Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Auch Rastatt wird EQ-Modelle produzieren: Das Mercedes-Werk Rastatt wird künftig EQ-Modelle der Kompaktklasse produzieren. Somit haben nun alle drei deutschen Pkw-Werke von Mercedes-Benz den Zuschlag für die Produktion von E-Autos der neuen Submarke EQ erhalten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer BMW i3 und i3S auf der IAA: Vier Jahre nach dem Marktdebüt des i3 wird BMW im September auf der IAA ein überarbeitetes Facelift vorstellen – flankiert von der neuen Performance-Variante i3S. Am Grundkonzept des Fahrzeugs wird BMW aber nichts verändern, auch das eigenwillige Türkonzept bleibt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo erweitert Plug-in-Hybrid-Palette: Nach dem SUV XC90 sind in Deutschland ab sofort auch die Volvo-Modelle S90 (Limousine, ab 69.240 Euro) und V90 (Kombi, ab 72.800 Euro) mit 300 kW starkem Plug-in-Hybridantrieb erhältlich.
auto-medienportal.net, welt.de
Weitere Details zum Tesla Model 3: Tesla gibt wieder einige Ausstattungsmerkmale des Model 3 preis. Demnach wird der Stromer eine Karosserie aus Aluminium und Stahl erhalten, wahlweise mit 18- oder 19-Zoll-Felgen angeboten und optional mit Glasdach bestellbar sein. Ein neuer Schnappschuss liefert darüber hinaus den bisher besten Blick auf das spartanische Cockpit des Model 3.
teslamag.de, electrek.co (Foto)
Wird Ola zum E-Auto-Bauer? Der indische Uber-Konkurrent Ola könnte auch selbst im großen Stil Elektroautos in Indien produzieren. Dabei soll der Fahrtenvermittler eng mit Toyota kooperieren. Die Achse nach Japan steht, da Softbank Olas gewichtigster Financier ist.
factordaily.com
Ford benennt E-Auto-Chef: Nachdem viel darüber berichtet worden ist, dass Jim Hackett CEO Mark Fields ersetzt hat, verkündet der US-Konzern nun eine Reihe weiterer Personalien. Unter anderem wird Sherif Marakby zum 12. Juni die neu geschaffene Position des “Vice President Autonomous Vehicles and Electrification” übernehmen. Er hatte zuvor jenes Team geführt, das für E-Fahrzeuge zuständig war.
automobilwoche.de
Volkswagen ist zum E-SUV verpflichtet: Kalifornien verdonnert VW zum Verkauf von Elektroautos – als Strafe für den Abgasbetrug beim 3-Liter-Diesel. Ganz nebenbei wird damit eine gewichtige Transformation angestoßen: die Substitution von Dieselmotoren durch Batterie-elektrische Antriebe beim SUV. Christoph M. Schwarzer hat beim California Air Resources Board nachgefragt und analysiert, mit welchen Modellen der VW-Konzern die Auflagen erfüllen wird – und welche Rolle Audi dabei spielt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 80.768 Outlander PHEV hat Mitsubishi seit dem Marktstart 2013 bis Ende 2016 verkauft. Das Stecker-SUV war laut Hersteller vier Jahre in Folge das erfolgreichste Plug-in-Hybridmodell Europas. Vor einigen Tagen hat Mitsubishi 635 Exemplare an die ukrainische Polizei übergeben.
electriccarsreport.com, mynewsdesk.com
Akku-Gigafabrik für Australien? Ein Industriekonsortium unter Führung von Boston Energy and Innovation will in der australischen Stadt Townsville eine Fabrik zur Produktion von Batterien für E-Autos und stationäre Anwendungen mit einer Jahreskapazität von 15 GWh errichten. Eine entsprechende Absichtserklärung mit der Stadt wurde bereits unterzeichnet. Teil des Konsortiums ist auch Kodak.
australianmanufacturing.com.au, reneweconomy.com.au
AMG bringt F1-Technik auf die Straße: Mercedes-AMG nennt erste Details zum Antrieb seines Hypercars Project One, das auf der IAA enthüllt werden soll. Der Antriebsstrang der rund 1.000 PS starken Hybrid-Flunder kombiniert den 1,6-Liter-V6 aus dem Weltmeister-Boliden der Formel 1 mit insgesamt vier E-Maschinen. Die Nachfrage nach dem AMG-Hypercar übersteigt angeblich schon jetzt die geplante Stückzahl von 275 Exemplaren.
blog.mercedes-benz-passion.com, autophorie.de
– Textanzeige –
INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017 am 27./28. Juni in Berlin: Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen (Fraunhofer IML) stellt Visionen und Studien zur Logistik auf der letzten Meile vor, diskutiert mit Ihnen über Empfehlungen für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Logistik und zeigt Chancen und Herausforderungen wichtiger technologischer Trends auf. Programm und Anmeldung unter www.innovationstraum2017.de
Selbstheilende Katalysatoren: Chemiker der Ruhr-Uni Bochum haben einen neuartigen Katalysator für die Wasserstoffproduktion mit selbstheilenden Eigenschaften entwickelt. Sie gaben Katalysator-Nanopartikel in Form eines Pulvers zu der Lösung hinzu, die die Elektroden umgibt. Diese bildeten selbstständig einen Katalysatorfilm auf den Elektroden. Durch den gleichen Mechanismus regenerierte sich die Katalysator-Oberfläche während der Reaktion.
chemie.de, news.rub.de
Kostensenkung durch Onsite-Elektrolyse: Ein zweijähriges Forschungsprojekt des Reiner Lemoine Instituts (RLI) hat im Rahmen des NIP ergeben, dass sich klimaneutraler Wasserstoff zur Fahrzeug-Betankung per Elektrolyse direkt an Tankstellen herstellen lässt. Fazit: Die Kosten könnten deutlich sinken, wenn der Prozess optimiert wird.
iwr.de
Meistgeklickter Link am Montag war der E-Scooter der Zukunft von BMW Motorrad.
electrive.net
“Warum verkauft sich der i3 von BMW nicht optimal? Weil der Ausbau der Ladeinfrastruktur verschlafen wurde. Dafür ist nun mal die politische Rahmensetzung verantwortlich.”
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter wirft Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vor, bei der E-Mobilität “einiges vermasselt” zu haben. Bei der Verkaufsprämie für E-Autos fehle eine Gesamtstrategie und bei der Batterieentwicklung hinke Deutschland weit hinterher.
abendzeitung-muenchen.de
“Bis zum Jahr 2030 wird ein Neuzulassungsanteil von 100% für emissionsfreie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge angestrebt.”
Diese Absicht bekräftigte der österreichische Verkehrsminister Jörg Leichtfried vor kurzem in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage. E-Mobilität sei die “Schlüsseltechnologie”, um “bereits in den nächsten Jahren signifikante” Senkungen der durch den Straßenverkehr verursachten CO2-Emissionen zu erreichen.
parlament.gv.at (S. 3)
“Es ist absehbar, dass die prismatische Zelle zum Standard in der Autobranche wird. Die Rundzelle wird wohl im Bereich der Elektromobilität eher die Ausnahme bleiben.”
Das prognostiziert Dieter Manz, Chef des Maschinenbauers Manz. Noch liege die von Tesla präferierte Rundzelle bei den Kosten vorne, weil es sehr hohe Fertigungskapazitäten gebe. Sie sei aber “zu klein für eine effiziente Herstellung”, meint Manz.
msn.com
Unabhängige eMobility-Plattform in Siegen: Die Stadt und die Uni Siegen planen gemeinsam mit regionalen Unternehmen, Autohäusern und der Awo den Aufbau einer von Betreibern unabhängigen E-Carsharing-Plattform. Unter dem Titel “Echt!Elektrisch” sollen Bürger, Studierende, Touristen und Unternehmen künftig einen rein elektrischen Fuhrpark als Carsharing-Angebot nutzen können.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Busse für Nürnberg und Fürth: Die Verkehrsunternehmen VAG in Nürnberg und Infra Fürth Verkehr haben je einen Elektrobus bei Solaris geordert. Die beiden Urbino 12 Electric sollen bis Ende 2017 in den mittelfränkischen Städten in Betrieb genommen werden.
newstix.de
– Stellenanzeige –
ABL sucht Software Entwicklungsingenieur (m/w) Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Exklusivpartner von Volkswagen, Audi und Daimler weltweit suchen wir zur Unterstützung unseres ABL Entwicklungsteams einen engagierten und erfahrenen Software Entwicklungsingenieur (m/w). Alle Infos zum Job hier >>
E-Carsharing in Irland geplant: Mehr als 100 Elektroautos sollen noch im Laufe dieses Jahres in der irischen Hauptstadt Dublin sowie im südirischen Cork bereitgestellt werden. Das Angebot ist Teil einer Offensive der irischen Regierung zur Steigerung der Akzeptanz von E-Autos, die auch landesweite Roadshows mit der Möglichkeit, E-Autos zu testen, vorsieht. Zudem erwägt die Regierung Fördermaßnahmen zur Elektrifizierung von Flotten.
independent.ie
Iveco liefert Hybridbusse nach Astana: Iveco Bus hat die erste Lieferung im Rahmen eines Vertrags zur Bereitstellung von 210 Urbanway Bussen (Diesel und Hybrid) für die kasachische Hauptstadt abgeschlossen, die Gastgeberin der Expo 2017 ist. Wie viele der 210 neuen Busse für Astana teilelektrisch fahren – unklar.
iveco.com
Gogoro stellt neue Version seines E-Rollers vor: Der Scooter kommt unter anderem auch im Sharing-Dienst Coup von Bosch zum Einsatz. Die Neuauflage des Gogoro-Scooters kommt weiterhin mit 6,4-kWh-Batterie, soll aber mehr Komfort bieten. Der Verkauf startet im Juli in Taiwan und ab Ende 2017 auch in anderen Ländern.
futurezone.at
Lese-Tipp I: Der provisorische Formel-E-Kalender für die Saison 2017/2018 sieht einige neue Austragungsorte vor. Der Deutschland-ePrix ist für den 19. Mai 2018 angesetzt und könnte wie bisher in Berlin, oder aber auch auf einer neuen Strecke in München ausgetragen werden.
de.motorsport.com
Lese-Tipp II: Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer zerrupft in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt detailliert den Mythos vom klimafreundlichen Diesel. Der Vorstoß von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, neben der schon bestehenden Diesel-Subventionierung nun auch noch Kaufprämien für “saubere” Euro-6-Diesel einzuführen, schlage “jedem Fass den Boden aus”.
handelsblatt.com
Upcycling vom Feinsten: In Australien wurde jetzt ein ganz besonderer Mitsubishi i-MiEV vorgestellt: Der Strom für den Betrieb des E-Autos wird aus den Ausscheidungen von rund 300.000 Einwohnern der Stadt Brisbane gewonnen. Ob das cleveres Marketing für die Verkehrswende ist? Wir haben da so unsere Zweifel.
dailymail.co.uk, live.racq.com.au
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...