Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Elektrische B-Klasse macht Feierabend: Mercedes-Benz wird die Produktion der B-Klasse mit Tesla-Elektroantrieb (B 250 e) im Werk Rastatt im dritten Quartal auslaufen lassen. Das bestätigte ein Sprecher des Herstellers. Mercedes will künftig EQ-Modelle der Kompaktklasse in Rastatt produzieren. Die kaum relevante B-Klasse wurde von den Händlern ohnehin nur stiefmütterlich vertrieben.
weiterlesen auf electrive.net >>
BYD plant Zellen-Verkauf an andere OEMs: Der chinesische Hersteller BYD will seine Batteriezellen künftig auch an andere Hersteller von E-Fahrzeugen verkaufen. Hintergrund sind die sinkenden staatlichen Subventionen in China. Um im Batteriegeschäft wettbewerbsfähig bleiben zu können, sei ein Verkauf an Dritte unvermeidlich. Verhandlungen mit großen Herstellern laufen angeblich bereits.
gasgoo.com
Sechs elektrifizierte DS-Modelle bis 2023: Die PSA-Luxusmarke DS will in jedem der kommenden sechs Jahre je ein neues Modell auf den Markt bringen und für dieses jeweils auch eine elektrifizierte Version anbieten. Das erste dieser Modelle wird der DS 7 Crossback E-Tense mit einem rund 300 PS starken Plug-in-Hybrid und 60 Kilometer E-Reichweite. DS gibt als Ziel aus, bis zum Jahr 2025 ein Drittel seiner Verkäufe mit Elektro- und Hybrid-Autos zu bestreiten.
autocar.co.uk, motor1.com
– Stellenanzeige –
innogy SE suchen einen Leiter (m/w) Vertrieb B2C Elektromobilität Sie kennen die Märkte und die Wettbewerber? Dann entwickeln Sie für uns die nationale B2C-Vertriebsstrategie und stellen deren Umsetzung sicher. Außerdem übernehmen Sie die operative Steuerung und Betreuung der Vertriebskanäle. Mehr Infos >>
Tesla schielt auf Indien und überholt BMW: Die Kalifornier befinden sich laut Elon Musk derzeit in Verhandlungen mit der indischen Regierung über die Aufhebung von Import-Hindernissen für ihre E-Autos – zumindest solange, bis Tesla eine Fabrik in Indien aufgebaut hat. An der Wall Street hat der Börsenwert Teslas derweil zwischenzeitlich sogar den von BMW überholt.
teslarati.com (Indien), manager-magazin.de (Börse)
Kroatischer Hersteller plant diverse E-Fahrzeuge: Der bereits 2010 gegründete kroatische Hersteller Dok-Ing entwickelt derzeit eine ganze Reihe von Elektrofahrzeugen: Neben einem E-Pkw und einem E-Jeep stehen auch ein kleiner E-Lkw und ein E-Motorrad auf der Agenda der Firma aus Zagreb, die derzeit mit Investoren verhandelt.
total-croatia-news.com
Cummins liefert E-Antriebe: Der US-Antriebshersteller Cummins kündigt an, ab 2019 in die Produktion von Elektroantrieben für Busse einsteigen zu wollen. Lösungen für andere Nutzfahrzeuge sollen folgen.
reuters.com, drivespark.com
Eichamt verhindert neue Ladestationen in Berlin: In Berlin stehen bereits über zehn neue Ladesäulen sinnlos am Wegesrand, weil die Eichbehörde die Inbetriebnahme verhindert. In der Hauptstadt wird derzeit ein Eich-Exempel statuiert, das bundesweit Folgen haben könnte. Das gut gemeinte, bei Nutzern aber unbeliebte “Berliner Modell” steht derweil vor größeren Veränderungen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 2.296 reine Elektrofahrzeuge wurden im Mai in Frankreich neu zugelassen, ein moderates Plus von 3,7 Prozent gegenüber April. Plug-in-Hybride schafften mit 881 Zulassungen einen neuen Rekord.
avere-france.org (auf Französisch)
E-Rennwagen für Le Mans: Die Firma Green4U Technologies von Don Panoz hat im Vorfeld des 24-Stunden-Rennens von Le Mans ein rein elektrisch angetriebenes Sportwagen-Konzept präsentiert. Die Leistung des von zwei E-Motoren angetriebenen GT-EV soll bei bis zu 450 kW liegen, der Top Speed bei 290 km/h. Ziel ist ein Start in der Le-Mans-Innovationsklasse Garage 56 – Batterietausch inklusive.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stanford entwickelt dynamisches Ladesystem: Wissenschaftler der Stanford University haben eine Technik entwickelt, mit der Energie auf bewegte Objekte übertragen werden kann, und dabei die Ladespule so modifiziert, dass sie automatisch die Frequenz des Magnetfelds an die Entfernung der Empfängerspule anpasst. Die Technik soll noch weiterentwickelt werden, so dass künftig auch das Laden fahrender E-Autos möglich werden soll.
scinexx.de, stanford.edu
27-Tonner mit Brennstoffzelle: Im Rahmen des von der belgischen Firma WaterstofNet koordinierten Projekts H2Share, wird der niederländische Hersteller VDL einen mit Wasserstoff betriebenen 27-Tonnen-Lkw bauen und die deutsche Firma Wystrach eine mobile Betankungsanlage beisteuern. Das bei Interreg Nord-Westeuropa (NWE) vorgelegte Projekt wurde jetzt genehmigt und läuft bis März 2020.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kompakte BZ-Zellkontaktierungseinheit: Der Stuttgarter Spezialist für Messtechnik und Testsysteme Smart Testsolutions stellt eine Zellkontaktierungseinheit für den Spannungsabgriff an Brennstoffzellen vor, die mit nur fünf Millimetern Bauhöhe auskommt. Das CVP (Cell Voltage Pickup) lässt sich sowohl stationär an Prüfständen als auch mobil in Brennstoffzellen-Fahrzeugen einsetzen.
klamm.de
Meistgeklickter Link am Donnerstag war die Meldung zu einem größeren E-Transporter, den StreetScooter jetzt zusammen mit Ford produzieren will.
electrive.net
“Ich will emissionsfreie Fahrzeuge mit einer Gutschrift bei der Kfz-Steuer entlasten. Das Geld kommt von großen, abgasintensiven Autos.”
Grünen-Chef Cem Özdemir will deutlich mehr Kfz-Steuer von den Haltern abgasintensiver Autos verlangen. Die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren müsse mit Steuern beschleunigt werden.
wiwo.de
“Ich verstehe Städte wie Stuttgart und München, die sich Sorgen machen um die Gesundheit ihrer Bürger.”
Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert, verteidigt Pläne für kommunale Diesel-Fahrverbote bei hohen Schadstoffwerten und wirbt für E-Lkw: Denkbar sei, “dass wir den Lkw-Verkehr vor den Städten lassen und dann mit Elektro-Lkws die Zulieferung machen.”
autoservicepraxis.de
“Wir wollen eine Mobilitätsoption bieten, die es heute noch nicht gibt.”
Ole Harms, der CEO von Volkswagens junger Mobilitätsmarke Moia, will “in den Städten weltweit einen großen Anteil vom Modalmix abhaben”. Die von Moia geplanten E-Shuttles sollen “bis zu acht Personen” Platz bieten.
t3n.de
LSV II in Kraft getreten: Die erste Verordnung zur Änderung der Ladesäulenverordnung (die sog. LSV II) wurde nun auch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist damit offiziell in Kraft getreten. Über die Details hatten wir bereits umfassend berichtet.
bgbl.de (Bundesgesetzblatt), gesetze-im-internet.de
Erster Schnelllader auf Sylt: Auf der beliebten Nordsee-Urlaubsinsel ist jetzt die erste Schnellladestation bei Appartements & Mehr in Betrieb gegangen. Die Säule von EVTEC verfügt dabei über einen CCS- und einen CHAdeMO-Anschluss.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zwei neue H2-Tankstellen in Hessen: Das Gemeinschaftsunternehmen H2 Mobility Deutschland hat jetzt in Frankfurt und Wiesbaden zwei neue Wasserstoff-Stationen in Betrieb genommen. In Hessen gibt es damit nun insgesamt fünf Betankungsmöglichkeiten für Brennstoffzellen-Autos.
weiterlesen auf electrive.net >>
36 neue E-Busse für London: Die Elektrobus-Kooperation von BYD und ADL hat sich einen weiteren lukrativen Auftrag gesichert: Der ÖPNV-Betreiber RATP Dev will 36 neue E-Busse von BYD/ADL beschaffen und diese auf zwei Linien einsetzen. Die Auslieferung ist im Frühjahr 2018 angesetzt.
just-auto.com, alexander-dennis.com
Mehr E-Busse für Göteborg: Das vor rund zwei Jahren gestartete Projekt ElectriCity mit drei Elektro- und sieben Hybridbussen von Volvo in der schwedischen Stadt Göteborg wurde bis zum Jahr 2020 verlängert und wird sogar noch erweitert: Zwei zusätzliche E-Gelenkbusse sollen ab Juni 2018 rollen.
cision.com
Schweizer Mobilitäts-Flatrate wird um E-Bikes erweitert: Das im Herbst gestartete Mobilitätsangebot SBB Green Class der Schweizerischen Bundesbahnen und BMW Schweiz zur Kombination des öffentlichen und individuellen Verkehrs wird um E-Bikes der Marke Stromer ergänzt. Das Green Class E-Bike Abo startet im September zunächst mit 300 Testpersonen.
20min.ch
Lese-Tipp I: Eine neue Untersuchung aus Schweden rechnet vor, dass bei der Produktion von E-Auto-Akkus pro kWh rund 150 bis 200 kg CO2-Äquivalente entstehen. Ein Verbrenner-Auto könne über acht Jahre lang fahren, bis es die gleiche Umweltbelastung eines Tesla mit 100 kWh-Akku erreicht hat. Beim Nissan Leaf sind es lediglich knapp drei Jahre. Die nachvollziehbare Ableitung der Forscher: Batterien für Elektroautos sollten nicht so groß wie möglich, sondern so groß wie nötig sein.
shz.de, focus.de
Lese-Tipp II: Diesel-Fahrverbote sind in aller Munde, seit es in Stuttgart entsprechende Pläne gibt und nun auch in München laut darüber nachgedacht wird. Katja Köllen und Nico Hornig haben recherchiert, in welchen anderen deutschen Städten künftig ebenfalls Dieselfahrzeuge stehen bleiben müssten.
wiwo.de
Video-Tipp: Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentierte das IKT-Projekt “lokSMART Jetzt!2″ seine bidirektionale Schnellladesäule und einen elektrifizierten VW T1-Bus. Wir haben für Sie einen Eindruck in bewegten Bildern festgehalten. Film ab!
anschauen auf electrive.net >>
Le-Mans-Piloten privat ganz altmodisch: Wer gedacht hat, dass die Rennfahrer der Hybrid-Boliden in Le Mans auch privat auf Elektro-Unterstützung setzen, der irrt: Die Botschafter der hochentwickelten Hybrid-Technik sind in ihrer Freizeit ausnahmslos mit reinen Verbrennungsmotoren unterwegs. Schade eigentlich!
wpengine.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende! <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...