Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
McKinsey-Index: China stürmt davon: China baut seinen Vorsprung auf dem E-Auto-Weltmarkt mit mehr als 600.000 abgesetzten E-Fahrzeugen laut dem aktuellen Electric Vehicle Index von McKinsey weiter aus. Die Nachfrage in Europa mit 306.000 Neuzulassungen (+39%) und den USA mit 200.000 Zulassungen (+27%) entwickelte sich dagegen langsamer. Deutschland ist mit 58.000 neuen E-Autos und Plug-in-Hybriden nach Norwegen immerhin zweitgrößter Markt in Europa. Im Kampf um die Leitanbieterschaft könnte Deutschland bis 2020 mit China gleichziehen, so die Prognose.
weiterlesen auf electrive.net >>
Allianz fasst Feststoff-Akkus ins Auge: Auch die Hersteller-Allianz von Renault, Nissan und Mitsubishi arbeitet an Elektroautos mit Feststoff-Akkus. Wie Renaults E-Auto-Chef Gilles Normand der “Financial Times” sagte, gebe es zwar viele Herausforderungen, doch man mache “sehr gute Fortschritte” und plane, entsprechende E-Autos “vor 2030 und nach Möglichkeit bis 2025 auf den Markt zu bringen”.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ferrari konstruiert Hybrid-Auto: Ferrari plant laut FCA-Chef Sergio Marchionne für Mitte 2019 den Marktstart seines ersten Serienmodells mit Hybridantrieb nach dem limitierten Hybrid-Hypercar LaFerrari. Prototypen seien bereits im Testeinsatz. Ferrari will dabei offenbar auf eine Kombination aus V8-Verbrenner und Elektro-Power setzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
EnBW AG – Entwicklungsingenieur (w/m) Sensorsysteme (Hard- und Software): Für das interne Startup SM!GHT suchen wir einen Ingenieur der Elektrotechnik, Mechatronik oder Nachrichtentechnik (m/w) der dazu bereit ist, sich mit viel Freude und Engagement in neue Technologien und Systeme einzuarbeiten, deren Standards sich gerade erst entwickeln.
Alle Infos >>
Bund setzt Doppelförderungsverbot außer Kraft: Das bisher geltende Doppelförderungsverbot beim Umweltbonus wurde gekippt. Wie das zuständige BAFA mitteilt, ist seit dem 3. März für die Anschaffung von E-Fahrzeugen die Inanspruchnahme von mehreren gleichartigen Förderprogrammen zulässig.
weiterlesen auf electrive.net >>
Update erfordert Zwangspause: Tesla hat die Fertigung seines Model 3 im Februar für einige Tage unterbrochen, um geplante Arbeiten an den Produktionslinien durchzuführen, berichten amerikanische Nachrichtenagenturen. Dadurch sollte der Grad der Automatisierung verbessert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Frisches Kapital für US-Sharingdienst: Das kalifornische Startup Bird hat in neuer Finanzierungsrunde weitere 100 Mio Dollar von Investoren eingesammelt. Bird bietet einen Sharingdienst mit kleinen Elektrorollern an, auf denen sich die Nutzer stehend mit bis zu 25 km/h fortbewegen können. Mit dem frischen Kapital will Bird noch dieses Jahr in 50 US-Städte expandieren.
getmobility.de, bird.co
Warum die A24 kein Problem-Korridor mehr ist: Knapp 300 Kilometer Autobahn liegen zwischen den beiden größten deutschen Städten Berlin und Hamburg. Noch vor einem Jahr war es nahezu unmöglich, diese Strecke in akzeptabler Zeit mit einem handelsüblichen Elektroauto zu meistern. Jetzt haben wir uns mit unserem i3 bei knackigem Frost auf die A24 gewagt und in einem Video dokumentiert, was sich verändert hat. Und das ist eine Menge!
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 1.274 öffentlich zugängliche Schnellladesäulen gibt es laut der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen derzeit in Deutschland. Die meisten davon stehen in Baden-Württemberg (263) und Bayern (256). Niedersachsen folgt mit großem Abstand als Drittplatzierter (141). Im Falle von Bayern hat die bevorzugte Lenkung der Fördermittel durch Ex-Mautminister Dobrindt ihre Wirkung offenbar nicht verfehlt.
weiterlesen auf electrive.net >>
SK zieht Fertigung in Ungarn hoch: Der südkoreanische Batterie-Spezialist SK Innovation hat jetzt mit dem Bau seiner angekündigten Fabrik in Ungarn begonnen. In der 430.000 Quadratmeter großen Anlage sollen ab Anfang 2020 Batteriezellen für E-Autos produziert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Colibri elektrifiziert Flughafenvorfeld in Bangkok: Der deutsche Lithium-Batteriehersteller Colibri Energy hat seinen vierten Auftrag zur Elektrifizierung von Vorfeldfahrzeugen am Flughafen Bangkok erhalten. Damit hat Colibri nach eigenen Angaben binnen zwei Jahren nahezu die gesamte Gepäckschlepper-Flotte von über 50 Fahrzeugen der Betreibergesellschaft Bangkok Flight Services mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Neue Studie „Standortanalyse Japan – Automobilindustrie und zukünftige Mobilitätsinnovationen“: Die jüngste Studie der Landesagentur e-mobil BW und des Fraunhofer IAO zeigt die aktuelle Situation der japanischen Automobilindustrie sowie Chancen und Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit auf. Neben Analysen zu Herstellern sowie deren Zulieferern werden vorgelagerte und parallele Industriezweige sowie die Besonderheiten der Mobilitätslösungen betrachtet. Die Studie ist kostenfrei verfügbar.
e-mobilbw.de
Samsung und Posco bauen Fabrik in Chile: Ein Konsortium unter Leitung der südkoreanischen Firmen Samsung SDI und Posco wird in Chile eine Produktionsstätte für Kathodenmaterialien errichten. Das Duo investiert hierfür zusammen rund 54 Mio Dollar. Das Werk soll ab der zweiten Hälfte des Jahres 2021 jährlich 3.200 Tonnen Kathodenmaterialien produzieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Chile wacht über Lithium-Ressourcen: Auch der US-Chemiekonzern Albemarle hat von der chilenischen Regierung die Genehmigung erhalten, seinen Lithium-Abbau im Salzsee Salar de Atacama auf bis zu 140.000 Tonnen jährlich zu steigern. In einem anderen Fall hat die Regierung aber die Kartellbehörden gebeten, den Verkauf von Anteilen der Firma SQM, dem größten Lithium-Produzenten des Landes, an ein chinesisches Unternehmen zu blockieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Montag: Tesla setzt E-Lkw Semi für Akku-Transport ein.
electrive.net
“Man könnte bei vierspurigen Straßen zwei Spuren für Elektrofahrzeuge reservieren.”
Diesen Vorschlag eines weiteren Anreizes für Besitzer von Elektrofahrzeugen machte jetzt VW-Markenchef Herbert Diess. Er fordert zudem eine Beteiligung ausländischer Hersteller an der Lösung des Diesel-Problems.
weiterlesen auf electrive.net >>
“Es war einfach nicht absehbar, dass der Schwenk Richtung Elektromobilität so massiv und schnell einsetzt.”
Smart-Chefin Annette Winkler ist nach eigenem Bekunden “überwältigt von der Nachfrage” nach den elektrischen Modellen der Marke. Der Fokus liege nun darauf, “dass wir ab 2020 eine volle Verfügbarkeit an Elektroautos haben”. Wenn’s mal wieder länger dauert…
autogazette.de
“Im Koalitionsvertrag fehlt es beim Thema Elektromobilität noch an Ehrgeiz, Deutschland zum Leitmarkt zu machen. Wenn hier nicht massiv gegengesteuert wird, werden Arbeitsplätze, Marktanteile und Deutschlands Position als Automobilstandort global gefährdet.”
Warnt Stefan Heimlich, Chef des Auto Club Europa (ACE). Neben einem couragierten Bekenntnis zur Elektromobilität fordert der ACE, dass neue Mobilitätsformen gefördert und deren Vernetzung unterstützt werden.
ace.de
Steigende Supercharger-Tarife: Tesla hat in einigen US-Bundesstaaten überraschend und ohne Vorwarnung die Tarife für die Nutzung seiner Supercharger angehoben. Der Anstieg beträgt im Durchschnitt zwischen 20 und 40 Prozent, in Einzelfällen wurden die Tarife aber auch verdoppelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Abrechnungsservice für intercharge-Netz: Hubject hat in Kooperation mit dem luxemburgischen Telekommunikations-Clearinghaus House Starhome Mach einen Abrechnungsservice für das Ladenetzwerk intercharge entwickelt, der die Abrechnung zwischen Unternehmen erleichtern soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
Smartlab und rku.it bündeln Kompetenzen: Smartlab kooperiert mit der rku.it GmbH, was den Kunden des IT-Spezialisten aus Herne unter anderem Zugang zum Verbund ladenetz.de verschafft. Die beiden Partner arbeiten bereits seit Herbst 2017 an gemeinsamen Lösungen. Die IT-Firma entwickelte in diesem Zusammenhang die Schnittstelle zu SAP for Utilities (SAP IS-U).
weiterlesen auf electrive.net >>
Didi und BAIC kooperieren: Der chinesische Fahrdienstvermittlers Didi Chuxing hat eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Autobauer BAIC geschlossen. Diese sieht eine Kooperation in den Bereichen E-Auto-Flottenbetrieb, Big-Data-Anwendungen, Mobilitätsdienste sowie kundenspezifisches Fahrzeugdesign und Ladeservices für E-Autos vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Extra-Förderung für Salzburger E-Fahrzeuge: Das Land Salzburg stellt 600.000 Euro bereit, um besonders klimafreundliche und energieeffiziente Maßnahmen in Salzburger Betrieben und Einrichtungen zu unterstützen. Unter anderem werden neben Ladestationen auch E-Kleinbusse und leichte E-Nutzfahrzeuge mit bis zu 50 Prozent der Bundesförderung bezuschusst.
weiterlesen auf electrive.net >>
Studien-Tipp: Die eMobility-Investitionen der Autobranche nehmen laut einer Analyse von Ernst & Young deutlich Fahrt auf. Die 16 größten Autokonzerne der Welt haben demnach in den vergangenen zwei Jahren 25 auf einen bestimmten Standort bezogene Investitionsprojekte im Zusammenhang mit der E-Mobilität im Volumen von insgesamt 5,2 Mrd Euro angestoßen. 22 Projekte mit einem Wert von 4,2 Mrd Euro entfielen dabei alleine auf das Jahr 2017.
ey.com, ey.com (Analyse als PDF)
Lese-Tipp: Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge werden schon jetzt in vielen europäischen Metropolen angewandt. Laut einer dpa-Umfrage gibt es in mehreren westlichen EU-Hauptstädten teilweise schon seit Jahren Einschränkungen und für einige Metropolen zudem weitreichende Pläne.
morgenpost.de
Schneemobil mit ordentlich Bumms: Zu dem Elektro-Schneemobil von Taiga Motors, über das wir erstmals vor rund einem Jahr berichteten, gibt es nun ein Video mit Fahreindrücken. Außerdem sind jetzt die Leistungsdaten für den von Tesla inspirierten Schneeflitzer bekannt. Und die haben es in sich: 80 kW Leistung und 250 Nm Drehmoment sollen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade mal drei Sekunden ermöglichen. Da heißt es: Gut festhalten!
electrek.co
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...