Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Zwei weitere EQ-Familienmitglieder: Mercedes plant unter seiner Elektro-Marke EQ neben dem für 2019 angekündigten EQC und dem auf der letztjährigen IAA als Studie präsentierten EQA laut “Autocar” auch eine Luxuslimousine namens EQS, die 2020 auf dem Markt kommen soll. Bis 2022 soll zudem eine kompakte E-Limousine folgen, deren Größe mit der C-Klasse vergleichbar ist. Post erwägt Ausbau des StreetScooter-Geschäfts: Die Deutsche Post berät nach Informationen von Bloomberg strategische Optionen für die Expansion ihres Geschäfts mit dem StreetScooter. In Betracht gezogen werde ein externer Investor. Auch ein Börsengang wäre dem Bericht nach denkbar. Keine Extra-Lizenz für E-Vans bis 4,25 t nötig: Die britische Regierung hat das Gesetz für Führerscheine geändert, um die Akzeptanz von alternativ betriebenen Lieferwagen zu verbessern. Der normale Autoführerschein gilt bei Transportern mit Elektro- und Hybridantrieben nun nicht mehr nur bis 3,5 Tonnen, sondern bis 4,25 Tonnen, um das Zusatzgewicht der Batterien auszugleichen. – Textanzeige – Nikola erstattet geleistete Anzahlungen: Das US-Startup Nikola Motor will alle bisher geleisteten Anzahlungen für die Reservierungen seiner E-Lkw zurückerstatten, ohne dass die Vorbesteller ihren Platz in der Warteschlange verlieren. Für neue Reservierungen der Brennstoffzellen-Trucks keine Anzahlungen mehr verlangt. Elektrifizierte Coupé-Version der Giulia? Alfa Romeo entwickelt laut “Autocar” eine Coupé-Version seiner Giulia mit Hybridantrieb, die nächstes Jahr auf den Markt kommen soll. Geplant seien zwei Motorisierungen, die mit einer KERS-ähnlichen Technologie aus der Formel 1 arbeiten sollen. Daimler richtet E-Cup mit Smarts aus: In Vorbereitung auf den Einstieg in die Formel E kündigt Daimler bereits für dieses Jahr den “Smart EQ Fortwo E-Cup” an, eine kleine Elektro-Rennserie mit 16 E-Smarts in Italien. Genau 911 E-Smarts wurden laut KBA im März in Deutschland neu zugelassen, darunter 454 Fortwo und 457 Forfour. Der VW e-Golf landete mit 534 Zulassungen knapp vor Renaults Zoe (523). Die neue Generation des Nissan Leaf legte mit 346 Zulassungen einen guten Start hin. Schnellladung im Schneckentempo? Besitzer des neuen Nissan Leaf beschweren sich unter dem Hashtag #rapidgate über Probleme bei der Schnellladung des Stromers auf längeren Strecken. Konkret beklagen sie, dass die Ladegeschwindigkeit bei mehreren Schnellladevorgängen in relativ kurzer Zeit deutlich abnimmt. Nissan hat sich dazu nun geäußert. Delta zeigt Ladelösungen für Lager-Fahrzeuge: Delta Electronics stellt nächste Woche in Atlanta ein neues kabelloses Ladesystem mit 30 kW Leistung für die Materialtransportbranche vor, also für Gabelstapler & Co. Zudem wird Delta neue Onboard-Ladegeräte mit 720 W und 1,5 kW präsentieren. – Textanzeige – DWV verleiht Innovationspreis: Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) würdigt drei junge Wissenschaftler, die 2017 in ihren Abschlussarbeiten mit besonderen Leistungen bei Wasserstoff und Brennstoffzellen geglänzt haben. Als beste Dissertation stufte das Preisgericht ein Verfahren zur Herstellung von Elektrolyten für Brennstoffzellen oder PEM-Elektrolyseure ein. Langlebige Li-S-Batterien: Forscher der University of Texas wollen einen Durchbruch bei Lithium-Schwefel-Akkus erzielt haben, der die Lebensdauer der Batterien deutlich verlängern soll. Sie verwendeten Molybdän, um eine Elektrode aus Schwefel-Kohlenstoff-Nanoröhrchen herzustellen, die eine höhere Leitfähigkeit aufweist, sowie eine Nanomaterialbeschichtung, welche die Stabilität der anderen Elektrode erhöht. Bundesumweltministerin Svenja Schulze setzt sich dafür ein, dass die bisherige Kaufprämie für E-Fahrzeuge in Höhe von 4.000 Euro für elektrische Lieferwagen deutlich erhöht wird, da sich in diesem Bereich mit Elektrifizierung viel bewegen lasse. Greenpeace fordert von Daimler einen schnelleren Abschied vom Verbrennungsmotor als es der Konzern bisher plant – und verweist darauf, dass Tesla in Europa mehr Käufer für sein Model S gefunden habe als Daimler für die S-Klasse. Thomas Ulbrich, VW-Vorstand für Elektromobilität, bekräftigt, dass Ende 2019 in Zwickau die ersten I.D.-Modelle vom Band laufen sollen. Die planmäßige Umrüstung der ersten Maschinen und Anlagen laufe bereits. Ab Ende 2020 sollen in Zwickau dann ausschließlich MEB-Elektroautos gebaut werden. Energietechnik für Depot der Hochbahn: Die Hamburger Hochbahn kooperiert bei der Ladeinfrastruktur für die geplante Umstellung ihrer Flotte mit dem Ingenieurbüro Emutec. Konkret geht es um den Neubau eines Busbetriebshofs. Emutec plant die Energietechnik und die Ladeinfrastruktur des ersten Bauabschnitts. 48 Elektrobusse sollen gleichzeitig mit bis zu 150 kW laden können. Rundum-Paket für gewerbliche E-Bike-Flotten: Movelo bietet Firmen über sein neues Angebot “my.movelo E-Bike Sharing” individuelle Produktpakete ab fünf E-Bikes inklusive einer Abstell-/Ladeanlage und einer Management-Software mit Smartphone-App zum Sharing unter den Mitarbeitern an. Neben E-Bikes lassen sich auch E-Roller und E-Autos in das System integrieren. – Textanzeige – Autonome E-Shuttles pendeln am CDG: Am Pariser Flughafen Charles-de-Gaulle (CDG) ist jetzt ein Pilotprojekt mit zwei autonom fahrenden Elektro-Shuttlebussen gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation des Flughafenbetreibers Groupe ADP mit Keolis und Navya. Die beiden selbstfahrenden E-Shuttles werden bis Juli auf einer 700 Meter langen Strecke mit drei Haltestellen getestet. Auch TCI Transportation bestellt 50 Tesla Semi: Tesla hat einen weiteren großen Auftrag für seinen Elektro-Lkw an Land gezogen. Die kalifornische Firma TCI Transportation, die Lkw vermietet und verleast, hat nach eigenen Angaben 50 Tesla Semi vorbestellt. Ride Share Bulgaria plant mit 250 E-Autos: Der unter der Marke Spark tätige Elektroauto-Verleih Ride Share Bulgaria will bis Ende 2019 insgesamt 250 Elektroautos anbieten, 100 davon bis Ende 2018. Spark war im vergangenen Jahr in der bulgarischen Hauptstadt Sofia mit 25 VW e-Up gestartet. Lese-Tipp: Der Hamburger Stromsysteme-Berater Ralf Dunker sieht weiterhin großes Potenzial in dem Konzept der Wechselakkus für Elektroautos. Konkret könnten Ölkonzerne in Tauschakkus und Wechselstationen an ihren Tankstellen investieren. Doch die Autohersteller bleiben skeptisch. Klick-Tipps: Ein neues Drohnen-Video liefert einen aktuellen Blick auf das deutlich gewachsene Tesla-Werk im kalifornischen Fremont. Außerdem gewähren neue Fotos einen Blick auf den vergangenes Jahr von Tesla präsentierten neuen Urban Supercharger. E-Geländewagen nach Putins Geschmack? Partisan Motors zeigt einen kastenförmigen Geländewagen mit Elektroantrieb. Der eckige Partisan One wird von Radnabenmotoren angetrieben und könnte – wenn es nach dem Hersteller geht – künftig in der motorisierten Eskorte von Vladimir Putin zum Einsatz kommen. Was der russische Präsident davon hält – unklar. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Charge Up Your Day! Besuchen Sie MENNEKES auf der Integrated Energy Plaza im Rahmen der Hannover Messe in Halle 27, Stand H74! Wir stellen Ihnen gerne unsere Antworten auf die aktuellen Anforderungen des Marktes vor und freuen uns auf Ihren Besuch!
www.chargeupyourday.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>CALL FOR PAPERS: 10. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“ in Stuttgart – Kurzfassung bis zum 20.04.2018 einreichen. Am 12. und 13. September 2018 treffen sich über 200 führende Fachleute aus Industrie und Forschung zum Dialog über Trends und Schlüsseltechnologien rund um elektrische Fahrzeugantriebe. Gestalten Sie mit Ihrem Beitrag das Programm mit!
www.e-motive.net
weiterlesen auf electrive.net >>
next-mobility.news- Zitate des Tages -
“7.000 Euro wäre eine Größenordnung, ab der sich die Flottenumstellung für viele Logistiker und auch Handwerker lohnt.”
rp-online.de
“Autokäufer im Luxussegment warten nicht mit dem Umstieg auf E-Autos, bis auch Mercedes liefern kann.”
automobilwoche.de
“Wir sind klar auf Kurs.”
volkswagen-media-services.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Themen und Trends der Power2Drive Europe im Vorschau-Video erleben: Die neue Fachmesse Power2Drive präsentiert Ladelösungen und Technologien für Elektrofahrzeuge und spiegelt die Wechselwirkung zwischen Elektrofahrzeugen und einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung wider. Sie ist die professionelle Plattform für Lieferanten, Hersteller, Händler und Start-Ups dieser aufstrebenden Branche.
Zum Video >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
seenews.com- Service -
spiegel.de
electrek.co (Fremont), electrek.co (Urban Supercharger)- Kurzschluss -
insideevs.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt