pace. Das Video gewährt anhand eines Cutaway-Modells auch interessante Einblicke in die Technik des Jaguar Stromers. Dazu gibt’s ein Interview mit Chefdesigner Ian Callum.
insideevs.com
Lese-Tipp: Das Angebot an Elektrorollern wird immer umfangreicher. Der folgende Beitrag von Mario Hommen liefert einen Überblick zur “lautlosen Neuheitenflut“.
bikeundbusiness.de
Smart im Diskofieber: Die Daimler-Marke hat einen EQ fortwo zur mobilen Disko umfunktioniert. Im Innenraum befindet sich die Technik zur Bedienung der Hebebühne, an der eine ausfahrbare DJ-Kanzel montiert ist. Zudem ist der Elektro-Smart mit LED-Scheinwerfern bestückt, die eine Lichtanimation auf die Tanzfläche projizieren. Auch eine Nebelmaschine ist an Bord. Großraumdisko war gestern!
media.daimler.com (mit Video)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...