Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Mellor kündigt elektrischen Niederflur-Kleinbus an: Der britische Busbauer Mellor wird im Oktober bei der Busworld Europe den Orion E präsentieren, einen vollelektrischen Niederflur-Kleinbus mit 16 Sitzplätzen. Das Unternehmen aus Rochdale will die ersten Busse gegen Ende 2017 ausliefern.
weiterlesen auf electrive.net >>
China-Produktion für e-Golf geplant: VW will seinen e-Golf ab dem kommenden Jahr auch in China fertigen und dabei auf Batteriezellen der chinesischen Firma Contemporary Amperex Technology (CATL) setzen, um in den Genuss der staatlichen Subventionen zu kommen. Laut “Automotive News” soll der e-Golf in China zusammen mit Joint-Venture-Partner FAW produziert werden, vermutlich in Foshan, wo bereits der Verbrenner-Golf gebaut wird.
autonews.com
Einigung im Streit um EQ-Markenrechte: Daimler und der chinesische Autobauer Chery haben ihren Streit über die Nutzung der Marke EQ beigelegt. Die nun geschlossene Vereinbarung sieht vor, dass Chery für seine Elektro-Modelle numerische Fortsetzungen nutzt und Daimler alphabetische.
weiterlesen auf electrive.net >>
Borgward erhält EU-Typgenehmigung für BX7: Die Vorbereitungen für den Marktstart des Borgward BX7 in Europa sind mit der nun erteilten Typgenehmigung für die EU einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Borgward will 2019 mit der Produktion der rein elektrischen Version des BX7 in Bremen starten.
autobild.de, presseportal.de
Prominenter Investor für deutsche E-Roller: Der ehemalige Tesla-Manager Peter Carlsson investiert in das deutsche Start-up für Elektroroller Kumpan electric. Mit einem Teil des Investments, dessen Höhe nicht genannt wird, will das Unternehmen das neue Modell 1954Ri auf den Markt bringen und weiter in seine internationale Expansion investieren.
pressebox.de
Formel E in New York: DS-Virgin-Pilot Sam Bird hat am Wochenende beide Rennen in der City von New York gewonnen. Am Samstag landeten Jean-Eric Vergne und Stephane Sarrazin vom chinesischen Team Techeetah auf den Plätzen. Am Sonntag fuhr Nick Heidfeld hinter seinem Mahindra-Teamkollegen Felix Rosenqvist als Dritter ins Ziel.
motorsport-total.com
Über 6.000 Supercharger an mehr als 900 Standorten hat Tesla inzwischen weltweit installiert. Dabei wurde der Aufbau in den vergangenen Monaten deutlich beschleunigt, denn Tesla will die Zahl der Supercharger noch in diesem Jahr auf über 10.000 steigern.
teslamag.de
Plug-in-Supersportler aus Spanien: Die spanische Firma DSD Design & Motorsport hat vor kurzem einen Prototyp ihres Hybrid-Supersportwagens präsentiert. Der Boreas verfügt über einen Plug-in-Hybrid mit über 1.000 PS Systemleistung und einer E-Reichweite von 100 Kilometern. Der Top-Speed soll 378 km/h betragen und der Sprint auf 100 km/h in unter drei Sekunden gelingen. Allerdings werden nur zwölf Exemplare gebaut.
paultan.org, carscoops.com
E-Antrieb und Akkusystem von Rheinmetall: Der Automobilzulieferer Rheinmetall Automotive kündigt für die diesjährige IAA u.a. einen neu entwickelten und 90 kW starken Elektromotor sowie ein neuartiges modulares Batteriepack an. Der E-Antrieb wird in einem Musterfahrzeug vorgestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer Auftrag für Electrovaya: Einen Folgeauftrag für seine Batteriezellen im Wert von 1 Mio Euro von einem namentlich nicht genannten europäischen (!) Elektrofahrzeug-Hersteller vermeldet Electrovaya. Die Auslieferung soll im dritten Quartal dieses Jahres erfolgen. Electrovaya produziert über seine Tochterfirma Litarion Li-Ion-Zellen mit keramisch beschichtetem Separator und verfügt nach eigenen Angaben über eine jährliche Fertigungskapazität von 500 MWh.
greencarcongress.com
Grüner Wasserstoff für H2-Stapler: Die Vorbereitungen für den 2015 angekündigten Aufbau einer Versorgungskette mit CO2-neutral erzeugtem Wasserstoff aus Windenergie zur Nutzung in Brennstoffzellen-Staplern in Japan sind nun abschlossen. Das Projekt startet nun in Vollbetrieb.
greencarcongress.com
Schönwetter-Diesel sind nach einem Bericht des “Spiegel” der Kompromiss zwischen Autoindustrie und Politik zur Vermeidung von Fahrverboten. Demnach soll das Abgas-Reinigungssystem bei Dieselfahrzeugen (Euro 5 und 6) nach einem Software-Update nur oberhalb von zehn Grad Celsius wirksam Stickoxide filtern müssen. Das Verkehrsministerium dementiert die Meldung allerdings.
spiegel.de (Beitrag), spiegel.de (Dementi)
“Ich gehe nicht davon aus, dass ein Automobilkonzern mit einem Messgerät mit mir in der Gegend herumfährt und das dann nicht stimmt.”
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann glaubt nach wie vor an die Zukunftsfähigkeit der Diesel-Technologie. “Das sind auch saubere Diesel, daran habe ich nicht den geringsten Zweifel”, sagte Kretschmann im Rahmen eines Besuchs bei Porsche.
automobilwoche.de
“Wer heute sagt, der Verbrennungsmotor ist die Zukunft, erinnert mich an Kaiser Wilhelm II., der, als der Verbrennungsmotor kam, sagte, dass das Auto nur eine vorübergehende Erscheinung sei, der Kutsche unterlegen.”
Die Kontraste zwischen den Grünen-Zitaten könnten kaum größer sein. Partei-Chef Cem Özdemir fordert jedenfalls erneut mehr Elektro-Tempo von der deutschen Autoindustrie, auch mit Blick auf Chinas E-Quote: “Da wir jedes dritte Auto nach China exportieren, aber keine wettbewerbsfähigen E-Autos haben, hieße das für uns, dass der wichtigste deutsche Industriezweig von der chinesischen Regierung kaputtgemacht werden könnte.”
rp-online.de
“Retro-Käfer fahren ist wie guter Sex. Man muss es mal gemacht haben, um mitreden zu können.”
Mit dieser knackigen Aussage bewirbt Robert Tönnies, Gründer der E-Auto-Leasingfirma Electrify, seine auf Elektroantrieb umgerüsteten VW Käfer, die an Hotels vermietet werden sollen. Vielleicht treffen sich die oben erwähnten Grünen mal zur Probefahrt?
manager-magazin.de
City2Share in München gestartet: Das nun gestartete Logistik-Forschungsprojekt City2Share untersucht innovative und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für München. UPS errichtet an drei Plätzen Micro-Depots, von denen aus Pakete und Sendungen künftig von Paketboten per Lastenrad oder zu Fuß ausgeliefert werden. Zudem sollen bis Mai 2018 Mobilitätsstationen mit MVG-Mieträdern, Carsharing-Parkplätzen und Ladesäulen entstehen. Ein neuer Antrag der CSU sieht zudem vor, dass E-Fahrzeuge auf öffentlichen Stellplätzen im Münchner Stadtgebiet künftig kostenlos parken dürfen.
tz.de, muenchen.de
EU-Initiative für mehr E-Busse: Vertreter aus zahlreichen Städten und Regionen Europas, darunter auch Berlin und Hamburg, sowie diverse Hersteller und Verkehrsbetriebe haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie sich zur Anschaffung von mindestens 2.000 Elektro-Bussen bis Ende 2019 verpflichten. Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil von Bussen mit alternativen Antrieben in Europa von derzeit rund zehn bis zwölf auf dann 30 Prozent steigen.
europa.eu, europa.eu (PDF)
DC-Ladestrom für E-Autos aus der Oberleitung: In Oberhausen wurden drei Schnellladesäulen installiert, an denen Elektroautos erstmals Strom aus der Oberleitung von Straßenbahnen ziehen können. Die Schnelllader stehen am Busbahnhof im Stadtbezirk Sterkrade, wo die Stoag bereits seit Oktober 2015 die Batterien von E-Bussen auf die gleiche Weise lädt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Maßnahmenpaket soll Fahrverbote in Bayern verhindern: Die Staatsregierung und Kommunen in Bayern wollen Diesel-Fahrverbote mit einem Maßnahmenbündel abwenden. Denn schon ab dem kommenden Jahr könnte es sonst Fahrverbote u.a. in München geben. Städtische Nutzfahrzeuge und Taxis sollen nun auf umweltfreundlichere Antriebe umgestellt und der ÖPNV ausgebaut werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
EU ermahnt sieben Mitgliedsstaaten: Die EU-Kommission hat Griechenland, Irland, Malta, Rumänien, Slowenien und Großbritannien ermahnt, ihren nationalen Strategierahmen gemäß den EU-Vorschriften über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe inkl. Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen zu übermitteln.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp I: Kaum ein Premiumhersteller ist auf die Zeit nach 2025 so schlecht vorbereitet wie Audi, schreibt Georg Kacher und berichtet über verpasste Chancen bei E-Autos. So hätte etwa der A1 e-Tron noch vor dem BMW i3 auf den Markt kommen können, wäre er nicht an den Gremien gescheitert. Es drohe für Audi das Undenkbare – die Fusion mit Porsche.
sueddeutsche.de
Lese-Tipp II: Den Launch des Elektrotaxis für London haben wir zum Anlass genommen, mit Chris Gubbey, dem CEO von LEVC, zu sprechen. Er verrät im Interview viele Details zu den Plänen und Problemen – auch im Hinblick auf eine Expansion nach Deutschland. Das Interview ist in unserer englischen Ausgabe erschienen.
weiterlesen auf electrive.com >>
Klick-Tipp: Es sind eine Reihe weiterer Fotos des neuen Nissan Leaf aufgetaucht, allerdings immer noch getarnt. “Inside EVs” zeigt die Bilder sowie alle bisherigen Schnappschüsse der neuen Generation des meistverkauften E-Autos der Welt.
insideevs.com
Nationalmannschaft soll VW-Image aufpolieren: Volkswagen löst Mercedes-Benz ab 2019 nach 45 Jahren tatsächlich als Generalsponsor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ab. Bleibt zu hoffen, dass VW den Sponsoring-Coup auch dazu nutzen wird, seine Elektro-Offensive zu pushen.
autobild.de, spiegel.de, volkswagen-media-services.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...