Update für den Golf: VW hat heute offiziell das Facelift des Golf vorgestellt. Optisch tut sich nicht viel, auch bekommt der GTE leider keine höhere elektrische Reichweite. Der neue e-Golf mit 35,8 kWh großem Akku (wir berichteten) für bis zu 300 km Reichweite wird erst auf der LA Auto Show gezeigt. Porsche bringt langen Plug-in-Panamera: Die Zuffenhausener stellen ihren neuen Panamera in LA als Langversion namens Panamera Executive vor. Die 15 Zentimeter längere XL-Variante wird ebenso wie der Standard-Panamera für mindestens 115.050 Euro auch als Plug-in-Hybrid angeboten. — Textanzeige — Bosch leistet Support für e.GO: Der Zulieferer übernimmt für das Spinoff der RWTH Aachen, das an einem Mini-Stromer für runde 12.500 Euro arbeitet, den After-Sales-Service. Dabei geht’s um In-Car-Fahrzeugdiagnose, Werkstatt-Technik und die Reparatur über das Bosch Werkstatt-Netzwerk. Aus Zhiche wird Singulato: Nun gibt es Klarheit über den vermeintlich neuen E-Auto-Hersteller Singulato aus China, der sich angeblich eine 600 Mio Dollar schwere Finanzierung gesichert hat. Es handelt sich dabei schlichtweg um den neuen englischsprachigen Namen des chinesischen Herstellers Zhiche Auto. Neben der Marke wurden auch gleich zwei Konzept-Stromer vorgestellt – mit Flügeltüren. Zero Motorcycles kündigt für seine 2017er Modellreihe mehr Drehmoment und Leistung an. Die Weiterentwicklung des Z-Force-Antriebs umfasse interne Permanentmagnetmotoren mit höheren Temperaturschwellen und leistungsfähigeren Ampere-Controllern. Die neuen Modelle sind ab diesem Monat bei den europäischen Zero-Händlern erhältlich und kosten zwischen 12.190 und 18.290 Euro. Mit rund 161.000 Verkäufen bis Ende September hat BYD laut dem US-Portal HybridCars.com Mitsubishi als weltweit drittgrößten Hersteller von E-Fahrzeugen abgelöst und liegt nur noch knapp hinter Tesla (164.000). An der Spitze bleibt unangefochten Renault-Nissan mit knapp 369.000 E-Fahrzeugen. E-Pickup aus Marokko: Die Société Nationale du Transport et de la Logistique (SNTL) hat anlässlich der Klimakonferenz einen rein elektrischen Pickup namens Aslan präsentiert, der auf einer modularen und skalierbaren Plattform aufbaut. Die Eckdaten: 19-kWh-Akku, 180 km Reichweite, 800 Kilo Nutzlast. Es handelt sich bislang nur um einen Prototyp, der komplett in Marokko gebaut wurde. Qualcomm partnert mit Preh: Qualcomm und der Zulieferer Preh haben ein Lizenzabkommen im Bereich induktiver Ladesysteme für Elektroautos geschlossen. Dadurch kann Preh kabellose Ladesysteme auf Basis der Technologie von Qualcomm Halo entwickeln, produzieren und vertreiben. Der US-Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power bereitet seine Expansion nach China vor. Dort erwarten die Amerikaner in den nächsten zwei bis drei Jahren den größten BZ-Markt der Welt. Laut CEO Andy Marsh befindet sich Plug Power bereits in Verhandlungen mit mehreren China-Partnern. Nachschubsorgen bei Seltenen Erden? Permanentmagneten und Katalysatoren werden in den nächsten zehn Jahren die größten Märkte für Seltene Erden sein, prognostiziert der Marktforscher Roskill. Demnach könnte es durch die steigende Nachfrage nach Magneten für Traktionsmotoren zu einem Engpass bei Neodym kommen. Der Verkehrsminister und seine Leute kümmern sich um den Verkehr. Das heißt in Deutschland – vor allem um das Automobil. Wie kameradschaftlich dabei der Umgangston ist, zeigt der Schriftverkehr zwischen Verkehrsministerium, Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und Autokonzernen. Da schließt KBA-Präsident Zinke eine Mitteilung schon mal „mit industriefreundlichem Gruß“ ab. Zur Strafe müsste er eigentlich an einer deutschen Hauptverkehrsstraße mal ganztags kräftig ein- und ausatmen. Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Lesestück der „FAZ“ über den 48-Volt-Antrieb. Fürd Renault-Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz geht es in Zukunft eher darum, „für die individuellen Mobilitätsbedürfnisse die richtige Batterie auszuwählen“. Die einen Kunden bräuchten 240, andere vielleicht 400 und einige sogar 600 Kilometer – das sei wie beim Handyvertrag. Tübingens grüner Oberbürgermeister Boris Palmer findet ein Verbrenner-Aus ab 2030 zwar grundsätzlich wünschenswert, möchte es aber positiv verpacken. Dabei weiß jeder Sportler: Ohne Schmerzen kein Erfolg. Warum sollte das beim Auto anders sein? Mit diesen Worten verteidigt Grünen-Chef Cem Özdemir die Einladung von Daimler-Chef Dieter Zetsche zum Grünen-Parteitag. Für ihn ist klar: „Wir können nicht abwarten, bis uns Japan, China oder die USA mit ihren Elektroautos davonfahren.“ E-Zustellunge in Stuttgart: Die Stadt Stuttgart hat zusammen mit dem Fraunhofer IAO und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart das Pilotprojekt logSPAZE gestartet. Gemeinsam mit verschiedenen Logistik-Unternehmen sollen alternative Zustellkonzepte, zum Beispiel durch Lastenräder oder kleine E-Fahrzeuge, in der Praxis erprobt werden. Auch die im Oktober in Stuttgart gestarteten Streetscooter sind Teil des Projekts. Köln setzt auf E-Busse: Harald Rau, seines Zeichens Kölner Dezernent für Soziales und Umwelt, hat nun angekündigt, dass schon 2017 bestimmte Dieselautos aus Teilen Kölns verbannt werden könnten. Zudem soll bis in spätestens fünf Jahren versucht werden, die Busflotte zu elektrifizieren. E-Busse auch für Lahr: Die Südwestdeutsche Verkehrs-AG (SWEG) aus Lahr in BaWü erhält vom Bund 300.000 Euro an Fördermitteln für die Anschaffung von zwei Elektrobussen und einer Ladestation, die zur Landesgartenschau 2018 in Betrieb genommen werden sollen. Enel elektrifiziert Autobahnen: Der italienische Energiekonzern hat eine Ausschreibung zur Installation von insgesamt 200 Ladestationen an Autobahnen in Italien und Österreich gewonnen und will in wenigen Wochen loslegen. 20 Stationen sollen in Österreich aufgestellt werden, die anderen in Italien. Denver will bis zum Jahr 2020 im Austausch für bestehende Autos 200 Plug-ins in seine Flotte integrieren. Die Hauptstadt des US-Bundesstaates Colorado will außerdem ihren Anteil aus den 61,3 Mio Dollar, die Colorado von den Strafzahlungen von VW erhält, in neue Ladestationen investieren. Mitmach-Tipp: Per Online-Umfrage will die BWL-Studentin Nhung Tuyet Luong von der Hochschule für Technik in Stuttgart herausfinden, welche Anforderungen potenzielle Nutzer an einen Elektro-Sportwagen stellen. Der Fragebogen ist recht zügig zu beantworten. Termine der kommenden Woche: Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität (15.11. in Fellbach) ++ Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg (15.11. in Regensburg) ++ Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW (17.11. in Düsseldorf) ++ E-Fuhrpark im Unternehmen (17.11. in Würzburg) ++ Anwendertag eMobility-Scout (17.11. in Stuttgart) ++ E-Mobilitat am Chiemsee (18.11. in Rimsting) ++ Integrierte Mobilitätsstation (18.11. in Berlin) ++ Viele weitere Termine finden Sie wie gewohnt in unserem fulminanten Branchenkalender. Die Garage von Donald Trump: Im Wahlkampf führte sich der angehende US-Präsident gern als Anwalt des kleinen (weißen) Mannes auf. Doch sein Fuhrpark lässt eher nicht auf Anti-Establishment schließen. Neben einem McLaren hat der Milliardär auch einen Rolls-Royce Phantom in der Garage. >> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<– Marken + Nachrichten –
Plug-in-Countryman in LA: Der neue Mini Countryman wird wie erwartet nächste Woche als Weltpremiere auf der Los Angeles Auto Show präsentiert. Er kommt als erstes Modell der Marke auch als Plug-in-Hybrid und hört dann auf die Bezeichnung Mini Cooper S E Countryman ALL4. Bis zu 40 km E-Reichweite sind versprochen, was im Alltag wohl eher runde 30 bedeutet. Erste Pressebilder zeigen den kleinen Plug-in bereits unverhüllt.
newfleet.de, carscoops.com, press.bmwgroup.com
heise.de, auto-motor-und-sport.de, volkswagen-media-services.com
autobild.de, automobilwoche.deMandantenfähige Abrechnungssoftware für Ladeinfrastrukturen: Die Grid & Co. GmbH stellt ein skalierbares Softwareframework für Ladeinfrastrukturen bereit, welches in Echtzeit steuert und vernetzt und in bestehende Prozesse integriert. Die Nutzungsdaten werden an ein nachgeschaltetes Backend übergeben oder direkt verrechnet. www.GridundCo.de
auto-medienportal.net, bosch-presse.de
carnewschina.com
emobilserver.de, auto-medienportal.net– Zahl des Tages –
hybridcars.com– Forschung + Technologie –
moroccoworldnews.com, osvehicle.com
automobil-industrie.vogel.de, hanser-automotive.de
bizjournals.com
greencarcongress.com– Ausgebrannt –
spiegel.de– Feedback –
faz.net– Zitate des Tages –
„Ich glaube, dass die Diskussion über die Reichweite an Bedeutung verlieren wird. Eine Reichweite, die alle brauchen, wird es nie geben.“
stuttgarter-zeitung.de
„Klug wäre die Einführung einer atmenden Quote für E-Autos nach dem Top-Runner-Prinzip. Das heißt: Die Bundesregierung würde vorschreiben, dass in Deutschland immer der höchste Anteil an E-Mobilität der wichtigen Automärkte weltweit erreicht werden muss.“
bizzenergytoday.com
„Wenn wir jetzt schon so zögern – wie stellen wir uns das denn später vor, wenn wir regieren? Da werden wir solche Gespräche am laufenden Band führen. Greenpeace müssen wir nicht mehr überzeugen. Aber mit Dieter Zetsche müssen wir reden über die Zukunft der Automobilindustrie.“
bizzenergytoday.com– Flotten + Infrastruktur –
stuttgart.de, iao.fraunhofer.de
wdr.de, ksta.de, rundschau-online.de
regiotrends.de
finanzen.net
denverpost.com– Service –
unipark.de– Rückspiegel –
autobild.de
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt