Loading...
London Taxi Company – wie Volvo in der Hand des chinesischen Konzerns Geely – hat gestern in Berlin ihr geplantes Elektro-Taxi mit Range Extender präsentiert. Angaben zu Preis, Reichweite und Ladekonzept wurden noch nicht gemacht. Die Botschaft der Briten: Sie bauen das an die Bedürfnisse wachsender Städte angepasste Taxi der Zukunft – und zwar für den weltweiten Einsatz. Unser Eindruck: Die Ambitionen sind groß, das Taxi ist es ebenfalls. Ob die Idee erfolgreich ist, muss sich beweisen, wenn 2018 der Linkslenker kommt.
handelsblatt.com, morgenpost.de
Regeländerung in Kalifornien? Weil es inzwischen ein Überangebot an sog. ZEV Credits gibt, denkt Kalifornien über Änderungen des Bonus-Malus-Systems für den Verkauf von E-Autos nach. Diskutiert wird u.a. eine Obergrenze für den Credit-Verkauf, auch weil die Regelung oft als Subventionsprogramm für Tesla kritisiert wird, die ja nur reine Stromer verkaufen. Tesla ist verständlicherweise „not amused“.
bloomberg.com
Elektro-Update aus Korea: Die südkoreanische Regierung hat jetzt das Ziel ausgegeben, die Exporte von batterieelektrischen Autos bis zum Jahr 2020 auf 200.000 und jene von Brennstoffzellenautos auf 14.000 pro Jahr zu steigern. Die Anzahl der E-Autos im Land soll bis dahin auf 250.000 steigen.
kbs.co.kr
Japan dominiert US-Akkumarkt: Samsung SDI und LG Chem aus Südkorea verlieren auf dem US-Markt für Elektroauto-Batterien an Boden. Ihr Marktanteil sank im Mai von 35 auf 23 Prozent, während der Anteil von Elektro- und Hybridautos mit Zellen aus Japan von 65 auf 87 Prozent anstieg. Vor allem Panasonic ist als Zulieferer von Akku-Zellen für Tesla, Nissan und Ford dick im US-Geschäft.
sammobile.com
Neuer Conti-Mann für Elektrifizierung: Die Continental-Sparte Hybrid Electric Vehicle, welche die Hauptkomponenten für die Antriebselektrifizierung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen liefert, wird ab sofort von Rudolf Stark geleitet. Stark war beim Zulieferer bislang als Leiter des Geschäftsbereichs Transmission für die Entwicklung und Produktion von Getriebesteuerungen zuständig.
elektroniknet.de, continental-corporation.com
Massenrückruf für Hoverboards: Die US-Verbraucherschutzbehörde hat mehr als eine halbe Million elektrische Stehroller, sogenannte Hoverboards, zurückgerufen. Grund: Die Akkus könnten überhitzen, anfangen zu brennen und sogar explodieren, warnt die Behörde.
spiegel.de
US-Kunden kaufen vermehrt PHEVs: In den USA wurden im Juni 7.678 reine Elektroautos sowie 27.679 Hybrid-Pkw ohne Ladestecker verkauft, ein Rückgang um jeweils runf 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Plug-in-Hybride legten dagegen mit 6.094 Verkäufen um mehr als 25 Prozent zu.
hybridcars.com
Genau 226 Tesla Model S wurden im Juni in Deutschland neu zugelassen. Der US-Stromer lag damit ganz knapp vor dem Renault Zoe (225) sowie deutlich vor BMW i3 (47) und Nissan Leaf (42). Das neue Tesla Model X verbuchte nur 16 Zulassungen. Nach unseren Aufzeichnungen kamen im 1. Halbjahr 4.357 Elektro- und 20.635 Hybrid-Pkw (davon 6.124 Plug-in-Hybride) neu auf die deutschen Straßen. Fürs zweite Halbjahr gilt: Dank Umweltbonus kann’s nur besser werden, nein, muss es besser werden.
kba.de
US-Subventionen für H2-Mobilität: Das Energieministerium der Vereinigten Staaten kündigt weitere 13 Mio Dollar an Fördermitteln für Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Technologien an. Konkret werden mit dem Geld die Entwicklung von leistungsstärkeren und kostengünstigeren Fahrzeug-Brennstoffzellen mit geringerem Platin-Anteil sowie die Materialforschung für Wasserstoff-Speichersysteme unterstützt.
greencarcongress.com, energy.gov
Recycling-Plan für Tesla-Akkus: Kemetco Research hat mit ersten Tests seines hydrometallurgischen Recyclingverfahrens für Kathodenmaterialien begonnen. Kemetco setzt dabei vor allem auf das Recycling von Lithium und Kobalt, das Tesla in seinen Akkus einsetzt – und hat dabei vor allem die hohe Anzahl an Vorbestellungen für das Tesla Model 3 bzw. den Materialbedarf hierfür im Auge.
yahoo.com
Höhere Energiedichte: Ein Forscherteam hat demonstriert, dass die Energiespeicherfähigkeit von Lithium-reichen Kathodenmaterialien durch die Verwendung eines Gasgemisches zur Erzeugung von Sauerstoff-Fehlstellen an der Materialoberfläche verbessert werden kann. Den Wissenschaftlern zufolge konnte die Energiedichte des Kathodenmaterials so um 30 bis 40 Prozent erhöht werden.
greencarcongress.com, ucsd.edu
Bakterielle Stromerzeugung: Forscher der Iowa State University haben erstmals eine mikrobielle Brennstoffzelle entwickelt, die Elektrizität komplett ohne externe Stromversorgung nur durch Bakterien erzeugen kann. Es handelt sich allerdings bislang nur um einen Prototyp.
sciencealert.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Fahrbericht über den neuen Hyundai Ioniq electric.
electrive.net
„Die Märkte für Plug-in-Hybride und Elektroautos können parallel wachsen. Es hängt alles von den geografischen Gegebenheiten und den Erwartungen der Kunden ab.“
Thierry Bolloré, Chief Competitive Officer bei Renault, will in Sachen Elektrifizierung zweigleisig fahren: Er sieht sowohl für Elektroautos als auch für Plug-in-Hybride große Wachstumschancen, zumal die Akkukosten für beide Antriebsformen im Sinkflug sind.
autonews.com
„Würde man unsere Batterien in das aktuelle Modell einbauen, hätte der Wagen mit 55,7 kWh mehr als die doppelte Kapazität, käme 430 statt 190 Kilometer weit, wäre nur sieben Kilo schwerer und würde nicht mehr kosten.“
Ein höchst selbstbewusster Markus Kreisel spricht hier über das Potenzial der Akku-Technologie von Kreisel Electric am Beispiel des Elektro-Golf. Den Österreichern werden durchaus enge Kontakte zu VW nachgesagt, was aber bislang keiner der beiden Seiten bestätigt wurde.
welt.de
„Lithium ist eines der häufigeren Metalle auf der Welt, daran wird es meiner Meinung nach nicht scheitern. Das Problem sind eher die für die Elektrodenherstellung und Elektronik benötigten seltenen Erden.“
Sagt Andreas Ulbig, der am Power Systems Lab der ETH Zürich u.a. an Batterien forscht. Es werde durch das ohnehin nötige Batterie-Recycling künftig genügend Möglichkeiten geben, etwaige Engpässe zu umschiffen.
20min.ch
Elektrifizierung am Stuttgarter Airport: Der Flughafen Stuttgart hat seinen neuen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Demnach werden neben Elektroautos und -Schleppern mittlerweile schon sieben E-Busse zur Beförderung von Fluggästen zu den Maschinen eingesetzt. Die Flughafen-Gesellschaft FSG will den Passagiertransport auf dem Vorfeld bis 2017 sogar vollständig elektrifizieren.
presseportal.de, emobilitaetonline.de, flughafen-stuttgart.de (PDF), instagram.com/electrive (Foto)
E-Bus für Hauptstadt-Touristen: In Berlin wurde jetzt der erste elektrische Sightseeing-Bus vorgestellt. Es handelt sich um einen früher dieselbetriebenen Bus, der mit 200.000 Euro aus der City Tax auf Elektro-Antrieb umgerüstet wurde. Berlin City Tour will weitere Busse auf Elektroantrieb umbauen. Überfällig und für alle Innenstädte ein Muss: Wer in der City im Kreis fährt, macht das bitte elektrisch.
emo-berlin.de, berlin.de
Cloppenburger Lade-Offensive: In allen 13 Städten und Gemeinden des niedersächsischen Kreises Cloppenburg sollen an gut frequentierten Standorten Ladestationen eingerichtet werden. Der Landkreis wird die Kommunen beim Aufbau von jeweils bis zu zwei Ladesäulen finanziell unterstützen.
lkclp.de
Ladestrom für Philips-Mitarbeiter: Sieben Ladepunkte mit jeweils 11 kW Ladeleistung stehen ab sofort für Philips-Mitarbeiter in Hamburg zur Verfügung. Stromnetz Hamburg hat den Aufbau umgesetzt und damit erstmals einem privaten Kunden sein Ladeinfrastruktur-Dienstleistungspaket verkauft.
pressebox.de
Die Lechwerke ergänzen die staatlichen eMobility-Kaufprämien um zusätzliche Angebote in Bayerisch-Schwaben, dem Allgäu und den Landkreisen Landsberg und Weilheim-Schongau. Die ersten 50 Käufer von Elektroautos erhalten von LEW Bonuspakete im Wert von jeweils 800 Euro, bestehend aus einem Ladestrom-Ticket und einem intelligenten Ladekabel.
lew.de
UK-Schnellader jetzt kostenpflichtig: Ecotricity verlangt ab kommendem Montag für das Laden an seinen rund 300 Schnellladestationen an britischen Autobahnen erstmals Geld. Und nicht zu knapp: Der Energieanbieter kündigt eine Pauschalgebühr von 5 Pfund für eine 20-minütige Ladung an.
motoringresearch.com, fleetnews.co.uk
Lese-Tipp 1: Das Carsharing boomt, auch mit E-Autos. Für die deutsche Politik geht die Entwicklung offenbar zu schnell, berichtet Michael Kuntz. Das angekündigte Carsharing-Gesetz fehlt noch immer. Folge: Es mangelt häufig an reservierten Parkplätzen und für E-Autos auch an Ladeinfrastruktur.
sueddeutsche.de
Lese-Tipp 2: Stimbo aus Zermatt ist eine von wenigen, die in der Schweiz vierrädrige E-Fahrzeuge herstellt. Seit 1985 hat sie rund 300 elektrische Taxis, Lieferwagen und Kleinlaster gefertigt. Warum Tesla in Zermatt keine Chance hat, verrät dieser lesenswerte Beitrag von Michael Lütscher.
12app.ch
Termine der kommenden Woche: Elektromobil in die Zukunft (11.07. in Frankfurt am Main) ++ e-mobil BW Werkstattgespräch (13.07. in Nürtingen) ++ HBM eDrive Testing-Tag (13.07. in Darmstadt) ++ E-STArt Ladesäulentour (16.07. im Landkreis Starnberg) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender
Legaler Ladesäulen-Blockierer: Am Potsdamer Justizministerium steht eine Ladesäule, die für einen Minister und seinen Plug-in-Audi installiert wurde. Doch der fährt jetzt lieber Diesel und parkt nun damit „seine“ Ladesäule zu. Fazit: In Brandenburg hat man’s offenbar noch nicht so ganz verstanden mit der Elektromobilität. Wir wünschen dennoch ein schönes Wochenende und gute Erholung vom EM-Aus!
bz-berlin.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
WERBEPARTNER
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...